Tankbelüftung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von CATI, 13. Dezember 2007.

  1. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Nachdem bei meiner Pagode (280 SL Bj. 70) u.a. der Tank ausgebaut wurde, um ihn von innen zu beschichten habe ich nun nach dem Wiedereinbau folgendes Problem. Selbst nach kurzer Fahrt ist beim Öffnen des Tankeinfüllstzens deutlich das Entweichen von Luft (Überdruck) zu spüren. Wie kann es überhaupt vorkommen, dass im Tank ein Überdruck entsteht? Ich dachte immer, dass durch den Spritverbrauch ein Unterdruck entsteht. Aber Überdruck......? Am Tankeinfüllstutzen sind 2 kleine Röhrchen, die geringfügig luftdurchlässig sind und die mit dem Ausgleichsbehälter - auf der rechten Kofferraumseite - verbunden sind. Von dort aus führt zudem ein Röhrchen nach außen. Wie kann man prüfen, ob der Ausgleichsbehälter i.O. ist? Warum gibt es am Tank 2 Entlüftungen bzw. ist das eine eine Be- und das andere eine Entlüftung?
    Schon jetzt besten Dank!!!
    Carlo
     
  2. Bückler

    Bückler Aktives Mitglied

    132
    29. März 2007
    Ueberdruck?

    Hallo Carlo,

    ich hatte vor Wochen beim suchen im Internet bei Google einen Artikel aus einem amerikanischen Pagodeforum gelesen.
    Da sind einige Bilder dabei, bei denen mal einmal sehr gut das Inner des Tanks sehen kann.
    Hier der Link:
    http://www.sl113.org/forums/topic.asp?TOPIC_ID=1712&SearchTerms=gasoline,tank

    Uebrigens, bei Unterdruck zicht es doch auch! Nur die Richtung der Luftbewegung ist eine andere!
    Bei dem 280er Tank ist ja noch ein bischen mehr im Tank enthalten.
    Vermutlich ist das Entlueftungsroehrchen verschlossen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juli 2013
  3. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Hallo Hannes,
    vielen lieben Dank für deinen amerikanischen Link. Das ist genau das was ich suchte!!!! Jetzt kann ich nachvollziehen, was geschehen ist. Offenichtlich wurden beim Beschichten des Tankinneren die Röhrchen verstopft. Mit Pressluft (15 bar) konnte man zwar Luft durchdrücken, aber selbst beim "Luftdurchdrückversuch" per Atemluft war keine Chance. Wie die Werrkstatt mir nunmehr die Röhrchen wieder freimachen kann ist mir - ohne die mechanische Öffnung des Tanks - nicht erklärlich. Mal abwarten. Mit dem Überdruck im Tank glaube ich resultiert daraus, dass durch Wärme - insbesondere vom Auspuff - eine Luftausdehnung im Tank geschieht, die nicht abgeführt werden kann, da ja die Röhrchen verstopft sind.
    Vielen Dank für die Hilfe.
    Ich bin immer wieder glücklich, mit wieviel Fachkompetenz schnelle Antworten beim Pagodentreff gegeben werden. Tolles Forum!!!!!!!
    Frohe Weihnachten!
    Carlo
     
  4. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    705
    6. März 2007
    Das Problem mit der Tank- Be- bzw. Entlüftung ist wieder aufgetreten. Bei der Bergfahrt bei schönem Wetter tritt Benzin aus der Tankbelüftung aus. Ich hatte das Problem schon einmal unter dem Thread „Benzinverlust“ thematisiert. Wenn ich den Tankverschluß öffne entweicht Überdruck. Es richt sofort nach Benzin. Ich gehe davon aus, dass sich der Tank und somit auch das Benzin erwärmt und somit die Luft sich im Tank ausdehnt.
    Wie Hannes damals schrieb, gab es einen Thread sl 113 org, der das Innenleben des Tanks zeigte. Leider gibt es hier offensichtlich keinen Zugriff mehr. Habt ihr eine Ahnung, wie das Innenleben des Tanks aussieht. Warum gibt es 2 Entlüftungen? Der Ausgleichsbehälter scheint ja nur ein einfacher Hohlkörper zu sein, in den die beiden Entlüftungen aus dem Tank eingeleitet werden und ein Ablauf nach außen geführt wird. Sobald wir aus dem Urlaub zurück sind wollte ich mich der „Angelegenheit“ annehmen.
    Beste Grüße bei traumhaftem Wetter aus den Alpen.
    Dank schon jetzt für eure Hilfe
    Carlo
     

    Anhänge:

  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Gib mal in die Suchfunktion hier ´Blumentopf´ ein.
    Da findest du einiges über den Tank uns seine Eigenarten.
    Grüße
    norbert
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen