Lackierung Luftfiltergehäuse / Kühlwasserausgleichsbehälter

Discussion in 'Karosserie - Blechteile und Lackierung' started by saho111, Jul 28, 2008.

  1. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    Apr 25, 2005
    Hallo Pagodengemeinde,

    welchen Lack (POR 15 schwarz glänzend ?) würdet ihr empfehlen um die beiden Teile im Motorraum zu lackieren ?
    Pulverbeschichtung möchte ich ausscheiden wegen der Gefahr das dabei Lötstellen undicht werden können.

    Gruß Dieter
     
  2. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    Sep 6, 2004
    Hallo Dieter,

    POR15 ist dieser ultimative Rostschutzlack. Deine Bauteile sind aber nicht rostgefährdet bis auf den Corpus des Ansauggeräuschdämpfers. also braucht es dieses Zeugs eher nicht. In meinem SL waren die Brocken eher seidenmatt und genau so hab ich sie wieder lackiert, mit ganz normaler Grundierung und Autolack und gut wars nun schon seit vielen sielen Jahren.

    Beste Grüsse
    Lindi
     
  3. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    Apr 25, 2005
    Danke Dir lindi,

    aber es geht mir auch um die Festigkeit, bei Por 15 platzt nichts ab. Der ist knüppelfest drauf. Leider gibt es den nicht in seidenmatt.

    Gruß Dieter
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Dieter,

    POR 15 ist dafür das falsche Material. Auf dem Ausgleichsbehälter z. B. ist Rostschutzlack völlig überflüssig. Das Teil ist aus Messing. Lackier die Teile nach vernünftiger Vorbehandlung in schwarz seidenmatt. Genauen Farbcode weiß ich nicht, aber m. E. auch nicht nötig. Aber für den Lackierer auch kein Problem. Aber bei den kleinen Flächen gibts wohl auch aus der Dose ein vernünftiges Ergebnis.:)

    Gruß

    Ulli
     

    Attached Files:

  5. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    May 23, 2008
    Ventildeckelentlüftung

    Nabbend Ulli

    Hab da auf Deinen Bildern etwas entdeckt, worüber ich Dich was fragen muß.
    Ich sehe in Deinem Motorraum eine verschraubte Ventildeckelentlüftung.
    Gab es diese auch mal in einer anderen Ausführung??
    Z.B. eine Gummischnute, wie beim 123er?

    Vielen Dank im voraus.

    Gruß vom Hein
     
  6. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    Oct 30, 2004
    später

    hallo,
    ja das gabs später beim 280er . Ein aufgestecktes Gummi-Formteil das gerne mal zerpröselt....
    gruss
    roman
     
  7. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    May 23, 2008
    Ventildeckelentlüftung

    Nabbend Roman
    Dank Dir für die Info.
    Gabs die auch bei dem 230er?

    Gruß Hein
     
  8. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    Oct 30, 2004
    glaube nicht.

    ......soweit ich weiss ist auch beim 250er noch eine Metalleitung, zumindest beim W108. 230er müssten alle so wie auf den Bild von Ulli aussehen.
    Evtl kannman die Haube vom 230 auf die 280er-Teile aufmotzen:(..da bin ich mir aber nicht sicher...
    gruss roman
     
  9. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    Apr 25, 2005
    Danke an Ulli !
     
  10. Lindi

    Lindi Aktives Mitglied

    203
    Sep 6, 2004
    die 230er AT-Motoren hatten ab irgendwann die Gummirüssel !

    Beste Grüsse
    Lindi
     
Tags:
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen