Welche Reifen kaufen???

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von Ralfmercedes, 9. Mai 2006.

  1. Hendrix

    Hendrix Aktives Mitglied

    115
    20. November 2005
    Mal wieder zurück zu Reifen

    Die technischen Hintergründe zur Pagode sind ja hinlänglich von den echten Fachleuten beschrieben worden. Ich kenn mich aber mit Reifen ganz gut aus.

    Das Thema hatten wir zwar schonmal, aber weil es immer wieder hoch kommt hier nochmal einige Aussagen:

    Der Originalreifen 185HR14 hat einen effektiven Durchmesser von 632 mm und einen Abrollumfang von 1987 mm. Darauf sind alle Fahrwerkseigenschaften ausgerichtet.
    Die 2. ab Werk erhältliche Grösse war 195/70HR14. Dies hat einen effektiven Durchmesser von 610 mm bei einem Abrollumfang von 1917 mm. Das heisst wir haben hier eine Differenz von -3,5%. Das ist dann auch die andere Tachoanzeige (bei Tempo 100 zeigt der 205er also 104 kmh an).

    Die Alternative, die in den USA Ausführungen immer wieder zu sehen ist, ist ein 195/74-14 (allerdings meistens in S-Ausführung, also nur bis 180kmh - geht in Deutschland, wenn der Reifen als M+S gestempelt ist). Dieser kommt in den Massen am ehesten dem 185er gleich, nämlich: Durchmesser 629 mm und Umfang 1977 mm, Delta also -0,5%).

    Der 205/70HR14, der hier diskutiert wird, hat einen Durchmesser von 624mm und Umfang 1960 mm, also - 1,4%. Der ist darin besser, als der 195/70er.
    Könnt ihr hier nachchecken:
    http://www.7-forum.com/service/reifenrechner.php

    Wäre schön, wenn die Technikkenner sich mal zu den Auswirkungen der unterschiedlichen Umfänge äussern könnten. Ich habe aus meiner Michelinzeit im Hinterkopf, dass zu grosse Unterschiede ungesund seien, weiss aber nicht mehr warum. Also, Robert, Klaus und ihr anderen: sagt was dazu.

    Was nun wieder das leidige Thema "welche Marke" angeht, kann ich nur nochmal wiederholen: zweifellos ist Michelin nach wie vor der Rundeste, meistens auch haltbaste, was aber wieder wegen der härteren Gummimischung auf die Performance (gerade bei Nässe) geht.

    Das es heute nur noch sehr wenige Einzelhersteller gibt, ist auch im Normalfall davon auszugehen, dass "Exoten" nicht schlecht sein müssen. Nehmen wir z.B. die für unser Göden nette Alternative Phoenix 185HR14 Weisswand für ca. 220 € bei MOR: dieser Reifen wird in Mexiko hergestellt und zwar bei einer Firestone-Firma. Und Firestone gehört 100% zu Bridgestone. Werden die also Hofdreck vulkanisieren? Mitnichten. Und ob man es glaubt oder nicht: auch Firmen wie Nangkang stellen sich z.B. dem amerikanischen Haftungsrecht. Wenn die Angst haben müssten, würden die da sicher nicht auflaufen.

    Also in der Zusammenfassung: wer es sich leisten kann (und wem es gefällt - den Aspekt sollten wir nicht aussen vorlassen) sollte sich 185-14 91H Michelin mit Weisswänden draufziehen (ca. 349 €), wer weisse Wände haben will und nicht soviel berappen, der sollte mal über den Phoenix nachdenken, wer schwarzes Gold möchte kann auf Michelin, Vredestein oder Nangkang gehen, und wer - wenn die Technikgurus nichts anderes sagen - auf 195/70 oder 205/70 gehen will, hat die Qual der Wahl und den Vorteil des günstigen Preises.
     
  2. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    24. August 2004
    Hallo hendrix

    1. der 195/70 er Reifen war nie ab Werk für die Pagode lieferbar!

    2. Vielen Dank für Deine Zahlen. Die wichtigsten Zahlen hast Du aber vergessen, nämlich die Auflagefläche (umgangsprachlich: die Breite x Länge, die auf der Straße liegt) der einzelnen Reifengrößen.
    Wie steht's denn damit?

    In einem Punkt gebe ich Dir 100% Zustimmung: Es ist egal, ob Michelin, Vredestein oder Nankang. Alle Reifen sind sicher! Anderslautende Aussagen können wir wohl dem Bereich "Biertischgespräche zu fortgeschrittener Stunde" zuordnen.
    fragt Sternie
     
  3. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    652
    3. Mai 2004
    Hallo Leute,

    hier scheinen ja wirklich Leute mit Erfahrungen am Werk zu sein..... vor allem, die, die diese Reifen nie gefahren haben. :klatsch: Ich spreche keinem Erfahrung ab, aber man sollte die Gerüchteküche nicht unnötig anheizen. Der Mehrverschleiß ist vielleicht deutlich höher, wenn man im Stand lenkt, insbesondere bei Servolenkung.

    Die 205er sind bei meinem Fahrzeug bereits seit Jahren eingetragen und wurden auch wohl so vom TÜV abgenommen. Mein Vorbesitzer hat sie bereits 1992 eintragen lassen und seitdem gefahren. Die Fahrleistung des Vorbesitzers beträgt rund 70 TKM. Die Achsen sind noch in einem guten Zustand und wohl kaum ein Mehrverschleiss festzustellen.

    Ich fahre die Reifen jetzt seit rund 25 TKM und habe keine schlechten Erfahrungen gemacht. Auch bei mir verschleißen die Achsen nicht mehr als üblich, würde ich sagen.

    Über eins kann man sich allerdings trefflich streiten.... über das Aussehen. Ich sehe kaum einen Unterschied. Die Reifen sind etwas breiter als die 185er, aber fahren sich sehr angenehm.

    Gruss
    Stephan M.
    -der grade von Rügen zurückgekommene-:)
     
  4. Hendrix

    Hendrix Aktives Mitglied

    115
    20. November 2005
    Auflage

    Hallo Sternie,
    ich hatte mal gehört, dass man im letzten Jahr die 195/70er auf Barockschüsseln ab Werk haben konnte. Wenn du sagst, gab es nicht würde mich das nicht wundern. Denn die Unterschiede im Abrollumfang sind schon gross.
    Was die Auflagefläche angeht, entspricht die in der Breite immer dem ersten Wert der Reifengrösse (das ist nämlich die Laufflächenbreite). Der 2. Wert ist die Reifenhöhe ab Felgenhorn bis Lauffläche in % der Breite (also beim 185/80-14 148mm, beim 195/70 = 136,5 mm, etc.).
    Die genaue Auflagefläche kann man nicht normieren, da hier der Reifendruck entscheidend (übrigens auch in Verbindung mit der Felgenbreite) ist.Wenn du einfach mal mit einem Massstab misst, wie viel Kontakt der Reifen im Stand hat, kannst du diesen Wert mit der Laufflächenbreite multiplizieren und du hast die Auflagefläche.

    Mach das gleiche dann mal mit sagen wir 3 statt 1 Bar und du wirst sehen, wievel sich da verändert.

    Gruss
    Dietmar
     
  5. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    24. August 2004
    Hallo Hendrix,
    genau das meinte ich.
    Heißt also: der 205er Reifen hat mindestens 5 % mehr Auflagefläche als der 185er Reifen (beide bei gleichem Luftdruck). Das bedeutet (grob gerechnet) auch 5 % mehr Reibung beim Einparken oder 5 % mehr Haftkraft bis zum Abflug beim Rallyefahren. Wird alles über die Achsteile absorbiert.

    Hallo Stefan M.
    schön für Dich, daß Du 205er fährst und auch eingetragen hast. Würde mich mal interessieren, auf welcher Felgenbreite.
    fragt Sternie
     
  6. Hendrix

    Hendrix Aktives Mitglied

    115
    20. November 2005
    Fahr ich garnicht

    Ich habe bei meinem Kauf neue 195/75-14 92S Weisswand von Firestone (M+S-Markierung, aber Sommerprofil) draufgezogen bekommen. Wenn mich nicht alles täuscht habe ich die 6 1/2 J x 14er Stahlfelgen drauf (oder wurden ab Werk Ende 69 nur die 6 J 14 geliefert? Das halbe Zoll, also 12,7 mm stört nicht unbedingt). Da die Phoenix nicht so schnell lieferbar waren und ich einfach spitz wie Lumpi war, das Teil nun endlich zu fahren, war das ein guter Kompromiss. Der Reifen ist natürlich in der Mischung deutlich als Amischluffen auszumachen. Bei Nässe, na ja... Und auch sonst: das kennst du aus den Amikrimis, viel Quietschen (im Film übrigens auch auf Schotterpisten :))) bei auch nicht zu gewagten Kurvenumrundungen.

    Die fahre ich jetzt und wenn dann der Hinterwagen lackiert ist, die Technik in allen Bereichen ok, dann werde ich mir wohl die Michelin in Weisswand leisten.
    Ist übrigens der einzige Hersteller, der 10 Jahre Garantie gegen Ozonrisse gibt (der grösste Reifenfeind) und damit lohnt sich die Invetition auch, weil der Reifen durchaus sehr langlebig ist.

    Alles immer Geschmacksache.
    Gruss
    Dietmar
     
  7. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    652
    3. Mai 2004
    Hallo Sternie,

    sind eingetragen auf 6 x 14 Felgen.... also die "normale" Pagodenfelge...

    Gruss
    Stephan M.
     
  8. Pontonalfred

    Pontonalfred Neues Mitglied

    3
    5. Mai 2006
    Reifengröße 195/70.HR 14

    Hallo Pagodenfreunde, habe auf meiner Pagode die 195er Reifen; befürchte aber Schwierigkeiten bei der TÜV-Abnahme für das H-Kennzeichen. Kann jemand helfen? Gerne auch telefonisch: 0172-6945977 Alfred Wens
     
  9. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Alfred,

    Probleme mit TÜV und H-Zulassung sind da nicht zu erwarten. Du bekommst die Reifengröße ohne weiteres eingetragen. Ich habe diese Reifen auch gefahren, damit wurde auch das H-Gutachten erstellt. Ich habe mich aber dann doch aus Gründen der Originalität für die 185 von Vredestein entschieden. Meiner Meinung nach hat der Wagen damit auch einen besseren Geradeauslauf.

    Gruß
    Jan
     
  10. frosch1000

    frosch1000 Aktives Mitglied

    73
    12. März 2006
    Reifengröße

    Hallo zusammen,

    habe in 2005, 195/70 R 14 91H anstandslos vom TÜV-Rheinland eingetragen
    bekommen. Dies geht wohl nach Aussage des Beamten bis 205/70 R 14. Falls
    es probleme geben sollte, bin gerne bereit eine Kopie zu schicken.

    MfG
    Hans-Peter:)
     
  11. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    @Hendrix:

    Na ja, 10 Jahre Garantie auf Ozonrisse. Würdest Du mit einem 10 Jahre alten Reifen noch beruhigt im Regen fahren wollen?

    Gruss Chris
     
  12. 280slpagode

    280slpagode Aktives Mitglied

    166
    3. August 2004
    Michelin USA Weisswandreifen

    Hallo,
    die meisten US Pagoden die hier rumfahren haben ja Michelin Weisswandreifen, allerdings nicht die teuren MXV hat einer eine Info oder Adresse ob diese auch in Europa zu beziehen sind?

    Viele Grüsse,
    Markus
     
  13. Fredrik

    Fredrik Aktives Mitglied

    40
    23. Oktober 2005
    Reifen für 280 SL

    Ich fahre mit FULDA 205/70 HR 14 und bin sehr zufrieden.
    Sehr gutes Lenkgefühl.
    Im Winter fahre ich (nur bei Sonne ohne Schnee)mit TOYO. Hatte bisher keinerlei Probleme.
    Fredrik
     
  14. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Alternativgrößen

    Ich hatte letztens eine PN wegen der zulässigen Reifengröße und der Weigerung des TÜV, die 205/70 R14 80H einzutragen (bei mir hat's geklappt).
    Dazu eine Fundstelle, die ich zufällig über "Nancy" und "Pagode" ergoogelte:
    "Die Pagoden Story":




    Übrigens eine sehr lesenswerte Page:
    Pagoden Story
    bzw.
    Powerplant 300 SEL6.3

    Da beschwere sich nochmal jemand über Pagodenpreise....


    Michael
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2007
  15. pagodix

    pagodix Aktives Mitglied

    200
    24. Mai 2007
    Hallo Pagodisten,

    eine Frage bezugnehmend auf den schon 1 1/2 Jahre zurückliegenden Threat von Ursodent: Die Originalgröße unserer Pagoden ist doch 185 R 14 H, oben steht aber u.a. der Reifen 185/70 14 V. Darf dieser Reifen denn auch gefahren werden? Er hat ja schließlich an Höhe nur 70% der Reifenbreite und nicht 80% wie vorgegeben. Dieser Reifen wäre ja für ein gutes Exemplar wesentlich günstiger als der 185/14 H, den nicht mehr viele herstellen. Was meint Ihr? Habe leider im Forum keine Antwort auf meine Frage gefunden.
    Gruß von Michael aus Kiel der momentan etwas unschlüssig ist!!:confused:
     
  16. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    185/70... ist ein Tippfehler auf der zitierten Page, original war immer nur 185/80, leider..:2cent::2cent::2cent:

    Guxdu wegen der Abrollumfänge (insbesondere auch wegen der gemessenen Wegstrecke auf dem Tacho!) auch hier:
    Reifeninfos und Reifenrechner

    Der andere Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. August 2008
  17. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Vredestein

    Hallo,
    also, ich kann den Vredestein in der Originalgröße 185 HR 14 nur wärmstens empfehlen. Ich fahre ihn, seit er auf dem Markt ist und mir ist nichts negatives aufgefallen. Der Preis ist wirklich ok.
    Gruß
    Jan
     
  18. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Auch nochmal ein Erfahrungsbericht meinerseits zur Reifengröße: der TÜV in Stuttgart macht für's H-Kennzeichen lediglich die Vorgabe, dass die Reifen maximal zwei Nummern, also 195 und 205 bei Pagoden, breiter als die Originalbereifung sein dürfen bei vergleichbarem Abrollumfang (5% Abweichung). Somit war die Eintragung meiner 205/70er überhaupt kein Problem. Damit hätten die mir wahrscheinlich auch die 195/75er eingetragen (interessant, weil der Weißwandreifen von Maxxis in dieser Größe nur 60-70 Euro kostet, in 205/70 aber 115 Euro bei MOR), aber riskieren würde ich einen Kauf von 195/75ern trotzdem nicht, wer weiß, welchen Prüfer man bekommt, dem 75er Reifen an deutschen Autos grundsätzlich nicht passen.

    Sebastian
     
  19. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
  20. pagodix

    pagodix Aktives Mitglied

    200
    24. Mai 2007
    Ich danke Euch für die Antworten. Leider habe ich immer noch keine Antwort darauf, ob Ihr eventuell auch 185/70 R14 H auf Euren Autos habt - bzw. der TÜV das auch toleriert. Es wären dann ja 185/14 Reifen, nur nicht eben 80% sondern 70 % Höhe. Das würde mich mal interessieren.
    Gruß Michael
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen