Federnspanner

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Franz W., 9. Mai 2007.

  1. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    kann mir jemand einen Federnspanner empfehlen ? Bauart , Hersteller ?
    Ich nehme an es muß einer sein der von innen spannt, außen geht ja schlecht, oder ?

    Grüsse Franz
     
  2. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Februar 2012
  3. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    "Hallo,

    kann mir jemand einen Federnspanner empfehlen ? Bauart , Hersteller ?
    Ich nehme an es muß einer sein der von innen spannt, außen geht ja schlecht, oder ?

    Grüsse Franz"


    Wenn Du die Fahrwerksfeder ausbauen willst und eine Hebebühne und einen Getriebeheber hast, brauchst Du keinen Federspanner (ich hab immer 'n Heidenbammel vor den Dingern)

    Auf die Bühne mit dem Auto, Rad ab, Achshälfte mit dem Getriebeheber sichern, Dämpfer ab und die Schubstrebe am Dreiecksblech lösen. dann langsam den Getriebeheber ablassen, Feder läßt sich ganz gemütlich spannungsfrei herausnehmen.
    Wie heißt's im WHB immer?
    Einbau in umgekehrter Reihenfolge....


    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2007
  4. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Hallo Michael,
    Dein Tipp mit der Bühne und dem Getriebeheber der mag ja ganz ok sein,
    aber ich würde so etwas nicht im Internet verbreiten.Der Grund ist einfach der
    das solche Tipps Nachahmer auf den Plan rufen.
    Dein Vorschlag geht nämlich nur unter idealen Bedingungen was das hochnehmen des Fahrzeuges,die gewählten Punkte und noch ein paar Feinheiten betrifft.
    Das Auto wird bei Deinem Vorschlag an 4 Punkten der Karosse angehoben.
    Dabei lenken die Achshälften beim Anheben und entlasten der Räder aus,bis sie durch einen Anschlag meist den Stoßdämpfer,ein Achspuffer oder ein Halteband etc... fixiert werden.
    Jetzt kommt der von Dir ins Spiel gebrachte Getriebeheber und der ist erstmal
    ein Getriebe und kein Achsheber.Meist sind diese Dinger nämlich in ihrer Tragfähigkeit begrenzt ( Meist 200 bis 300 kg).
    Auserdem besitzen sie meist eine Art Geweih in Kreuzform zur Aufnahme
    und sichern eines Getriebes.
    Die Achshälfte hat in der Regel eine andere Bauform.
    Viel problematischer ist aber ein anderer Punkt: Das Auto hängt mit seinem
    Gesamtgewicht und daraus resultierender Kraft auf 4 Punkten auf.
    Der Motor ist vorne und deshalb ist das Auto schon mal kopflastig.
    Die Bühnenkonstruktion berücksichtigt das ja durch kurze Arme vorne und längere hinten.
    Aber ich habe auch schon gesehen,das man Autos rückwärts auf die Bühne
    gefahren hat.
    Dann sieht das ganze schon nicht mehr so lustig aus wenn ich jetzt hinten
    auch noch eine Feder zusammendrücke indem ich unter die Achshälfte gehe.
    Und eine Feder die das Wagengewicht zu tragen hat,die hat keine schlechte Spannung. Ist das Wagengewicht durch falsches hochnehmen
    noch dazu ungleich verteilt---- so kann es schon mal vorkommen das
    bereits geringes spannen der Feder zu einem fatalen Umstand führt.
    Die meisten Bühnen besitzen an den Aufnahmen Drehvorrichtungen um einen Höhenausgleich vorzunehmen.
    Wenn nun hinten das schlecht austarierte Auto durch den Getriebeheber
    gedrückt wird,so kann es passieren das das Heck seitlich ausschwenkt.
    Der Getriebeheber fällt um und das Auto ist auf einer Seite von seiner Punktaufnahme weg.
    Du kannst mir glauben das solche Sachen schon vorgekommen sind.Und deshalb ist eine solcher Tipp gutgemeint,aber Du weist im Internet ja in den seltensten Fällen wem Du so einen Tipp gibst.
    Und deshalb halte ich ihne für problematisch,weil Du nicht gleichzeitig auf
    die durchaus lauernden Gefahren hinweist.:confused::confused::confused::confused:
    Also Michael wir kennen uns und schätzen uns gegenseitig,deshalb nicht böse sein sondern einfach mak sacken lassen.
    In dem Fall spreche ich aus Erfahrung.:(
    Gruß Robert:bierkrug:
     
  5. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Hast natürlich recht, ich gehe mal davon aus, dass ein jeder unter Beibietung aller Sorgfalt arbeitet, ich betrachte das von mir genannte Vorgehen allerdings- zugegeben nach meiner ganz persönlichen Meinung - als wesentlich gefahrloser, als mit dem Federspanner zu hantieren. Du wirst besser als ich wissen, dass so ein Spanner in ungeübten Händen zur Mordwaffe werden kann, wenn Spannstück und Krallen für die jeweilige Feder zu schwach ausgelegt sind.

    Daher - und da gebe ich Dir uneingeschränkt und ohne jedwede Animosität Recht, Robert :

    Anwendung auf eigene Gefahr und mit der gebotenen Sorgfalt, im Zweifel Fachmann hinzuziehen:verboten: !!



    Puuuh, schwitz....

    Michael
     
  6. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
  7. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    Danke für Eure Hinweise. Die Variante mit der Hebebühne fällt bei mir sowieso weg. Ich brauche auch jetzt konkret keinen Federnspanner - Gott sei Dank.
    Klann habe ich schon gehört und Hazet sowieso - werden halt sehr teuer sein. Sollte im ebay was von den beiden auftauchen, werde ich zuschlagen.

    Grüsse Franz
     
  8. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    ohne Hebebühne........

    Hallo,
    Gefahrlos kann man die Federn vorne und hinten bei einem seitlich aufgebockten(und ordentlich abgestützten) Fahrzeug auch wunderbar und einfach mit einem kleinen Rangierwagenheber aus- und einbauen.
    gruss
    roman
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen