Kopfstützen, für 230 SL, Baujahr 1963

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von salve113, 6. Juli 2008.

  1. salve113

    salve113 Mitglied

    8
    8. Juni 2008
    Hallo,
    versuche mich mit meinen ersten Beitarg, oder besser der ersten Frage.
    Gerne würde ich bei meinem 230 SL (schmale Rückenlehen!) Kopfstützen nachrüsten.
    Habe schon in den ältern Beiträgen recherchiert. Demnach sollte es gehen.
    Bei Ebay habe ich eine aktuelle Austion gesehen, die evtl. passt (Artikel-Nr. 110267223599).

    Jetzt meine Fragen:

    Kann man bei so (gebrauchten) Kopstützen die Polster gegen kleinere Polster austauschen, so dass die Kopfstützen von der Optik zu den schmalen Rückenlehne des 230 SL, Bj. 63 passen? Und wenn ja, wo kann man diese kleineren Polster bekommen?

    Reicht das Polster oder muss gar der Kern ausgetascht werden? Dann wäre es wahrscheinlich besser, gleich die ewtas kleinere Version der Kopfstützen neu zu kaufen?

    Kann man die Lederbezüge für diese kleineren Polster auch irgenwo bekommen und zwar im Farbton Leder "naturhell" (219)?

    Kann jemad abschätzern, ob die Schienen aus der Ebay Auktion auch tatsächlich in die den schmalen Rückenlehen in ein 63er Baujahr passen (runde Rossetten wären es ja schon einmal...)

    Danke & Gruß

    Christian
     

    Anhänge:

  2. burgharc

    burgharc Chris B

    2
    12. November 2007
    Habe bei meiner 230SL '66 Pagode "Hasenohren" Kopftsuetzen nachruesten lassen (die ich auch auf e-bay erworben habe). Leder kann bei jedem (guten) Sattler nachgeruestet werden, sehen gut aus mit schmaler Lehne. Die Schienen gibt es bei Pagodenteile zum nachruesten. Neue Kopfstuetzen gibt es leider nicht mehr...
     
  3. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Christian,

    in der Wissensdatenbank findest Du die Anweisung - Nachrüsten von Kopfstützen.
    Die Führungsschienen könnten eventuell etwas zu lang sein. Es waren glaube ich die Baureihen aufgeführt. Falls sie zu lang sein sollten, gingen sie nach Aussage eines Forumsmitglieds einfach zu kürzen.
    Dazu habe ich mal ein Thema eröffnet, hier ist es. http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t4913-erfolgreichere-kopfstuetzensuche.html

    Das Polster muss man häufig sogar tauschen, da das alte Polster echte Gurken sind und die Form auch bei einem neuen Bezug nicht perfekt ist. Habe schon so einige MB-Kopfstützen natürlich auch für Pagoden überholt. Der Metallkern kann bleiben, einfach auseinander bauen, säubern, neu fetten und wieder zusammenbauen. Ist ganz einfach.

    Das neue Polster kann man natürlich umformen und verkleinern. Die Schnittmustermodelle der Originalbezüge passen dann natürlich auch nicht mehr. Also ist ein Neuzuschnitt fällig, das wird dann teurer.
    Dazu brauche ich dann eine genaue Formvorstellung wie es aussehen soll, die Hasenohren können dann natürlich auch wegfallen. Ich persönlich liebe diese Hasenohrenkopfstützen und finde sie gehören einfach in eine Pagode rein, einige Leute finden diese Form einfach nur schrecklich. Ist eben reine Geschmackssache und darüber soll man ja bekanntlich nicht streiten.

    Zur Materialauswahl muss ein bezogenens Ausstattungsaltteil mit zugesendet werden, es eignet sich am besten die seitliche Windschutzscheibenverkleidung (2Schrauben) und wird wohl von einigen hier im Forum Fensterschlüssel genannt. Hoffe ich liege da richtig. Da hat man den geringsten Aufwand.

    Darauf muss ich bestehen, da lasse ich nicht mit mir handeln. Dazu habe schon zuviele abweichende Ausstattungen gesehen und nicht nur bei Pagoden und will einfach, dass es nachher schön hineinpasst.

    Hoffe ich habe alle Deine Fragen beantwortet und natürlich noch herzlich willkommen hier im Pagodenforum und viel Spass mit Deiner Pagode.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Juli 2008
  4. salve113

    salve113 Mitglied

    8
    8. Juni 2008
    Kopfstützen 230 SL, Bj. 63, Einbau Rosetten in die Lehne

    Hallo an Alle!
    Jetzt habe ich alle Teile, die Kopfstützen, Schienen und auch die Rosetten (Planösen), so dass ich in ewtas ruhigeren Zeit am Jahresende ans Werk gehen kann. Die Beschreibung in der Wissensdatebank ist wirklich klasse. Bei den gebrauchten Schienen, die ich gefunden habe, ist es nötig die Befestigungszapfen zu kürzen, so wie in der Beschreibung beschrieben. Auch dann wird es aber ziemlich eng die Schienen in den schmalen Rückenlehen unterzubringen Hoffentlich haut das hin...

    Könnt Ihr mir noch einen Tip geben, wie ich am besten die Rosetten (Planösen) in die Lehen einbaue? Kann man das schaffen ohne die Bezüge abzuziehen? Wenn die Bezüge doch runter müssen, wie kann ich das möglichst schonend machen?

    Danke & Grüße

    Christian

    P.S. Wo gehört die Schiene mit der Arretierung hin? Ich würde mal vermuten auf die Seite des Sitzes, die näher bei der Tür liegt (also beim Fahrersitzt links und bei Beifahrersitz rechts). Wie war das bei den Autos (280 SL) die werksseitig mit Kopfstützen ausgeliefert wurden?
     
  5. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Christian,

    die Planösen lassen sich nicht ohne Bezugentfernung einsetzen. Sie haben ja auch noch das Gegenstück/Unterteil, dass ja unter den Bezug muss und auch noch auf das Oberteil gedrückt werden muss. Man sollte ausserdem auch noch das Loch für die Planöse noch durch Unterkleben von einem Lederstück verstärkt werden. Wer mir schon Kopfstützen zum Beziehen zugeschickt hat kennt das ja. Ausserdem muss das Polster für die Führungsstangen ausgespart werden und dafür muss der Bezug ja auch abgezogen werden um das Polster frei zulegen. Aber zumindest müssen die Kanten vom Bezug aus der Lehnengestellkante gelöst und umgeschlagen werden. Das ist das Minimum.

    Zur Bearbeitung ist zu sagen, dass die alten Polster immer Gurken sind und diese deshalb auch fasst immer ausgetauscht werden müssen. Nur auf einem guten Polster sitzt der Bezug im Originalzuschnitt über sehr lange auch perfekt.
     
  6. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    614
    14. Juli 2004
    Hallo Christian.

    Ich möchte dich von deinem Vorhaben die Sitze mit Kopfstützen nachzurüsten
    nicht abhalten.
    Auf dem Bild ist leider nicht zu erkennen, ob deine Pagode mit Sicherheitsgurten ausgestattet ist.
    Falls nicht, hast du vor diese auch nachzurüsten ?

    Natürlich sollte man den Sicherheitspunkt nicht außer Augen lassen.
    Rein optisch, gefallen mir die Sitze ohne Kopfstützen und Gurte viel besser.

    Bei meinem Fahrzeug ist (leider) beides vorhanden.
     
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Christian,

    Kopfstützen sind eine prima Sache. Aber - wie Axel schon sagt - wirken sie nur optimal im Zusammenspiel mit Gurten. Die sollten also eigentlich auch ihren Weg ins Auto finden.

    Auf Deinen Bildern habe auch ich keine Anhaltspunkte auf eingebaute Gurte erkennen können. Also vermute ich mal, sie sind bislang noch nicht vorhanden. Zumal Du, wie ich gesehen habe, ein recht frühes Fahrzeug hast. Da ist die Gurtnachrüstung aufgrund der fehlenden Bohrungen im Kardantunnelbereich etwas aufwendiger. Sitze, Teppich und Holzauflage müssen zunächst raus, der Kardantunnel ein Stück weit "eingedengelt" und dann entsprechende Halteplatten für die Schrauben verschweißt werden.

    Ich habe seit der "Resto" meiner frühen Nr. 780 auch endlich Gurte drin. Vorher waren nur Kopfstützen verbaut. Es ist zwar am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig, da Sitz und Abrollverhalten der Nachrüstgurte nicht unbedingt dem Komfort eines Alltagsfahrzeuges entsprechen, aber ich möchte sie nicht mehr missen. Vor allem auch auf längeren (Autobahn-) Etappen. Und außerdem bin ich ja auch nicht immer allein unterwegs.

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2008
  8. salve113

    salve113 Mitglied

    8
    8. Juni 2008
    Dnake für die Tips & Hinweise!!

    Hallo Andrea,
    welchen Kleber kannst Du für das Unterkleben der Lederstücke empfehlen? Die Lederstücke werden wohl von innen in den Lehenebezug eingeklebt?

    Hallo Axel,
    ja Du hast recht Gurte sind nicht in dem Auto. Wenn die Kopfstützen drin sind möchte ich die Gurte nachrüsten lassen. Der Sicherheitsaspekt ist mir wichtig. Wenn ich mal einen meiner Jungs mitnehme, fühle mich mich schon unwohl ohne Gurte/Kopfstützen...

    Hallo Ulli,
    Danke für die Bilder. Auf diesen kann ich nicht genau erkennen, ob bei Dir die noch ganz schmalen Rückenlehen drin sind. Bei mir ist es die Nr. 1118, auch noch mit den schmalen Rückenlehen.
    Wurden diese bei Dir mal auf die breiteren umgestellt, die es dann bei späteren Buajharen gab?

    Grüße
    Christian
     
  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Christian,

    es sind noch die originalen Sitze verbaut.

    Gruß

    Ulli
     
  10. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Christian,

    der Lederkranz wird von innen in den Bezug geklebt und zwar nehme ich da Pattex Classic hochwärmefest. Von der Grösse her richtet man sich am besten nach dem oberen Rosettenteil. Auf den Begriff hochwärmefest ist zu achten, da es verschiedene Sorten von Pattex gibt. Diesen Kleber gibt es in gut sortierten Baumärkten (Bahhaus) in verschiedenen Gebinden, in Tuben und Dosen verschiedener Grösssen und im 4,5 kg Kanister. Die Grösse wählt man dann nach seinen Vorhaben. Bei einer Komplettresto mit Isolierung, Teppich, Verdeck usw. lohnt sich schon der 4,5 kg Kanister.
    Leder und Bezug einstreichen und nach dem Ablüften fest andrücken. Auf die Gebrauchsanweisung auf der Verpackung achten.
     
  11. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    228
    11. Juni 2024
    Hallo zusammen,

    meine Kopfstützen sind angekommen und ich werde mich demnächst ans Werk machen.

    Die Anleitung in der WDB wird mir sicher helfen. Alles gut beschrieben und bebildert!!

    Über einen Punkt sagt die 'Anleitung' jedoch nichts: Wie kommen die Löcher in den Sitzbezug oben.
    In diesem Thread schrieb Andrea, dass die Sitzbezüge dafür raus müssen. In anderen stand schlicht "...muss man in das Polster schneiden".

    Beides schließt sich freilich nicht aus ;-)

    Müssen die Bezüge also zwangsläufig runter und kann man das eigentlich selbst bewerkstelligen ohne Werkzeug (runter geht wahrscheinlich leichter als wieder drauf)?
    Bekommt man die selbst vernünftig gespannt und passend wieder aufgesetzt?

    Dank Euch

    Oliver
     
  12. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    228
    11. Juni 2024
    Hallo zusammen,

    ich habe im weltweiten web eine Anleitung gefunden, die mir sinnvoll erscheint, auch ohne die Bezüge abzunehmen.
    Mal sehen, wenn ich soweit bin.

    Habe jetzt erstmal die Sitze ausgebaut und geöffnet (war ein bisschen wie das Grab von Tut öffnen ;-)).

    Bin nicht sicher, denke aber, dass die 'Anleitung' aus der WDB bei einem 280 oder jedenfalls mit breitem Sitz gemacht wurde.
    Ich habe jedenfalls keine Chance, das Füllmaterial einfach nach vorne zu schieben, um die Schienen unterzubringen.

    Den Hinweis, man könne es auch "...kastenförmig heraustrennen...", habe ich natürlich zur Kenntnis genommen.

    Meine Frage:

    Hat das schon mal jemand gemacht?

    Einfach das Cuttermesser anzusetzen erscheint mir noch etwas gewagt. Ab ist ja ab....
    Die 'Oberfläche' der Füllung ist ja - gemessen am Material - recht hart miteinander verklebt und ich weiß nicht, ob das durchgehend so ist.

    Für Hilfe wäre ich hier sehr dankbar!

    Danke und Gruß

    Oliver
     
  13. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    647
    12. März 2021
    Hallo Oliver,
    Wenn du die Halteschienen das erste Mal eingebaut hast , solltest du die Löcher für die Kopfstütze anzeichnen. Da kannst du ja das Leder mit dem Finger auf die Kopfstützenhalterung drücken und fühlst die Stelle , wo du lochen mußt. Ich hatte das so bei einer Rückbanklehne gemacht. Nach dem Anzeichnen habe ich dann die Löcher mit einer Skalpellklinge herausgeschnitten. Danach habe ich die Oberkante des Ledebezuges herausgehoben und die Rosetten gesetzt.
    Ich hatte die Rosetten von SJS Carstyling ….. das ging relativ einfach.
    IMG_2312.png

    Viele Grüße Mario
     
    OliBru gefällt das.
  14. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    228
    11. Juni 2024
    Danke Mario,

    so ähnlich habe ich es auch gefunden. Nur andersherum: Von unten eine oben spitze Stange durch die Schiene schieben und schauen, wo sich das Polster oben wölbt.

    Bin jetzt aber erstmal bei den Schienen und noch unsicher, ob ich etwas von der Füllung so mir nichts Dir nichts herausschneiden soll... Meine Knie zittern :doh::hammer:;)
     
  15. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    647
    12. März 2021
    Hallo Oliver ,
    Anbei 2 Fotos von Rückenlehnen mit der Aussparung. Ich würde den Trennschleifer mit einer ganz dünnen Trennscheibe nehmen und erst mal die Ausparung einschneiden. Den Querschnitt würde ich dann mit einem Kuttermesser machen.
    IMG_2313.png IMG_2313.png
    Viele Grüße Mario
     

    Anhänge:

  16. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    228
    11. Juni 2024
    Super,

    diese Bilder helfen mir sehr zu verstehen, wie es da aussieht!!
    Bedeutet aber wohl, dass der Bezug doch runter muss. Denn von innen, an den Querstreben und dem oberen Blech vorbei, wird das nicht gehen....
     
  17. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    die Rosetten sollten ovale Führungslöcher haben, ansonsten kann man die Kopfstütze nur sehr schwer in der Höhe verstellen, lg Heiner

    upload_2025-11-21_17-11-23.png
    upload_2025-11-21_17-13-28.png
     
  18. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    228
    11. Juni 2024
    wenn ich mal da schon wäre :hammer::hammer::hammer:
     
  19. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    ich mache viel selbst aber Sattlerarbeiten kann ich nicht, deshalb habe ich die Sitze mit beigelegten Schienen einem befreundeten Sattler mitgegeben. Der hat dann den SLS Kopfstützenkern neu bezogen und die Schienen eingebaut. Ich glaube knapp 400 hat das gekostet und sieht top aus. Man kann es natürlich selbst versuchen aber das Leid ist groß wenn es nicht klappt, lg Heiner
     
  20. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    647
    12. März 2021
    @H.J. Sorry da war ich auf dem falschen Weg….. Habe selbst ab Werk die länglichen drin.
    @Oliver … den Bezug zu entfernen klingt gefährlicher , wie es ist. An der Umrandung des Bezuges sind ca 3cm breite Pappstreifen befestigt , welche in die dafür vorgesehenen Nuten unter Spannung versenkt werden. Dort , wo Du diese Pappstereifen rausholen willst mußt Du den Bezug spannungsfrei machen. Ich hatte damals ein Brett (parallel zur Oberkante) auf die Lehnenseite und ein Brett auf die Rückseite der Lehne gelegt und beide Bretter mit Schraubzwingen zusammengezogen. Dabei sollte an der Leder/Pappstreifenstelle soviel Entspannung sein , das du den Pappstreifen (am Leder ziehend ) rausnehmen kannst.

    Viele Grüße Mario
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen