Ausbau Radio bei einem 230 SL Jg. 11.64

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von fuoco, 20. Juli 2007.

  1. fuoco

    fuoco fuoco

    29
    19. Juli 2007
    Hallo zusammen

    Bei meinem Radio - Originalstück aber leider ohne Typenbezeichung kann ich leider die Sendersuche nicht mehr benutzen. Ich kann den Knop zwar drehen, aber es geht leider nichts mehr. Ansonsten funktioniert das Radio perfekt.

    Ich will ihn nun ausbauen, stehe aber bereits bei der Demontage der Drehknöpfe an. Die kleinen Schrauben daran sind gelöst, trotzdem lassen sie sich nicht abziehen. Will es nicht mit purer Kraft versuchen um nichts zu beschädigen.

    Kann mir jemand einen Tipp geben? (bezgl. Demontage Knöpfe und evtl auch Reparatur der Sendersuche?

    Herzlichen Dank!
     
  2. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Radioknöpfe

    Hallo fuoco??
    wenn die Madenschraube los /raus ist kann es nur noch klemmen. Mit etwas Kraft (ein bisschen kippeln) sollte es funktionieren. Der Knopf wird sich über die Zeit nur etwas "verbacken" haben.
    Anbei zwei Bilder: die abgesetzte Welle auf dem der Knopf sitzt / die Welle mit der der Sender eingestellt wird.
    Manchmal wurde die Welle zu weit gedreht und ist aus dem Kunststoffgewinde heruntergesprungen. Einfach mal nachschauen (geht auch mit Knöpfen dran).
    Gr. Axel
     

    Anhänge:

  3. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo fuoco,
    hast Du denn ein Becker drin oder einen anderen Hersteller?
    Becker Radio´s dieser Zeit mit Suchlauf (Mexico / Grand-Prix) haben immer über der Skala eine lange schmale Taste (da steht dann auch der Typ drauf)mit der man durch drücken den Suchlauf in Gang setzt.Zum Drehen gibts da nix!
    Willst Du die Knöpfe für Lautstärke und Sendereinstellung abbauen,schau erstmal ob es je Knopf 1 oder 2 Madenschrauben gibt und drehe diese dann ganz raus.Dann müßten sich die Knöpfe abziehen lassen-ruhig kräftig ziehen,da gehr so schnell nichts kaputt.
    Wenn die Blende dann ab ist,die unteren Zierleisten / Pappen und das Handschuhfach / UHR ausbauen.Blech vom Radioschacht abschrauben und gut.Den eventuellen Verstärker/Zerhacker findest Du rechts unten an der Spritzwand im Fußraum.
    Kannst mir ja eine PN schicken auch wegen eventueller Reparatur Deines Radios.
    Grüße
    Ralph
     
  4. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    230 Radio

    Zitat:...........wenn die Madenschraube los /raus ist kann es nur noch klemmen.....

    Das stimmt nicht immer!
    Es gab auch Becker-Radios bei denen das Gewinde für die Madenschraube in der Achse ist.
    Dann muß natürlich die Schraube ganz raus ( und nicht nur gelöst werden)!
     
  5. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    @lowin:
    Sag ich doch !:)
     
  6. fuoco

    fuoco fuoco

    29
    19. Juli 2007
    Herzlichen Dank!

    Einen herzlichen Dank an alle - ihr seid toll!

    Gestern Abend habe ich einige Stunden geschraubt, Eure kompetenten Kenntnisse haben mir dabei sehr geholfen.

    Also, es ist ein Blaupunkt-Gerät. Nach dem Ausbau und dem Oeffnen des Radios, konnte ich nach einiger Zeit feststellen, dass eine Welle zwischen den Antriebsrädern der Senderverstellung und dem dazugehörigen Gestänge gebrochen ist. Werde jetzt mal sehen wie ich das wieder hinkriege.

    Unglaublich, was für Material damals noch verwendet wurde. Der Sendersuch-Knopf geht auf eine Antriebswelle die mit Kugellager in der Rückwand gelagert ist. Diese treibt ein Metallzahnrad an die mittels einer Welle das zugehörige Gestänge antreibt - alles extrem massiv und schwer - faszinierend!

    Gem. Auskunft von MB Classic wurden in der Schweiz damals nur die Blaupunkt original eingebaut, da die Becker Geräte keine PTT-Prüfung hatten. (Das waren noch Zeiten.....)

    Herzlichen Dank nochmals für alle wertvollen Tipps - ihr wart mir wie ein unsichtbarer Freund an der Seite!
     
  7. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Wir hoffen doch, dass wir das auch bleiben, oder?
     
  8. fuoco

    fuoco fuoco

    29
    19. Juli 2007
    Nätürlich bleibt Ihr das.....schliesslich hat meine Pagode noch viele unberührte Schrauben....:)
     
  9. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Ist das jetzt illegal ?


    Hahahaha ... dann ist es ja ggf. noch strafbar mit dem Blaupunkt-Ding heute in Deutschland rumzufahren ... lass' das 'mal nicht den TÜV in Wuppertal sehen !!!

    :):):):):)
     
  10. Bückler

    Bückler Aktives Mitglied

    132
    29. März 2007
    Sicher nicht, Blaupunkt hatte eben PTT für die Schweiz UND FTZ für die Bundesrepublick Deutschland.
    Was zu dieser Zeit in der SBZ gegolten hat, das entzieht sich meiner Kenntnis!
     
  11. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Gab´s denn in der Sowjetisch Besetzten Zone = "DDR" ( wie die Bild-Zeitung bis zuletzt ja immer so schön mit Anführungszeichen schrieb ) überhaupt außer Trabis und Wartburgs eine Pagode mit Becker oder Blaupunkt-Radio?

    Gruß
    Martin
     
  12. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Ja, es gab damals mindestens eine Pagode in der DDR. Sie war in einem mittelhellen grün lackiert und gehörte einem Mann, der damals eine "Broiler"braterei-Kette betrieb (also das Pendant zum Wienerwald).

    Was aus dieser Pagode allerdings geworden ist, weiß ich nicht. Vielleicht lebt sie ja noch?
    Bernd
     
  13. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Donnerwetter,

    muss der aber Beziehungen nach "oben" gehabt haben, wenn selbst Honnie nur ein Lego-Auto hatte!

    Gruss Chris
     
  14. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hi,

    Honecker hatte einen Citroen CX als Dienstwagen. Genaugenommen standen sogar mehrere davon in seiner Dienstgarage. Ein (sog.) Gangster-Citroen hätte vielleicht besser zu ihm gepasst:).

    Gruß

    Ulli
     
  15. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Ja Ulli,

    jetzt, wo Du es sagst... Dienstwagen war irgendwann auch mal der Volvo.

    Gruss Chris
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2007
  16. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    Steht der nicht im Museum Bad Oeynhausen...?


    Michael


    (mal sehen, ob Euch 'was auffällt in den nächsten Tagen....:confused:;):eek: - Tip: schaut euch mal die Postings vor 1 1/2 Jahren an...)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2007
  17. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Yes Sir,

    da habe ich ihn schon gesehen!

    Gruss Chris
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt abstimmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/abstimmen