Zylinderkopfdichtung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Pagodino, 5. April 2006.

  1. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Ich werde hier in Italien von einer Firma eine neue Zylinderkopfdichtung (230 SL) aus modernem Material anfertigen lassen, falls jemand noch eine Dichtung will (staerke Waehlbar auch fuer geplante Koepfe) soll er sich doch bei mir melden.


    Gruesse Pagodino
     
  2. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Pagodino,
    wäre an Überdicke interessiert.
    Kosten ?

    Gruß Klaus
     
  3. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    hi klaus,

    wofür ist so eine überdicke sinnvoll? ggf. wenn ein kopf zu oft geplant wurde, um das auszugleichen? würde mir sowas (falls es dann nicht altert) gerne hinlegen für den 250er - man weiss ja nie...

    danke für kurze erklärung zwecks kaufentscheid

    gruss

    T:) BI

     
  4. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Zylinderkopf-Dichtung

    Hallo Tobi,
    ja, richtig vermutet.
    Geht der Zylinderkopf an das Mindestmaß, kann es zu Zündungsklingel kommen.
    Früher gabs diese Dichtung direkt bei DC, jetzt leider nicht mehr.

    Gruß Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2006
  5. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004


    Hallo Tobi,

    genau das müsstest Du aber heute schon wissen, ob (D)ein Z-Kopf
    später mal geplant werden muss oder nicht. Sehr viele Zylinderköpfe
    müssen bei einer Überholung nicht geplant werden (und werden es
    trotzdem).

    Eine dickere Dichtung ist nur bei einem geplanten Z-Kopf notwendig,
    um die Kompressionshöhe - Abstand Oberkante Kopfdichtung zum
    Kolben - exakt wiederherzustellen.

    Ich hoffe, das stimmt jetzt, was ich gesagt habe.

    Gruss, Detlef
     
  6. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Kopfdichtung

    Das stimmt, leider gibts die Dichtungen nicht mehr bei Mercedes.
    Darueberhinaus haben unsere Motoren, wie ich vermutete und Klaus mir bestaetigte, gelegentlich Probleme mit Wasseraustritt auf der Fahrerseite und Mercedes hat dies mit verschiedenen Kopfdichtungen zu loesen versucht.
    Meineserachtens haben die aktuellen Dichtungen metallringe an den Wasserlaeufen und die werden nicht mehr richtig komprimiert, vor allem wenn die Stehbolzen schon ein gewisses alter haben. Der Wasserautritt kommt vor allem bei hoeher Geschwindigkeit (hoher Druck) vor und ist echt laestig.
    Deshalb moechte ich eine Dichtung aus modernem Material (Ferrari) ohen Metalleinsaetze an den Wasserlaeufen, zusammen mit den besseren Stehbolzen hoffe ich das Problem entgueltig zu loesen.
    Ist ueberigens auch beim AH 3000 das geliche spiel und da gibt es Composite Dichtungen.

    Also nach Ostern geb ich meine Dichtung ab und dann geb ich euch weitere Infos:

    Gruss Pagodino
     
  7. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    gibt es zu diesem Thema Neues?

    Grüße
    Marius
     
  8. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Könnte man da nicht die KoDi nass einsetzen in Dirko rot ? Das ist ein Hochtemperaturfester Dichtstoff aus der Tube, den mir ein Opel- Meister empfahl.

    Ich habe damit an meinem Maserati- Motor 2 KoDis wiederverwenden können. Sie sind entsetzlich teuer, um 300 Euro das STÜCK, und es ist ein V- Motor. Urg. Daher die Idee, und es hält bis heute ohne Probleme.

    Die Metallringe werden nicht erneut komprimiert (wobei ich das Anzugsmoment um 5Nm überschritten habe), und das Dirko besorgt den Rest. Bei so kleinen Spalten geht das, behaupte ich einfach mal- das sollte bei der Pagode identisch sein.

    Fragt man sich nur, wie man bei einer erneuten Demontage die Reste runterkriegt, das muss man dann mal gucken :), aber Silikonträger sollte sich so abrubbeln.

    Dann gibt es noch Kupferdichtungen, in beliebiger Stärke zu kaufen im Netz. DIE sind wiederverwendbar, weil man sie durch Erhitzen wieder weich bekommt, und dann passen sie sich wieder an.

    Carsten
     
  9. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Au weia :confused:.

    Auf DAS Ergebnis bin ich mehr als gespannt .....
     
  10. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Au weia was ?

    Der C114 mit 3.05 Litern und rund 200 PS ist die letzten 8000 nicht negativ aufgefallen. Gut, ich muss die Steuerzeiten der 4 Nockenwellen mal wieder nachstellen, aber wir schweifen vom Pagodenthema zu weit ab.....

    Nochmal- man kann meiner Ansicht nach auch Kopfdichtungen wiederverwenden, WENN sie noch gut sind, nicht ausgefranst, wenig gelaufen, sie ferner 100% identisch montiert werden (das geht am C114 dank der Führungsstifte), und man entsprechende moderne Dichtmasse nimmt.

    Ich war auch skeptisch, aber es hält bis jetzt.

    Carsten
     
  11. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Auch ich wäre sehr interessiert, was aus Pagodinos Idee geworden ist. Unsere Köpfe (die der Pagoden natürlich) werden durch das Planen auch nicht dicker.

    Dickere Dichtungen hätten da schon was...


    Gruss Chris
     
  12. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    ja, Pagodino, mich würd´s auch interessieren, daher habe ich das ja hochgeschoben :) Ganz grundlos ist meine Frage leider nicht...

    Finde Durangos Aussage interessant, aber trauen würde ich´s mich wahrscheinlich nicht. Grund, daß ich heute den Kopf des 230ers abnehme ist eine ausgefranste Dichtung - und nächsten Samstag geht´s auf große Tour. :doh:

    Grüße
    Marius
     
    Hans-Georg gefällt das.
  13. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Paagoodiinoo!?!?

    Wenn Du uns hören kannst: Berichte doch mal, ob Du damals was in dieser Richtung unternommen hast.

    Danke und Gruss Chris
     
  14. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    cylinder head gasket

    Wäre auch sehr an so einer Kopfdichtung interessiert.

    Grüße
    Achim
     
  15. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Hallooooooooo

    Hab Euch leider etwas vernachlaessigt, bin zur Zeit an meinem 280 SE 3.5 Coupe taetig, und auch das 300 SE Cabrio wartet noch auf seinen Streicheleinheiten.

    Also ich hab mir hier in Italien eine Dichtung machen lassen, bei mir war es nicht das Problem das ich Ubermass brauchte sondern einfach das Ding nicht dicht nach aussen bekam, es stellte sich aber heraus das die Stehbolzen einfach alt waren....

    Trotzdem, es gibt eine sehr kompetente Firma in Deutschland, die werben auch immer im Markt (was mit F...), die machen dir eine Dichtung in jeder Dicke die du willst. Kostet nicht die Welt!

    Hat jemand mal ueber die Anzugsvorschriften der heutigen 230 Sl Dichtungen nachgedacht, sind die alten Vorschriften noch kompatibel mit den Kompositdichtungen?

    Gruss an die pagodenglide, Pagodino
     
  16. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    In Italien eine Dichtung machen lassen


    Hallo Pagodino,

    wars dann dicht?
     
  17. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Ist jetzt dicht

    Ist dicht, doch glaub ich das Problem waren die Stehbolzen.

    Gruss Pagodino
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen