Krümer beschichtet oder lackiert?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Sebastian E, 12. November 2025 um 17:10 Uhr.

  1. Sebastian E

    Sebastian E Aktives Mitglied

    46
    1. Februar 2022
    Hallo zusammen,

    die Krümmer von meinem 230SL sind grau, allerdings kann ich nicht mehr erkennen, ob das Farbe oder eine andere Beschichtung war.
    Kann mir da jemand einen Tipgeben?

    Viele Grüße
    Sebastian
     
  2. sprintrekorder

    sprintrekorder Aktives Mitglied

    207
    10. Oktober 2013
    Ja das wird wohl Kaffeesatz lesen. Ohne Bild zumindest
     
  3. Sebastian E

    Sebastian E Aktives Mitglied

    46
    1. Februar 2022
    Hallo sprintrekorder

    Ich dachte, das kann jemand so sagen.
    Aber an einem Bild soll es nicht scheitern :)

    VG Sebastian
     

    Anhänge:

    sprintrekorder gefällt das.
  4. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    639
    13. August 2010
    Hi,

    ich gehe ganz stark davon aus das es Zinkgrundierung gewesen ist.
     
    sprintrekorder gefällt das.
  5. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also die einzige Beschichtung die ich heute noch kenne die da einiges an Haltbarkeit erreicht ist Aluminium Flammspritzen.
     
    MB-doc, sprintrekorder und Axel G. gefällt das.
  6. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    426
    12. November 2015
    Hi,

    vor einigen Tagen das Thema im /8-Forum, ging um die Krümmer vom M110, die sind ja immer gut sichtbar bei offener Haube

    Hab meine mal vor vielen Jahren abmontiert, gesandstrahlt und dann mit Ofenlack vom Opa lackiert. Sah schick aus, aber nicht lange. Im letzten Jahr mal wieder versucht das zu verbessern, Ofenfarbe/Sprühlack silber bei Ebay bestellt, mit Drahtbürste die Krümmer (nicht demontiert) gesäubert, Sprühlack in Dose gesprüht und dann mit kleinem Pinsel aufgetragen. Sah wieder echt gut aus, und nun, über ein Jahr später immer noch.

    Nach dem lackieren hab ich das Lackierte eine Nacht trocknen lassen, erst am nächsten Tag Motor an und gefahren. Hat etwas geraucht, aber nicht lange.

    Hab ich inzwischen auch einigen anderen M110 Fahrern empfohlen. Sieht um Welten besser aus als der übliche Rostlook

    Bild anbei

    Grüße
    Wolfgang

    Krümmer M110.jpg
     
  7. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    426
    12. November 2015
    diese Sprühdosen sind es, werden inzwischen häufig angeboten, kann natürlich nur diese weil getestet empfehlen....

    kosten zwischen 10-15 €
     

    Anhänge:

    sprintrekorder gefällt das.
  8. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    oder direkt wickeln :tanzen: lg Heiner
     
  9. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Was hält ist Ofenwichse, solange man nicht im Regen fährt, da die neue EU Konforme Ausführung Wasserlöslich ist...
     
  10. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    genau damit habe ich meinen Krümmer vor sehr langer Zeit eingerieben.
    Sieht immer noch recht gut aus.
    Gibt es das Zeug eigentlich heute noch wo keiner mehr eine Herdplatte kennt.

    vG Detlef
     
  11. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ja, das gibt es heute noch, nur das ist heute auf Wasserbasis. Wenn du nicht im Regen fährst ists ok, wenn du damit im Regen fährst, ja, dann ists halt weg...
     
  12. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    639
    12. März 2021
    Ich habe meine Krümmer mit Keramiklack behandelt.

    IMG_2302.png Das ist nun über ein Jahr her und hält heute noch. Wichtig ist nur ,2x hauchdünn auftragen.
    IMG_2303.jpeg

    viele Grüße Mario
     
  13. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    nur um sicher zu gehen -

    original = ohne Beschichtung
    mit Beschichtung = individuelle Optimierung des Besitzers

    Habe ich das so richtig verstanden?

    Schönen Sonntag noch
    Oliver
     
  14. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    639
    12. März 2021
    Ja , absolut richtig . Bei der Pagode hab ich das nicht gemacht ……. Es war der 8Zylinder.

    viele Grüße Mario
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen