Montage Drehstab Motorhaube

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von 280er, 18. August 2006.

  1. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    Hallo,
    da ich zu blöd bin die Motorhabenstütze zu montieren frag ich mal hier:
    Ich habe den Drehstab zuerst Batterieseitig Durch den holm geschoben und die beiden Kunststoffverstärkungen Montiert. Nun habe ich versucht den Stab auf der anderen Seite in das ovale Loch im Holm unter Spannung reinzuschieben. So wie der Stab geformt ist gehe ich davon aus das ich ihn nach vorne(unten) reinstecken muss. Ich habe aber nur so wenig Spannung das ich den Haken selbst in den Halter drücken muss und durch das Gewicht der Haube der Haken von selbst wieder rausrutscht.:(
    Ich habe das mit einem nagelneuen versucht und mit dem alten auch, der alte ist etwas dünner und hat noch weniger "saft".
    Ich möchte nächste Woche nicht mit einer Holzlatte als Haubenstütze zum TÜV..........................
    gruss
    roman
     
  2. Catia

    Catia Aktives Mitglied

    30
    27. März 2005
    Hallo 280er

    Du mußt den Drehstab so einsetzen, daß die Spannung in Richtung Motorraum wirkt. Das is nicht so einfach am Besten ist diese Arbeit von zwei Personen zu verrichten. Der Drehstab muß ein oder zweimal gedreht werden bevor du ihn auf der Beifahrerseite in die Öffnung der Motorhaube steckst.


    Mfg

    Catia
     
  3. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    Habenstütze.....

    hallo catia...
    danke, das ich nach unten Spannen muss war mir klar, das ich dabei den Stab
    komplett ein mal rumdrehen muss konnte ich mir einfach nicht vorstellen da man bei einer halbe drehung das gefühl habe das ding fliegt mir um die Ohren.
    Und ich habe Angst das das Ende vom Stab mir eine Delle in die Haube drückt.
    Danke und gruss
    roman
     
  4. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Habe das auch mal gemacht. Ja, die Feder muss ganz rum... Vorsicht: Die Finger sind gefährdet! Wenn die Stabfeder einmal ganz rum zurückschlägt, kann es einem was abreissen oder brechen und nicht nur die Motorhaube verdellen...

    Zur Montage gehört ein (selbstgebogener) genügend starker Haken, der auf der Fahrerseite in die Motorhaubenseite eingehängt wird (Loch ist da!) und die Feder im gespannten Zustand festhält, damit sie nicht rumschlagen kann. Keine Angst, die Feder am Haken zieht die Motorhaube dabei nicht kaputt. Wird die Motorhaube ausgebaut, kann die Feder dann gespannt drin bleiben.

    Wie gesagt: Vorsicht!!!

    Gruss Chris
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. August 2006
  5. JensM.ausBi

    JensM.ausBi Aktives Mitglied

    59
    25. Oktober 2004
    Hallo Roman,
    der Stab muss nicht gedreht werden. Er hat so schon die Spannung die er benötigt. Es ist allerdings etwas schwierig ihn von der Batterieseite 'reinzufummeln. Ich habe mir dabei neulich schön den Kotflügel vermackelt. Ich würde aus dem Grund empfehlen die haube auszubauen.
    Viel Spaß
    Jens
     
  6. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Hallo Jens,

    Du gibst an, dass Dein SL ein 5-Gang ist. ZF nehme ich an.

    Bitte, ist der vordere Ausschnitt auf dem Getriebetunnel größer als bei anderen Pagoden? Das kann man auf dem einen Deiner eingestellten Bilder nicht recht erkennen.

    Vielen Dank im Voraus
    Cheers
    Achim
    (4-Gang)
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen