Leistungssteigerung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von coolhand, 21. August 2007.

  1. coolhand

    coolhand Aktives Mitglied

    32
    21. August 2007
    Guten Abend allerseits,

    selbst wenn mein hier erster Beitrag einen Aufschrei bei den Originalitätsfanatikern auslösen sollte, bitte ich dennoch um Tipps, hinsichtlich einiger Details meines gerade erworbenen 280 SL aus 1969. Als außerdem Besitzer eines 450 SLC 5.0/107, 500SL/107 (beide leistungsgesteigert) und einer 66er Corvette Roadster mit 8,9 Liter Hubraum (Großvater hatte eine Zylinderschleiferei in der ich werkeln durfte) sind mir die 170 PS mal einfach zu dürftig. Für mich stehen mehrere Varianten zur Überlegung an, wie ich meinem Auto etwas mehr Fahrspaß zu entlocken gedenke.

    • Umbau auf M110. Dieser Doppelnockenwellenmotor bietet mit seinem Querstromkopf und dem federleichten Ventiltrieb ideale Grundvoraussetzungen für tiefgreifende und vor allen Dingen standfeste Maßnahmen, weil der Unterbau von der Lagerfläche her extrem stark dimensioniert ist. Selbst die Kolbenbolzen haben in diesem Motor Drucköl, was ich bisher erst beim M100 gesehen habe. Außerdem ist der Abgaskrümmer sehr schön geformt, und auf der Ansaugseite kann man sich richtig austoben. Habe mal vor Jahren zwei Stück davon gemacht. Der erste hatte drei 48er Weber Flachstom-Doppelvergaser und am Getriebeausgang 247 PS, beim Zweiten habe ich der K-Tronic richtig Beine gemacht, indem ich alle Ecken und Kanten befräst und poliert und die Schlitze der Steuerdrossel trapezförmig erodiert habe, damit er bei höherer Last stärker anreichert und nicht den Wärmetod stirbt. Der hatte 235 PS. Brennräume, Kanäle, Nockenwellen mit verkleinertem Grundkreis, Kolben mit höherer Verdichtung hatte ich bei beiden gemacht. Als Vergaserversion traue ich mir mit meinen jetzigen Erfahrungen zu, deutlich über 250 PS zu kommen
    • Umbau auf einen SmallBlock Chevrolet V8. Mit diesen Dingern kenne ich mich wirklich gut aus. Selbst einem kurzhubigen 5 Liter Motor kann man mit konventionellen Mitteln über 400 PS entlocken, dem 5,7 Liter bei noch akzeptablem Leerlauf 450 PS.
    • Umbau auf SmallBlock Ford 302 W oder 351 W. Ist nicht ganz so einfach wie bei den Chevrolets, geht aber auch.
    Den vorhandenen M130 möchte ich nicht machen. Die Brennraum- und Kanalgestaltung ist für einem Menschen mit meinen Absichten ein Alptraum, die Ventiltriebsgeometrie erlaubt keine großen Sprünge, und die Lagerfläche des Unterbaus erfordert rechnerisch hohe Öldrücke, um das Ganze jenseits von 220 PS standfest zu machen. Ein Umbau auf M100 kommt für mich überhaupt nicht in Frage. Viel zu groß, viel zu schwer, bescheidenes Leistungsgewicht, zu teure Ersatzteile.


    Nun Freunde ……. nachdem Ihr ob dieser Ansammlung von Obszönitäten eine Weile unter dem Sauerstoffzelt verbracht habt, bitte ich höflich um Erhellung betreffs der folgenden Fragen:
    • Passt der M110 an das Getriebe eines M130 ?
    • Wie standfest ist die kleine Eingelenk-Pendelachse? Sollte man sich eher diejenige aus dem W109 6,3 besorgen ?
    • An die Leute, die schon mal eine Pagode komplett restauriert haben …… wie stabil ist die Bodengruppe ? Ich denke da möglicherweise an eine Starrachse, bei der man die Schubkräfte aber irgendwie ins Chassis einleiten muss.
    • Gibt’s irgendwo einen Umbausatz für den Drehzahlmesser auf elektronisch ? Der M110 hat keinen Abgang für eine Welle und die V8s haben ein anderes Übersetzungsverhältnis am Abgang.
    • Haben die damaligen Rallye-Autos irgendwelche Modifikationen hinsichtlich Verwindungssteifigkeit erfahren ? Was haben die seinerzeit am Fahrwerk gemacht ?
    An dieser Stelle sei noch bemerkt, dass ich bei meinen anderen Autos einen erheblichen Aufwand betrieben habe, um das äußerliche Erscheinungsbild original zu belassen, während der Fahrspaß deutlich angehoben wurde. Es sind auch beim jetzigen Projekt keine Hutzen, Verbreiterungen, oder ähnliche Sakrilege vorgesehen. Lediglich an der Bereifung werde ich nach innen verbreiterte 15 Zoll Stahlfelgen und vollverchromte Radkappen benutzen. Also seht bitte von einer öffentlichen Steinigung ab …….
     
  2. Gutmensch

    Gutmensch Aktives Mitglied

    28
    28. Juni 2007
    Wenn ich das lese, läuft es mir eiskalt den Rücken runter.
    Gruß
    Chris
     
  3. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Also

    Also, du kannst auch 238 PS aus dem M130 zaubern siehe MST.
    Der M110 ist immer ein gutes Opfer, doch würde ich eine Einspritzung von histronic (programmierbar) verbauen auf einem D.Jetronik-Krümmer.
    Dann mußt du aber auch das Fahrwerk adaptieren, siehe Mechatronik.
    Der M130 hat den gleichen Block und das G72 passt, doch dann würd ich doch das G76/5 mit 5 Gängen verbauen. Daoch bai all diesen kosten, wäre ein M104 (320 E W124-210) mit 5 Gang einfacher zu implantiern, der hat auch schon 220 PS. Oder alla Mechatornik den M112/3, doch da ist das Problem mit der Wegfahrsperre und elektronik zu lösen.

    Ich glaube ein gut präparierter M130 mit elektronischer Zündung und Schrick/AMG Nocke würde die schon genug Spáß bereiten und wäre Wertstabiler, vielleicht noch den Getrag 265 Umbau mit einem M3 Getriebe das CR ist bei normaler Achse.

    Gruß Pagodino
     
  4. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Nun ja,

    Der Drehzalmesser vom W 111 Coupé ist elektronisch und sieht identisch aus.

    Von den vorgeschlagenen Motoren käme m.E. lediglich der M 110 in Betracht, da er als einziger ein akzeptables Gewicht hat.

    Hauptproblem beim M 100 in der Pagode war die extreme Kopflastigkeit, in Verbindung mit kurzem Radstand und Pendelachse kommt ein unfahrbares Auto heraus.

    Besonders das Fahwerk ist unter aller Kanone (BMW konnte das, mit der Schräglenker-Hinterachse in der 'Neuen Klasse' wesentlich besser) und hieß nicht umsonst 'preußische Achse - Hacken zusammen und ab ins Gebüsch'. Da hilft auch die Ausgleichfeder nicht viel, allenfalls das Boge-Bein.

    Grund für die Luftfederung im W 109 war weniger der Komfort, sondern um wenigstens einen Ansatz von Fahrsicherheit bei Leistungen über 150 PS zu generieren.

    Wie Pagodino schon sagt, hat Mechatronic aus gutem Grund eine Schräglenkerachse unters Auto gebaut.

    Für meinen persönlichen Geschmack ist das Fahrwerk mit der vorhandenen Leistung überfordert.

    Aber das ist auch ein Grund, warum ich alte Autos bevorzuge. Sie haben eine entschleunigende Wirkung und mein Punktekonto ist seitdem leer.

    Gruß

    Uli aus S
     
  5. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Keine Schräglenker

    Mechatronik hat keine Schräglenkerhinterachse, sondern ein Sportfahrwerk mit härterer Zugstufe und ein Drehstab (107/auch schon 112 aber hier nur zur Ventilsteuerung der Luftfederung) der das Ausfedern mindert. Leider nicht die Bremsmomentabstützung des 109. Die Schräglenker Achse gibts bei der Autoschmider im W111 Coupe/Cabrio vom W126, doch daß ist ein Komplettumbau.

    Pagodino
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. August 2007
  6. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Uuups...

    ...mal wieder was durcheinander gebracht.
    Danke für die Korrektur :)

    Gruß

    Uli aus S
     
  7. coolhand

    coolhand Aktives Mitglied

    32
    21. August 2007
    Ausgezeichneter Tipp ......

    .....mit dem DZM, danke. Mechatronic betreibt die Umbauten ja wirklich bis zr Perfektion, aber ich mag nicht € 70.000 ausgeben für einen Umbau. Wie sind denn Eure Erfahrungen mit der Standfestigkeit der Eingelenk-Pendelachse ? Und wie sind die Gewichte des M130 und des M110 ?

    Danke

    CH
     
  8. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Gewicht

    Gewicht zwischen den beiden nicht unterschiedlich, Hi-Achse bis 300 PS (6.8 AMG) zu belasten aber nicht wirklich standfest über 200 PS.

    Nur mit der Feinstaubproblematik würde ich mir das mit dem M110 überlegen, besser gleich einen Motor (104) der eventuell mit KLR D3 erreicht!

    Gruß Pagodino
     
  9. coolhand

    coolhand Aktives Mitglied

    32
    21. August 2007
    Die Entscheidung ist gefallen .....

    ....... aber zugunsten von Rolls-Royce. Das gute Stück fiel mir vor 2 Monaten in die Hände. Man beachte anhand der draufgestellten Sprühdosen, wie winzig der kleine Scheißer ist. 317 PS bei 6016 u/min am Getriebeausgang, und wiegt gerade mal 69 kg. Kopflastigkeit dürfte da wohl kein Thema sein. Gegenwärtig denke ich über ein Getriebe nach, was das aushält. Muss Automatic sein, über einen klassischen Drehmomentwandler ohne Überbrückung verfügen und in den Tunnel passen. Hat jemand von Euch Erfahrungen mit etwas moderneren Automaticgetrieben in diesem Fahrzeugtyp ?

    Danke


    CH
     

    Anhänge:

  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Die V8 Pagode 280 SL 6.3 W113/12

    Das gabs schonmal:

    Die V8 Pagode 280 SL 6.3 W113/12
    250 PS 6,3 Liter M100 V8 Motor, Die Längs- und Querträger mußten verstärkt
    werden, die Lenkung wurde aus Platzgründen geändert, zum Einsatz kamen
    härtere Dämpfer, es wurden Dunlop-Rennreifen aufgezogen, geänderte wurde
    auch die Achsübersetzung i = 3,23, und ein negativer Sturz an der Hinterachse
    (bis -5 Grad) waren die „Anpassungen“.
    Im Juli 1967 wurden Versuchsfahrten auf der Nordschleife des Nürburgringes
    durchgeführt.
    Dabei soll der Verbrauch bei ca. 35 Liter/100Km auf dem Nürburg-Ring gelegen
    haben.
    Allerdings war auch die Rundenzeit von 10:30 min durchaus beachtenswert.
    Bei der Anfahrt von Stuttgart zum Nürburgring auf eigener Achse waren es
    „nur“ etwa 22 Liter/100Km.
    Rolf Uhlenhaut hatte einmal mehr hier seine Hand im schnellen Spiel.
    Das Projekt wurde leider verworfen und der Wagen verschrottet
     
  11. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Verschrottet und...

    ...das Projekt eingestellt, weil der Wagen nach Meinung von Uhlenhaut 'unfahrbar' gewesen sei (viel zu Kopflastig).

    Gruß

    Uli aus S
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen