Bremse fest ???

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Durango2k, 21. Juni 2009.

  1. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Hi,

    hinten rechts qualmte es nach 10 km Landstrasse (kurvig) ganz mächtig.

    Hörte bei Geradeausfahrt wieder auf, glaube ich. Auf der "Trommel" vor der Scheibe kann ich durch die Löcher der Barockfelge schwarzes Fett erfühlen. Ist Fett, keine Flüssigkeit.

    Die Handbremse zieht, und bewirkt, das das Heck sich senkt im Fahren. Beidseits.

    Frage daher: Kann es sein, das hinten rechts der Kolben klemmt im Sattel ?

    Oder, ich kenne die Konstruktion nicht, wenn das Rad lose ist (es war lose), ist dann auch die Scheibe lose, so dass nach Kurven im Prinzip ja die Scheibe oben im Sattel reibt, weil sie keine Seitenführung mehr hat ?

    Aber woher kommt dann das Fett ? Radlager durch Hitze ausgelaufen ? Ist das ein offenes Lager (Wie bei vielen Oldies)?

    Carsten
     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Carsten,

    angesichts deiner offensichtlich eher unorthdoxen "Restaurierungs"-Methoden:) sollte man besser keine Prognose wagen. Ansonsten wäre die erste Vermutung bei fester Bremse nach längerem Stillstand: Zugequollene Bremsschläuche.

    Gruß

    Ulli, der angesichts des Nachbar-threads "Radmuttern" aus dem Kopfschütteln :doh:nicht mehr rauskommt...
     
  3. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Stimmt, hatte ich auch einmal hinten links. Nachdem ein neuer Bremsschlauch montiert war, war alles wieder gut.
     
  4. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Ja,
    aber das hätte man doch beim Entlüften merken müssen. Das Auto war doch zerlegt, oder?

    Gruß
    Jan ohne Schraube locker
     
  5. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Beim Entlüften drückt er die Bremsflüssigkeit noch durch, die dann aber nicht mehr zurückfließen kann........so war es jedenfalls bei mir.
     
  6. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Ich würde...

    ..es erst noch einmal mit fetsgezogenen Radmuttern versuchen. Die Scheiben-/Trommel-Kombination ist nur auf die Nabe aufgeschoben und wird duch die Radmuttern fixiert. Wenn das Teil vor sich hin geeiert hat, halte ich das erstmal für die wahrscheilichste Ursache der Probs.

    Es ist schon auffälig, wie oft hier im Forum mit Kanonen auf Spatzen geschossen wird. Bestes Beispiel ist der Armaturen-Beleuchtungs-Potentiometer. Jedesmal wird lang und breit der Austausch erklärt, bevor man einfach ein paar Mal daran hin- und herdreht:).

    Gruß

    Uli aus S
     
  7. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    und da war da noch.

    der Pagodenfahrer der den Anlasser, die Lichtmaschine, die Zündanlage und das Kombiinstrument getauscht hat weil da immer eine rote lampe brannte und das Auto nicht anspringen wollte.

    Bis er den Tip in unserem Forum fand, einfach mal zu tanken.


    viele Grüße
    Detlef H.
     
  8. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    ...oder die Bremsflüssigkeit nachzufüllen...
    BMB
    Bernd
     
  9. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Oder..

    einfach die Türe zuzumachen....

    Gruß

    Uli aus S
     
  10. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Ich hab den Teil des Wagens nicht überholt - das war vor mir. Ich hab ihn ja quasi als abgebrochenes Projekt bekommen.

    Ich zieh die morgen alle nach, ergänze die fehlenden, und dann gucke ich auf der Bühne, ob das Rad locker lässt oder nicht. If not, Zerlegung, if yes, losfahren.

    Carsten
     
  11. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    So,

    nachdem es nun "Gö-C-XX-H geworden ist, konnte ich etwas
    mehr fahren :).

    Leider ist die Bremse hinten rechts doch ein Problem. Wenn man 20 km forciert fährt, wird es so warm, das es nach Gummi riecht, und qualmt.
    Da muss was passieren, und das MORGEN, weil ich am Freitag damit in die Alpen will :confused:.

    Ich bring ihn morgen früh weg.

    Irgendwas, was man beachten muss ? Angesichts des Fettaustritts hätte ich gesagt, das Radlager neu fetten, sonst wird das trocken. Und den Sattel zerlegen und reinigen. Fies wäre natürlich ein zugeqollener Schlauch, denn den müsste man über MB erstmal kriegen- das wäre dann eng, wobei Freitag bis nachmittag (Abfahrt) noch Zeit wäre.... mal gucken.

    Carsten
     
  12. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Hallo Carsten,

    vergiss bitte nicht vor Reiseantritt noch in ADAC , AvD , ACE , und was es sonst noch an Autoclubs gibt , einzutreten ...

    ...sicher ist sicher ....:)
     
  13. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    ... und sich evtl. mit dem Gedanken vertraut machen, mit der Pagode später zu verreisen...


    Gruss - und Daumen sind gedrückt - Chris
     
  14. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    bremsen

    hallo,
    hinten tritt Fett aus????????

    Bei der Bremse keine halben Sachen machen, den Schlauch kann man testen indem man ihn ausbaut und mit dem Mund durchbläst, ist das nicht oder nur sehr schwer möglich ab in die Tonne, am besten aber gleich alle neu.
    Den Sattel zerlegen ist auch keine gute idee, wenn der fest ist einen neuen oder AT-Teil.Normalerweise Sättel komplet pro Achse wechseln. Manche Werkstätten machen einen festen Sattel mit einem Montiereisen wieder gängig das reicht dann für ein paar km :(

    Also nicht sparen vor so einer Fahrt und dich und andere am Leben lassen:bierkrug:
    gruss
    roman
     
  15. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Sättel kann man auch überholen. Dichtsätze gibt es, für die 280er die Kolben wohl auch.

    Gruss Chris
     
  16. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    ja, sicher...............

    ...........kann man das, ein neuen Dichtsatz kann man auch selbst rein machen.

    aber Kolben die fest waren haben gewöhnlich Rostnarben, eine ordentliche Überholung selbst zu machen wäre grampf wenn es doch AT-Teile gibt.

    gruss
    roman
     
  17. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Eben drum, wenn es die Kolben gibt, ist die Überholung doch kein Problem. Da braucht man keinen neuen Sattel.

    Gruss Chris
     
  18. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    Hallo Carsten,

    oben stehender Tip ist unbedingt zu befolgen. Beim ADAC empfehle ich die "Plus" Mitgliedschaft. Viel Spass in den Alpen.

    Gruss Rolf

    ps: Wenn du mit dem Briten mal losfährst.... "Mach Urlaub wo Du liegen bleibst" :)
     
  19. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Hi,

    ach, ich nehm das große Werkzeugbesteck mit, wird schon schiefgehen :)

    Heute habe ich alle Bremsschläuche bestellt, und teilweise auch schon erhalten. Morgen früh ist Restmontage + entlüften.

    Etwas Bammel hab ich vor der Problematik der Hinterachse- was, wenn durch die qualmende Bremse, vielleicht schon vor mir, die Simmerringe der HA defekt sind, und Öl ins Radlager läuft (oder ist das bei der Pagode nicht möglich)? Das wäre dann was die geplante Tour angeht, das Ende, das krieg ich so schnell nicht mehr hin....

    Carsten
     
  20. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    kann passieren...

    ....das Öl verteilt sich dann schön gleichmässig über die Bremsscheibe was die Bremswirkung stark beeinträchtigt und dir zudem auch die Beläge der Bremse und der Handbremse ruiniert.
    Hatte dieses Problem schon mal bei einem Alfa, erst Handbremse fest (selbe konstruktion wie bei der Pagode), alles repariert, eine Woche später dann der Simmaring .....:mad:
    gruss
    roman
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen