Unbekanntes Kabel unter dem Luftfilterkasten

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Matzematl, 28. Mai 2008.

  1. Matzematl

    Matzematl Mitglied

    16
    12. Oktober 2007
    Hallo!

    Ich bin die letzte Woche beim Schrauben auf ein Kabel unter dem Luftfilterkasten gestoßen. Genau genommen habe ihc zwei gefunden. Das eine geht wahrscheinlich zum Scheinwerfer - richtig? Das andere wurde wohl irgendwann einmal unfachmännisch durchgeknippst. Es geht wahrscheinlich über ein Loch in den Motorraum, denn an dem Kabel habe ich noch eine Tülle gefunden, die in das Loch am Blech passen würde.
    Kann mir jemand sagen, um was für ein Kabel es sich hier handelt? Und was ich tun muss um es wieder in den original Ausgangszustand zurück zu versetzen.

    Danke schonmal vorab und viele Grüße

    Matthias
     
  2. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    ??????

    Hallo Matthias:)
    wäre Dir das Thema mal die Mühe eines Fotos wert?
    Du weißt ja, ein Bild sagt mehr als 1000 Worte........
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Matthias,

    das dürfte ein Hupenkabel sein.

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2008
  4. tfische2

    tfische2 Pagodenfischer

    111
    18. Januar 2008
    Hupe

    Also in meiner Pagode befinden sich exakt 4 Hupen. 2 die so ausschauen wie auf Ulli's Bild( eine rechts und eine links ) und 2 Fanfaren. Die Fanfaren sind sicherlich spaeter eingebaut worden, jedoch gab es original nun eine oder zwei Hupen in einer 66 Pagode ? Wenn es eine war dann gehe ich von aus das diese in Fahrtrichtung rechts montiert war?
    Im voraus besten Dank fuer den Hinweis !
     
  5. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo Thomas,
    es sind zwei Bosch Hupen original, ( Zweiklang , eine höher - die andere tiefer im Ton )
    wie bei Ulli rechts zu sehen sitzt die andere entsprechend links.

    Gruß , Ralph
     
  6. tfische2

    tfische2 Pagodenfischer

    111
    18. Januar 2008
    Ah, Danke fuer den Hinweis.
     
  7. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    422
    27. Oktober 2006
    Gleich noch eine Frage: auf Fotos hier im Forum habe ich zwei Montagearten der Hupe gesehen:

    a) nach vorne gerichtet, wie im Bild in diesem Thread
    b) nach unten zur Straße gerichtet

    Hat Mercedes die Ausrichtung im Laufe der Zeit geändert oder gibt es nur eine originalgetreue Montageart?

    Danke und Grüße,
    Eberhard G
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Hallo Eberhard,
    im Grunde gibt es nur eine Befestigungsart, das Federblech steht an den 8er Gewindebefestigungen durch die karosserieseitige Haltenase immer quer.

    Man sollte nur später die Neigung korrigieren, um genügend Freiraum zu haben.

    Michael
     

    Anhänge:

  9. Matzematl

    Matzematl Mitglied

    16
    12. Oktober 2007
    Kabel identifiziert - Danke

    Hallo!

    Ich denke somit bin ich mir ziemlich sicher, dass es ein Hupenkabel ist, denn ich habe so eine Luftdruck-Nachrüstfanfare. Diese sitzt bei mir im Radhaus vor dem linken Vorderrat.
    Welche Meinungen gibt es denn rund um die Fanfaren?
    Sollte ich auf Original umrüsten? Gab es andere Fanfaren als Sonderausstattung oder im Zubehör?

    Viele Grüße und Danke nochmal für den Hinweis, mache mir immer Sorgen wer was an meinem Auto in der Vergangenheit "verunstaltet" hat...

    Matthias
     
  10. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    422
    27. Oktober 2006
    Hallo Michael,

    danke für die Info und die Bilder!
    Vor einigen Wochen hatte ich die Frage nach dem Montageort gestellt und Norbert war so nett, zwei Aufnahmen der an seiner Pagode umgesetzten Montagevariante zu zeigen:

    Link: http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t5172-montageort-hupe.html

    Plausibel erscheinen beide Methoden.

    Viele Grüße,
    Eberhard
     
  11. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Matthias,

    ab Werk konnte man damals als Sonderausstattung 452 "Fanfare Zweiklang" bestellen, ob damit aber die großen langen Fanfaren gemeint sind, weiß ich nicht. Meist wurden diese, wenn vorhanden, als Zubehör nachträglich eingebaut, auch als Dreiklangfanfaren. Haben recht viele 111er Cpé/Cab. und 108/109er in dieser Zeit spendiert bekommen.

    Gruß
    Martin
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen