wasser in SL

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Tobi, 26. Juni 2007.

  1. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    ok, ferndiagnose ist immer schwer, aber vielleicht kennt ja jemand von euch mein problem?

    bei regen fluten die 'fussräume' unter den sitzen. vorne ist's immer trocken aber hinten sammeln sich ganze aquarien. das wasser kommt von ganz hinten, also aus dem bereich des fussraums der notsitze bzw. bei 2 sitzern unter den holzverkleidungen. da ist eine kleine verbindung (also ein ablauf) durch den querträger nach vorne in den bereich unter den sitzen. verdeckkasten ist trocken. auto ist geschweisst und nun ohne rost. schwelelr etc. sind erneuert oder in stand gesetzt - da sind keine löcher mehr.

    was ich nicht habe sind die folien hinter den verkleidungen zwischen radhaus und verkleidung hinten (diese dreieckigen), weiss aber auch nicht, was die eigentlich sollen. wenn's auto dicht ist, muss da doch auch keine folie hin, oder?

    danke für zündende ideen.

    T:(BI, trockenen fusses aber immer beschlagen
     
  2. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Mein Vorschlag wäre:
    Klebe die Folien (normales Klarsichtfolie) doch einfach einmal in die Dreiecke (so halb hoch), lasse die Verkleidungen beiseite, fahre beim nächsten Regen mal ne Runde.
    Wenn der Fusraum weiter geflutet ist, liegts nicht an den fehlenden Folien.
    Wenn das Wasser hinter den Folien steht, weiß Du wenigsten wo Du suchen mußt.
    Wahrscheinlich ist, daß dann Deine hinteren Radlaufbleche nicht 100%ig an der Innenseite der Kotflügel anliegen und sich durch Wasserdruck und etwas Vakum das Wasser dann beim Fahren über diese ggf. feinen Spalten nach innen zieht und anscheinend nur über die Dreiecke, oder unterhalb, denn auch dort ist eine kleine Öffnung (nicht vergessen zu verschliessen), in den Fußraum kommt.
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2007
  3. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    .


    Hallo Bernd,


    kapier ich vom Schreibtisch aus nicht. Wo sind diese "Dreiecke"
    bzw. wo oder durch welche Naht könnte da Wasser reinkommen?

    Erklär's doch bitte mal an hand der Fotos.


    Detlef K. :confused:



    .
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2007
  4. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Dann wil ich Dir mal auf die Sprünge helfen.
    Gucks't Du hier:
    http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/21677-post1.html
    dann siehst Du wunderschöne Fotos.
    Bei Deinem Bastelwrack gibts natürlich keine Dreiecke, gemeint ist aber alles was sich innerhalb des weißen Kreises befindet, den ich um die infrage kommende Stelle gemalt habe.
    Der Pfeil oben zeigt, wo Wasser herkommen könnte. Der Pfeil unten zeigt, wo es auch noch hinlaufen könnte.
    Bernd
     

    Anhänge:

  5. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    .


    Bernd,


    "Bastelwrack?"

    Darf ich Dich in der kurz bevorstehenden Klage gegen Deinen langjährigen
    Stammtisch-...... Christian G. als Sachkundigen zitieren?

    Zeuge BMB... ich kugele mich.

    Aber Danke Dir für die Info.


    :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Juni 2007
  6. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Detlef,

    diesmal war das aber mein Stöckchen...

    ...über das Du da grad gesprungen bist.

    Bernd
     
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Tobi,

    wie Du schreibst, wurden am Fahrzeug Blecharbeiten ausgeführt. Nimm die Pagode mal hoch und schau Dir den Unterboden an. Wurden sämtliche Falzen zwischen den Blechen - insbesondere die der betreffenden hinteren Bodenbleche - ordentlich mit Karrosseriedichtmasse versiegelt? Am besten einmal alle Nähte am Boden daraufhin prüfen - insbesondere die an den Schwellerinnenseiten.

    Die ganz hinteren, kleinen Bodenbleche haben hinten links werksseitig jeweils kleine Bohrlöcher, in denen normalerweise ein Stopfen sitzt (Sh. Foto). Fehlt der vielleicht?

    Waren die Türdichtungen draußen? Sitzen sie richtig?

    Was die Folie angeht: Über die Ablauflöcher des Verdeckkastens einlaufendes Wasser wird werksseitig innerhalb der Karrosserie über die Radlaufaußenschale nach unten abgeführt, wo es dann aus einem Ablaufloch unten in der Außenbeplankung wieder ins Freie kann. Wegen der damit verbundenen Feuchte sitzt zum Schutz der Innenverkleidung die im o. g. Bereich eingepasste Folie.

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

  8. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    das war schon vor und noch nach den arbeiten

    denke daher, dass das nicht in einem zusammenhang steht.

    hallo und danke für deine anregungen. ich habe keine ahnung, ob alles dicht ist, glaube aber dran. ich habe rd. 4,5 Kg wachs ins auto bekommen, und auch die schrauben der zierleisten sind mit dichtmasse eingedreht, so dass ich feste auf die gute und sorgfältige arbeit meines blechners vertraue. der ist privatmann und überzeugungstäter, kein betrieb. ich kenne ihn und seine verschiedensten arbeiten schon ewig, und vetraue ihm blind. das ist sicher sehr sorgfältig gemacht und gut gedichtet. wasser kommt unverändert rein, hinten ist nix geschweisst (am schweller, die radläufe schon).

    ich versuche mal die folien, und nötigenfalls nehme ich den stopfen unten einfach raus und mach 'ne tülle rein ;-)

    i'll let you know

    thänx und gruss

    T:)BI
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen