Wärmetauscher undicht

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Thomas1965, 25. September 2004.

  1. Thomas1965

    Thomas1965 Mitglied

    18
    31. Juli 2004
    Hallo,

    bei meiner Pagode ist nun seit vorgestern der Heizungswärmetauscher undicht, mir ist ca 0,5l Wasser auf meinen linken Fuß gelaufen, ich habe letze woche das Ventil wieder gangbar gemacht, kann es sein, daß nur die dichting defekt ist oder ist es das Netz des Wärmetauschers, wie baut man den Wärmetauscher aus?

    Thomas
     
  2. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Wärmetauscher

    Hallo Thomas,
    beides ist möglich.
    Am besten, das Kühlsystem unter Druck setzen (Druckpumpe ) und prüfen, ob man die Undichtigkeit lokalisieren kann.

    Ist der Wärmetauscher undicht, muß der komplette Heizungskasten ausgebaut werden.
    Ein etwas größerer Akt.:eek:

    Prüfe erst mal.

    Gruß Klaus :rolleyes:
     
  3. Thomas1965

    Thomas1965 Mitglied

    18
    31. Juli 2004
    So, ich habe das ganze noch einmal geprüft. Es ist der Heizungsregler, der undicht ist. Die dichtung habe ich auch schon besorgt. Wie zerlege ich den Regler? Von oben habe ich die Stange, die zum Hebel führt beeits entfernt, ich bekomme den Verschluß nicht runter. Ist von unten noch eine Sicherungsschraube zu entfernen???

    Thomas
     
  4. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Du hast an der Stelle, wo der Verstellhebel montiert war, jetzt ein Gewindeloch, wo die Schraube eingesetzt war.


    In dieses Gewinde schraubst Du das obere Gewinde-Ende einer Zündkerze ein. Jetzt kannst Du den gesamten Einsatz nach oben herausziehen (schön vorsichtig mit Gefühl). Danach kannst Du den O-Ring wechseln.

    Gruß Chris
     
  5. Thomas1965

    Thomas1965 Mitglied

    18
    31. Juli 2004
    Hallo Chris,
    danke für die Info, das werde ich am Wochenende probieren
    Gruß Thomas
     
  6. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Noch ein Tipp: Bitte genau aufpassen, in welcher Stellung der Ventileinsatz eingebaut war; so muß er wieder rein! Baust Du den in falscher Stellung wieder rein, geht die Heizung nicht!

    Gruß Chris
     
  7. Thomas1965

    Thomas1965 Mitglied

    18
    31. Juli 2004
    So, ich habe es heute probiert, die Kerze habe ich reingeschraubt, aber der Deckel hat sich zwar grehen lassen aber er hat sich nicht nach oben abziehen lassen, ich muß den Deckel ja auch aus der Seitenführung heraushebeln, was mache ich falsch? wieviel Kraft darf ich aufwenden beim ziehen?

    Thomas
     
  8. Thomas1965

    Thomas1965 Mitglied

    18
    31. Juli 2004
    Nun ist es geschenen!! Nachdem ich den Deckel abgehebelt habe, ist mir der Zylinder (das Ventil) in den Wärmetauscher gefallen, so ein Sch..ß. Wie bekomme ich das Ventil wirder heraus? Ich habe es mit einem Magneten und mit Draht probiert, es funtioneiert nicht, wer weis Rat?

    Thomas
     
  9. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Normalerweise sitzt der Ventileinsatz so fest im O-Ring, dass Du ihn mit sanfter Gewalt nach oben ziehen musst. Wenn er bei Dir so locker gesessen hat, dass er nach unten durchgefallen ist, heißt das, dass der Dichtring wohl nicht mehr dort gesessen hat. Irgendwoher ist die Undichtigkeit ja gekommen... Wie dem auch sei, das nützt uns jetzt nicht viel.

    Wenn du den Einsatz nicht zu fassen kriegst (ich hätte auch keine andere Lösung als eine biegsame Welle mit Magneten vorschlagen können), bleibt nichts andreas übrig, als den Wärmetauscher rauszunehmen:mad:.

    Das heißt, im Innenraum unter dem Armaturenbrett bis zum Wärmetauscher nach oben vorarbeiten: Abdeckung, Lüfter... raus. Dann die beiden Schlauchanschlüsse im Motorraum ab, den Wärmetauscher auf beiden Seiten abschrauben, nach unten rausnehmen, den Ventileinsatz raus, und das ganze wieder retour... Geht ein Nachmittag bei drauf...

    Gruß Chris
     
  10. IXXI

    IXXI Aktives Mitglied

    55
    21. Juni 2004
    Hallo

    der Ventileinsatz ist aus Messing also nicht magnetisch. Müsste sich aber mit einer langen Schraube wieder hochholen lassen.
    Falls nicht muss man einfach per Druckluft Überdruck im WT erzeugen.

    Bei späten Pagödeles hat man für das Heizventil ein Schauloch in der Bugstirnwand.
    Das kann man auch nachträglich einbringen.

    Grüssle
     
  11. IXXI

    IXXI Aktives Mitglied

    55
    21. Juni 2004
    Hallo

    Nochwas:

    Korrektes Entlüften bei 113er SL´s.

    Beide Heizungsschläuche und Thermostattrücklaufschlauch oben lösen bis sich der Schlauch leicht drehen lässt.

    Kühler auffüllen und Vorlaufschlauch kneten bis sämtliche Luft draussen ist.
    Schläuche dann nach und nach leicht festziehen und Motor starten.

    Dann zuerst etwas Temperatur aufbauen und dann sämtliche Schläuche soweit aufdrehen das die Luft entweicht sprich bis Kühlwasser leicht abtropft.
    Wenn dass der Fall ist, Schlauch festziehen.

    Hält man diese Routine bei einer Pagode nicht ein kommt es vor das zuviel Luft im System ist und auf es auf der ersten Probefahrt zu lokalen Hitzenestern im Zylinderkopf kommen kann.

    Speziel bei alten Kühlern und Wasserpumpen mit schlechter Zündeinstellung ( also die typischen US reimportzustände ) geht da gerne die Kopfdichtung in Vorruhestand.

    Grüssle
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. November 2004
  12. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo Thomas,

    mich würde interessieren, wie die Sache gelaufen ist. Bist Du weiter gekommen?

    Gruß Chris
     
  13. Thomas1965

    Thomas1965 Mitglied

    18
    31. Juli 2004
    Hallo Chris,

    ich habe mir einen Greifer mit 4 Elementen in einer beigsamen Drahtwelle besorgt und eine 3mm Gewindestange,
    damit wercxe ich am Wochenende im Wärmetauscher fischen gehen
    Thomas
     
  14. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Ich halte die Daumen und bin gespannt
     
  15. Thomas1965

    Thomas1965 Mitglied

    18
    31. Juli 2004
    Soooo,
    das Ventil ist draußen und wieder dicht.
    die Bilder zeigen das Ventil, wie es an der M4 Gewindestange hearusgezogen worden ist. Zuvor wurde es mit Drath und dem Grifer an der Biegsamen Welle in die korrekte Position gebracht.
    Thomas
     

    Anhänge:

  16. matti

    matti Aktives Mitglied

    140
    29. März 2004
    Hallo ,

    das habe ich bei meinem 230SL auch noch vor. Das Ventil ist bei mir auch fest , sonst aber alles dicht. Was mir auffällt der Wäremetauscher sitzt recht locker wenn man daran wackelt . Ist das normal ?
    Im E-teile Katalog sehe ich keine Befestigungspunkte u. im WHB steht das der WT zwei Befestigungsschrauben hat aber auf dem Bild schlecht zuerkennen.
    GR
    Matti
     
  17. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Bei mir war der Wärmetauscher auch auf einer Seite losgegangen - der Halter war abgerissen. Läßt sich ohne großen Aufwand wieder löten, wenn der Tauscher raus ist...

    Gruß Chris
     
  18. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Thomas,

    meinen Glückwunsch! So soll es sein.

    Gruß Chris
     
  19. matti

    matti Aktives Mitglied

    140
    29. März 2004
    Hallo Chris ,

    ja bei mir ist die Halterung links am Wärmetauscher auch gerissen. Ich habe das Gebläse noch nicht komplett ausgebaut da die zweite Person fehlte um die Schraube am Getriebetunnel festzuhalten.

    An der Luftklappe ist der Halter für den Seilzug auch gebrochen . Ich denke da muss ein Neuteil her.

    Ansonsten fällt mir noch auf , dass im WHB und im E-Teilelkatalog kein Bild vorhanden ist bezüglich der gleichzeitigen Betätigung des Heizungsventils am Wärmetauscher über das Kugelkopfgestänge von der Luftklappe. ( ist ja nur links wie ich gelernt habe)

    GR
    Matthias
     
  20. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hi Matthias,

    ja, die Mutter unter dem Getriebetunnel. Nimm Dir jemanden, der wirklich ganz lange Arme hat und die Arbeit mit freiem Oberkörper nicht scheut... Das ist ne ganz dreckige Geschichte, da lernt man, was so alles auf dem Getrieb an schmierigem Dreck liegen kann...

    Gruß Chris
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen