Hardtop, Dorn hinten

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von majus, 28. Oktober 2008.

  1. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    mein Hardtop macht schmatzende Geräusche beim Überfahren von bestimmten Bodenwellen etc. Für mich wirkte das, als würde der Dorn hinten in der Mitte nicht einrasten. Also habe ich das Hardtop abgenommen, um mir das anzusehen. Und wie sehen, sehen Sie nix ;(

    Was ich sehe ist ein Dichtgummi wie dieses:

    [​IMG]

    Aber einen Dorn sehe ich nicht, auch keinen Platz, wo er fehlen könnte. Hat denn nur das Softtop einen solchen Dorn und das Hardtop nicht?

    Wenn dem so sein sollte, habt Ihr eine Idee, wie ich das Geschmatze eliminieren könnte?

    Danke und Grüße
    Mrius
     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Marius,

    das Hardtop hat vier Verriegelungspunkte:

    2 x vorne oben am Scheibenrahmen
    2 x B-Säule-Chromabdeckung

    Der Gummipuffer/Stopfen sitzt hinten mittig an der Unterkante des Hardtops. Er sitzt genau über dem Loch für die Aufnahme des Verschlußzapfens des Softtops. Bei aufgesetztem Dach wird dieses Loch bewußt mit diesem Gummistopfen verschlossen. Das Hardtop hat hier keine Verriegelung.

    Gruß

    Ulli
     
  3. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Marius,

    wenn das Hardtop an den vier von Ulli beschriebenen Punkten eingerastet und befestigt ist, sitzt es fest auf der Karosserie und dann dürfte auch nichts mehr "schmatzen" :) !

    Gruß
    Martin
     
  4. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    wenn du da nachhaltig probleme haben solltest

    kann ich dir meine originale schraub-befestigung anbieten, die alle 'californias' hatten. also die variante ohne softtop. die hatten am blech zum kofferraum eine öse und einen fanghaken am hardtop, das mittels rändelmutter festgezogen wurde. ist also ein originalteil, was sehr selten sein dürfte, weil es ja sooo viele californias gar nicht gibt.

    ....obwohl.....selten ? rar? wohl was für die bucht har har har

    T:)BI
     
  5. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    27. September 2008
    Hallo,
    die schönen verchromten Gussteile rechts und links können brechen. Das hat bei mir die Frage ausgelöst, wie weit im Falle eines Falles das Hardtop dann wohl fliegt. Ich habe mir den mittleren Dorn am Hardtop nachträglich angebaut. Fühlt sich irgendwie sicherer an.;)
     
  6. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    danke für die Auskünfte.

    @Tobi: klingt nicht blöd, der Gedanke. Hast Du ein Bild davon?

    Ich werde am Wochenenden nochmal schein, ob die beiden Riegel an den B-Säulen richtig verschließen, ich meine aber, daß das der Fall ist.

    Vielleicht bin ich auch nur zu senibel, was Geräusche angeht, manche dichten mir das zumindest an ;)

    Grüße
    Marius
     
  7. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Marius,

    mach Dir nichts draus. Ich soll angeblich auch das Gras wachsen und Mäuse husten hören. Und bin dadurch schon vielem eher auf den Grund mancher Sachen gekommen. Mir macht's nichts. Wenn's kracht ist es eh zu spät, oder?
     
  8. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Hardtop und Chromabdeckungen B Säule

    Es stimmt, dass die Chromabdeckungen auf den B-Säulen durch die Montage eines Hardtops hochgradig gefährdet sind, wenn das Hardtop mit seinen hinteren Gummidichtungen nicht 100%ig fest auf dem Blech des Wagens sitzt.

    Wenn das Hardtop nicht 100% paßt, beginnt es während der Fahrt zu arbeiten bzw. sich zu bewegen. Das kommt einmal durch den Fahrtwind und zum anderen durch die unterschiedlichen Druckverhältnisse in der Fahrgastzelle und aussen. Besonders, wenn die Scheiben geschlossen sind und die Frischluftklappe nicht ganz geöffnet ist.

    Durch diese Bewegungen entstehen zunächst an der Chromabdeckung ganz feine Risse, die sich dann immer mehr zu einem massiven Riss ausweiten.
    Die Oldtimermärkte sind voll von solchen Abdeckungen mit Riss.

    Warum ist das so? Das kann doch ab Werk nicht so gewesen sein?
    Richtig, ab Werk war das nicht so.
    Die Gründe sind folgende:
    - Das Hardtop gehört nicht zum Fahrzeug, womöglich sogar ein 280 SL Hardtop auf einem frühen 230 SL.
    - oder das Heck des Fahrzeugs wurde irgendwann mal restauriert und sitzt ein paar Millimeter tiefer. das ist mit dem blossen Auge nicht zu sehen, aber das Hardtop liegt dann eben nicht mehr an.
    - oder die Gummidichtung am hinteren Hardtopteil sind spröde, eingelaufen oder sonstwie defekt.

    Also überlegt es euch gut, ob ihr das Hardtop über längere Strecken montiert haben möchtet.
    Wenn die Abdeckungen gerissen sind, kann man die nur noch entsorgen.

    Neue Abdeckungen sind zwar noch lieferbar (A1136930335 (links), A1136930435 (rechts), kosten aber je Stück rund 110,00 Euro.
    Bernd
     
  9. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    suchen suchen suchen

    hallo majus, hallo fridolin,

    ich habe den umbau vor so bummelig 14 jahren gemacht, die teile sind aber alle noch irgendwo....und das im keller meiner eltern in hannover, wo ich das ganze restliche gesummse auch noch habe. ich kann das gerne bei meinem nächsten besuch mal raussuchen. wie alles bei mir dauert das aber etwas. ein bild habe ich nicht, bestenfalls von den teilen, wenn ich sie gefunden habe.

    mir fällt allerdings gerade eine sache ein: die californias haben bekanntlich weder verdeckkasten, deckel noch verdeck selber....mit anderen worten: der deckel und das schloss für den haken wird der konstruktion im weg sein, da die öse genau dort sitzen muss, wo beim spider das schloss sitzt. da habe ich spontan 'ne idee gehabt, die aber praktisch nur für das coupé nutzbar ist. von daher ggf. doch den originalen haken vom verdeck nachrüsten. ich mache trotzdem mal ein bild, wenn ich sie gefunden habe.

    mein wagen war damals mit hardtop absolut dicht und du hast rein gar nix gehört (ausser windverwirbelungen die aerodynamikbedingt entstehen).

    bezüglich der brechenden ecken: kann man diese teile nicht iregndwie anders herstellen? die gussteile sind bei vielen wagen gebrochen wie bernd schon berichtete. messing? oder gann man das dann nur aus dem vollen fräsen? so ein teil in messing/verchromt müsste doch eine schte verbesserung darstellen, oder?

    viele grüsse con

    T:)BI


     
  10. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Hallo Bernd, hallo Tobi,

    sehr interessant, was Ihr schreibt. Die Ecken werde ich mir nochmals ansehen, aber ich meine, die sind OK. Das Hardtop ist was Wind und Wasser angeht ganz wunderbar dicht. Ich werde als erstes jetzt einfach diesen Gummiprömpel neu erwerben und tauschen, denn der jetzige sieht bei genauerem Hinsehen schon etwas gequält aus. Altes Gummi eben. Mal schauen, wie sich das auswirkt.

    War das 280er Hardtop anders als das 230er? Und wurden die Hardtops an den einzelnen Wagen angepaßt? Ich gehe davon aus, daß meines das originale ist, denn bislang scheint alles an dem Wagen zu stimmen, bis auf die inzwischen entfernte Radio/Baxbox-Kombination.

    Die Geräusche treten nur bei bestimmten Bodenschwellen auf.

    @Andrea: Bislang bin ich auch der Meinung, daß ein gutes Gehör eher vor Schaden schützt. Manchmal wünsche ich mir aber auch Ohrpropfen, nämlich wenn im zug die "Musik" aus den Handies qüäkt oder wie gestern im ICE eine Gruppe am Nachbartisch Würfeln spielt... ;)

    Viele Grüße aus dem Schnee
    Marius
     
  11. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    ich war damals nicht dabei, aber es ist davon auszugehen, dass es an dem jeweiligen Fahrzeug angepasst wurde. Die eingeschlagene Matchingnummer, identisch mit Nummern auf der Rückseite von Verkleidungen, lässt darauf schließen.

    Bei mir ist die Nummer zweimal eingeschlagen, mittig hinten von unten und unter dem Seitenholm unten. Ich restauriere gerade mein Dach. (Bilder auf meiner Homepage)

    Gruß
    Wolfgang
     
  12. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Hallo Wolfgang,
    evtl. bekomst Du ja raus warum manche Hardtops etwas schief sitzen bzw. mit großem oder kleinem Abstand zum Heckdeckel.
    Wäre spannend...
    Viel Erfolg bei dem Job.
    Gr. Axel
     
  13. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo Axel,

    ob jedes Dach einzeln am Fahrzeug angepasst ist, halte ich für nahezu unmöglich. Gut vorstellbar ist aber, dass jedes Dach an dem produzierten Fahrzeug ausprobiert (wegen der Produktionsstreuung) und gekennzeichnet wurde.

    Das Stahldach ist selber nicht einstellbar. Alle Verbindungspunkte sind ohne Langlöcher, also fix. Die Aufnahmen am Fahrzeugdachholm sind ebenfalls ohne Langlöcher zur Einstellung. Wie also anpassen?

    Probleme gab es mit meinem Stahldach auch vor der Restaurierung. Optisch saß es mittig und optimal. Ließ sich gut verriegeln, etc. Aber ab einer gewissen Geschwindigkeit machte es saugende Windgeräusche . Ich führe das auf alte und defekte Dichtungen zurück. Nach der Restaurierung werde ich sehen, ob es daran lag.

    Ich befürchte auch, schlecht sitzende Dächer sind das Ergebnis unfachmännischer Karosseriearbeiten.

    Gruß
    Wolfgang
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. November 2008
  14. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    Hallo Wolfgang,

    ich muss mein Dach auch noch machen und werde wohl nächsten Monat anfangen. Deine Bilder dazu interessieren mich, kann aber keinen Link zu deiner HP finden.

    Gruss Rolf


    Bei mir ist die Nummer zweimal eingeschlagen, mittig hinten von unten und unter dem Seitenholm unten. Ich restauriere gerade mein Dach. (Bilder auf meiner Homepage)

    Gruß
    Wolfgang[/quote]
     
  15. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Rolf,

    klicke den Namen "Roadbook" an, in dem sich öffnenden Fenster gehe auf "öffentliches Profil", nach anklicken gehe auf "Kontaktinformationen", es öffnet sich ein Fenster und Du siehst die Möglichkeit, Wolfgang´s Homepage aufzurufen. Lohnt sich :).

    Gruß
    Martin
     
  16. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    Hallo Martin,

    Wolfgang hat mir eine PN gesendet mit dem Link für seine hp. Aber Dir besten Dank für den Tip. Das was man(n) so findet mit den Bildbeschreibungen ist für einen PagodenNeuling schon sensationell und sehr sehr hilfreich.:klatsch::klatsch::klatsch:
    Übrigens alles was ich bisher in diesem Forum gefunden und an Infos bekommen habe finde ich "Sensationell". Lob An die Entwickler!!!!:klatsch::klatsch::klatsch:

    Gruss Rolf
     
  17. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Sitz Hardtop

    Hallo Wolfgang,
    so kenne ich das auch von Leuten die Ihr Hardtop schon gemacht haben, also nicht nachjustierbar.
    Dennoch frage ich mich wie hochwertige Restaurationsbetriebe (wenn das HT mit gemacht wurde) das dann hinbekommen? Gehen sie jedesmal an die Karosserie?
    Nicht bei jedem Fahrzeug ( gerade bei 1.Hand und ungeschweißt) sitzen die HT´s perfekt. Manche Dächer passen "1. Klasse" und manche "6 -setzten". Bei manchen ist die Fuge zum Dachkasten kaum 3 mm hoch und bei anderen geht es erst bei > 13 mm los. Sollten sie schief sitzen sind manche links- und manche rechtslastig.

    Und der Sitz des HT ist von hinten optisch so auffällig, dass ich mir kaum vorstellen kann, dass MB diese ja damals so unverschämt teuren und "unpraktischen" Fahrzeuge mit schief sitzendem HT ausgeliefert hat.
    Allein mir fehlt der Glaube .... aber es bleibt spannend.

    Also gutes Gelingen, ich drücke die Daumen.

    Gr. Axel
    PS: ich bin immer wieder begeistert von Deiner Homepage! (wann macht der Kerl das alles????)
     
  18. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo Axel,

    das Hardtop ist fertig und sitz gut.

    Du hattest ja eventuell Erkenntnisse erhofft, warum die Dächer so unterschiedlich gut sitzen.

    · Das das Hardtop keine Einstellmöglichkeiten besitzt, ist ja bekannt.
    · Mit rundherum neuen Dichtungen hatte ich an den B Säulen einen höheren Verriegelungsdruck erwartet. Das ist nicht der Fall. Man spürt nur einen geringen Widerstand. Gepresst oder gespannt wird da nichts. Das Dach sitz hinten auf dem Abdichtgummi wohl überwiegend durch sein hohes Eigengewicht.
    · Die Verriegelung vorne am Dach ist vom Verriegelungsdruck her identisch mit dem Softtop.
    · Die Höhe hinten (Abstand Softtopdeckel Chromrand) und der bei manchen Pagoden schiefe Sitz, wird aus meiner Sicht, alleine durch den Dichtgummi bestimmt. Der originale Dichtgummi kostet ca. 120,- Euro. Er ist V förmig ausgebildet, wobei sich das V dann im montierten Zustand zu zwei parallelen Dichtsteifen zusammenpresst. Zusätzlich ist der Gummi mit Leinen abgedeckt, damit er nicht auf der Karosse klebt. Der Repro Dichtgummi kostet ca. 80,- Euro. Baumarkt Fensterdichtgummi noch weniger.....Mein vielleicht 40 Jahre alter Dichtgummi war wohl mal V förmig, aber jetzt nur noch halb so hoch wie der neue Gummi, zusammengepresst/ verklebt zu einem Gummistreifen, im entspannten Zustand.

    Leider ist hinten am Dach keine Führungsschiene für das Dichtgummi. Der Dichtgummi lässt sich problemlos falsch herum einbauen (V Öffnung in Fahrtrichtung), was zu einem erhöhten Sitz führen kann/ wird. Der Dichtgummi hinten ist nur auf das Blech aufgeklebt. Also wenn der Dichtgummi hinten nicht ordentlich und richtig herum mit dem Dach verklebt ist und einseitig verrutscht, minderwertiger oder falsches Dichtgummi verwendet wird, kann das sicherlich zu schlecht sitzenden Dächern/ ungleichen Abständen zur Karosse führen. Bilder von der Hardtoprestaurierung sind auf meiner Homepage.

    Gruß
    Wolfgang
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2008
  19. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    Hardtop

    Hallo Wolfgang und alle anderen auch,

    ich kann meins wohl nächste Woche vom Lacker holen. Eine Bilderserie werde ich dann noch einstellen.
    Mein Frage: Da nicht alle Schrauben beim entfernen überlebt haben und andere wiederum nicht mehr schön sind, benötige ich neue. Gibt es ein bestimmten Händler bei dem ich komplette Sätze bestellen kann, evtl Messe Bremen oder reicht ein Schraubenhöker um die Ecke.

    Gruss Rolf
     
  20. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    hardtop & B-Säulenchrom

    Stichwort Hardtop.
    Das passte bei meinem 1. 230er auch miserabel, riesige Spalt zur Karosserie. Allerdings stammte das HT auch von einem späteren Fahrzeug.:(
    Na, das wäre nach dem Kotflügel-Tauschen mit Sicherheit eine heitere Geschichte geworden, das Top anzupassen:confused::(.

    Übrigens war bei der B-Säulenchrom tatsächlich noch aus Messing und nicht Zinkdruckguss ... mit eingeschlagener Aufbaunummer.

    Sachen gibts...

    Achim
    (M127II)
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen