Gebläsemotor defekt

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von friese, 4. Februar 2007.

  1. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    oh, oh, oh, ich glaube das ist hier nicht die richtige Wiese für solche (Originalität) blasphemischen Überlegungen. Wenn ich an so manche Beiträge denke.

    Schlabbergurte, Matchingnummern, Einbereichsmotoröl, Diagonalreifen undichter Dachstoff, Hauptsache „Original“.

    Vor 40 Jahren ein supermodernes Fahrzeug, Einspritzung, Alu Karosserieteile, Drehzahlmesser, Öldruckanzeige........hätte bestimmt auch eine elektronische Drehzahlregelung für den Lüfter gehabt und kein aufgewickelter Widerstandsdraht, wenn.....

    Gruß
    Wolfgang
     
  2. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    Hallo friese,
    ich habe mich bei Jeff erkundigt ob er mit dem alten Drehzahlregler Probleme hätte. Die Antwort war "nein, läuft seit fast 2 Jahren ohne Probleme". Sein Drehknopf (280SL, ohne Licht) hat folgende Stellungen (im Uhrzeigersinn) : “aus”, ‘klick’, Stufe I variabel, klick, Stufe II "voll". Er musste lediglich den roten und orange farbigen Draht vom Fasco Motor in umgekehrter Reihenfolge in den Stecker am Gehäuse einbauen.
    Die passenden Lüfterräder für den Motor sind: Teil nr. 1-6002 (rechts) und 1-6057 (links). Allerdings Einzelrad nicht Doppelrad wie im Original, und 1/2 inch Schaftdurchmesser statt 5/16 inch, d.h. man benoetigt noch ein Buchse.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 27. Februar 2007
  3. 113ok

    113ok Mitglied

    19
    12. September 2005
    Gebläsemotor - Demontage

    @113ok- die Zerlegung des Motor`s ist in der Anleitung recht gut beschrieben.
    wie hast Du die Kunststoffräder denn runter bekommen, Abzieher selber angefertigt??
    nur solche Tip`s helfen uns allen weiter. Erbitte kurze Info.

    Hallo Friese,

    mein Werkstattguru hat einfach ein 10er(?) Innengewinde in die zugänglichen Messinglagerbuchsenenden der Lüfterräder geschnitten und dann die Lüfterräder mit einer passenden Schraube und einer Distanzhülse (zwischen Schraube und Motorwelle, da Innengewinde nicht durchgängig) abgedrückt.
    Das ist zwar nicht so schonend und elegant wie mit einem Abzieher - hat aber in meinem Fall auch funktioniert.:)
     
  4. Reinhard Pagode

    Reinhard Pagode Aktives Mitglied

    160
    4. April 2004
    Holz?????

    Hallo Friese,
    was ist denn das für komisches Holz :) ?????
    **-Gruß
    Reinhard
     
  5. hpfler

    hpfler Aktives Mitglied

    27
    9. Juni 2006
    Hallo Axel,

    vielen Dank, wenn auch spät für Deine Tip´s und Bilder.
    Heute ist ein Paket von SLS gekommen, es kann also weitergehen.:)

    Der Wärmetauscher hängt schon; mit neuen Tüllen in der Spritzwand.
    Welcher Zug betätigt denn das Heizungsventil? Ich weiß, blöde Frage, aber gerade kein Werkstatthandbuch griffbereit.

    @Torsten müsste das mal mitbringen, nicht wahr?!

    Hpf steht übrigens für Hydropneumatische Federung- fragt mal die Besitzer von 450 SEL 6.9, 560 SEL mit HPF und auch die Citroengeschädigten.

    Gruß aus Berlin

    Friedrich
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    Das Ventil ist mit der linken kleinen Zuluftklappe (linke Warmluftregulierscheibe -rot-) mittels Kugelgelenkstange gekoppelt



    Michael
     
  7. hpfler

    hpfler Aktives Mitglied

    27
    9. Juni 2006
    Hallo Michael,

    super, die hatte ich gestern in der Hand und mich gefragt, wo die denn hinkommt.:confused:
    Wird Zeit, daß ich das Handbuch an mich reiße!

    Gruß

    Friedrich
     
  8. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo Alfred,

    der Fasco Motor passt problemlos in den alten Gebläsekasten :klatsch:, super,- die Wellen sind nur etwas länger - aber das macht nichst.-
    Als nächstes werde ich eine Regelung für die grössere Abnahme bauen... :confused:

    Gruß friese, Danke nochmals :bierkrug:
     

    Anhänge:

  9. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Mercedes Wurzelholz, das Lenkrad und anderen Teile wurden mit Nußbaum Wurzelholz Furniert, Lackiert und Hochglanz Poliert Natürlich von Fachmann in D. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. April 2007
  10. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    488
    9. August 2005
    FASCO Motor

    Hallo friese,
    gern geschehen! :bierkrug:

    Es freut mich, dass der Motor passt. Viel Erfolf beim Regler basteln.
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen