Uhrreparatur

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von Ulli, 26. Januar 2005.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
  2. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    10. Februar 2004
    glas gerissen

    hallo ulli,


    bei mir ist nur das glas gerissen, kann man das auch tauschen???:(

    gruss thomas
     
  3. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Uhr Reparatur

    Hey Ulli,

    das hatte ich Dir doch schon mal erklärt:

    Pagoden Uhren haben keine Lager für die Welle...,
    bei der Welle läuft auf Metall auf Metall, :mad: und nach fast 40 Jahren hat das seine Folgen, sie geht vor oder nach oder gar nicht.

    Habe immer noch meine von Uhrmachermeister überholte und Dir angebotene Uhr, jetzt gelagerte Uhr zu verkaufen.

    Gruß friese:)
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    autsch, danke für den Rüffel, friese;)

    aber unabhängig von der Lagerfrage ist mir beim Öffnen des Gehäuses damals genau das entgegengefallen, was wie die auf den Fotos gekennzeichnete Thermosicherung aussieht. Und da es ja sein kann, dass die Uhr vorher evt. vernünftig lief, frag ich mich natürlich, ob es nicht u. U. auch so eine einfache Ursache sein kann. Falls ja, kann man so eine Pfennigsreparatur ja als erstes machen lassen und, wenn´s nichts gebracht hat, die Uhr immer noch zur Komplettüberholung geben.

    @ Thomas: Das Glas kannst Du bei den einschlägigen Betrieben auch tauschen lassen. Allerdings dürfte dann vermutlich auch ein neuer Chromring fällig werden:confused: .

    Ulli - Sparfuchs-
     
  5. Godot

    Godot Aktives Mitglied

    106
    30. Juli 2004
    die Thermosicherung war bei mir auch Kaputt und läßt sich sehr einfach selbst reparieren.
    Die Lücke habe ich einfach mit Lötzinn geschlossen. Lediglich ein spezieller Zinn mußte verwendet werden, der bei einer etwas höheren Temperatur schmilzt. Leider finde ich die Rolle gerade nicht mehr, dass ich die genaue Grad Zahl sagen könnte. Es war glaube ich so um die 85°? Habe ich jedenfalls damals für knapp 3 Euro bei Conrad Elektronik gekauft.
    Ob die Uhr danach funktioniert, kannst Du leicht vorher ausprobieren. Einfach mit einem Ladegerät 12V auf die entsprechenden Pole geben und die Sicherung mit einem kleinen Draht überbrücken. Meine fing direkt an zu laufen.
    Wenn Die Uhr dann wieder läuft, kann man die Ganggenauigkeit mittels der kleinen Verstellschraube (+/-) auf der Rückseite justieren.
    Hierzu Uhr genau stellen und einen Tag laufen lassen. Die Ungenauigkeit merken (Bsp. 10 min vor). Geht die Uhr vor muß nach "-", geht die Uhr nach muß nach "+" justiert werden. Jetzt eine Umdrehung in die richtige Richtung justieren (in unserem Beispiel nach "-"), Uhr erneut genau stellen und wieder 24h laufen lassen. Erneut die Abweichung ablesen (Bsp. jetzt 5 min) und von der vorherigen Abweichung abziehen. Jetzt wissen wir, dass bei dieser Uhr eine Umdrehung 5 Minuten korrigiert. Es muß jetzt nur noch einmal eine Umdrehung in Richtung "-" korrigiert werden, danach sollte die Uhr ziemlich genau laufen.
    Wären nur 3 Minuten zu korrigieren gewesen und eine Umdrehung korrigiert 5 Minuten hätte halt nur etwas mehr als eine halbe Drehung in Richtung "-" korrigiert werden müssen usw.

    Godot - auf der Suche nach der verlorenen Zeit
     
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Wie öffne ich das Gehäuse

    Hi,

    meine Uhr geht perfekt, so lange der Motor läuft. Wenn der Wagen eine woche steht, geht die Uhr 1 h nach.

    1. normal ?

    2. Ich wollte die Uhr bei einem Uhrmacher reinigen lassen. Der bekam das Gehäuse nicht auf, wollte keine Gewalt anwenden und hat sie mir ohne Ergebnis zurückgegeben. Tipps ?

    Danke,

    Oliver
     
  7. Godot

    Godot Aktives Mitglied

    106
    30. Juli 2004
    ich denke mal, dass die Uhr unabhängig von laufendem oder stehendem Motor immer gleich nach geht. Ich vermute mal, dass Du nicht lange genug mit dem Auto fährst, um einen nennenswerten Unterschied zu bemerken. Schließlich geht deine Uhr in der Stunde nur 38 Sek. nach, was bei dem groben Zifferblatt der Pagoden Uhr nur schlecht zu bemerken ist. Abgesehen davon finde ich eine Stunde in einer Woche nicht schlecht, schließlich handelt es sich um eine rein mechanische und nicht um eine Quarz gesteuerte Uhr. Selbst die teuersten Chronometer der Edel Manufakturen haben immer eine gewisse Gangungenauigkeit, dass läßt sich einfach nicht 100%ig ausschließen, wenn mechanische Teile sich miteinander bewegen. Wenns Dir trotzdem nicht reicht, kannst Du die von mir beschriebene Justierung ja mal vornehemen.
    Das Gehäuse läßt sich übrigens relativ leicht öffnen. Sollte es irgendwo haken, leicht (und vorsichtig) mit dem Schraubenzieher hebeln, das das Uhrwerk relativ press unter dem Gehäuse sitzt und dieses sich gerne mal hakt. Es gibt jedenfalls keine versteckten Klammern oder so, lediglich die Schrauben am Gehäusedeckel.
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen