Zusatzblinker/Sidemarks bei allen US Pagoden?

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von WJA, 7. Juli 2009.

  1. WJA

    WJA (auf der Suche)

    4
    6. Juli 2009
    Hallo zusammen,

    ein Frage an die geneigte Runde: wurden die zusätzlichen Seitenblinker bei allen US Pagoden verbaut oder gab es in den frühen BJ auch Modelle ohne? Ich konnte über die Suche und auch über Google leider keine eindeutige Antwort finden.

    Vielen Dank schon mal,
    Gruss Wolfgang
     
  2. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Seitenblinker/-Leuchten

    Hallo,

    da gab es die eckigen Seitenleuchten für die USA-Export-Pagoden, wie gesagt Leuchten und keine Blinker, vorne gelb, hinten rot.
    Und die runden, gelben Seitenblinker, nur vorne seitlich am Kotflügel montiert. Mir bekannt als "Italienversion" , aber auch auf Österreich-Pagoden öfters zu sehen. Z.B. auf meiner.
    Dürfte aber keine offizielle Werksausstattung gewesen sein, gab und gibt es auch nicht als DB-Ersatzteil, wurde vielleicht vom Generalimporteur (Wiesenthal) auf Wunsch so nachgerüstet. Zumindest in Österreich.
    Die gelben, runden Blinker gab es von Hella und wurden auch auf diversen Fiats montiert. sh. "Italienversion".
    Nicht zu verwechseln mit den großen, gelben Blinker-Warzen die auf USA- Heckflossen vorne zwischen Scheinwerfern und Grill eitern.

    Grüße Franz
     
  3. goodcompany

    goodcompany Mitglied

    7
    11. Februar 2009
    Hallo,

    Also, laut Engelen, nahmen die Verschlimmbesserungen für die amerikanischen Pagoden ab Juli 67, ihren gnadenlosen Lauf.....somit sind alle 230 bzw. frühen 250SL verschont geblieben, und Paul Braq war noch happy....danach sahs jedoch anders aus... and the rest is history.

    Markus
     
  4. WJA

    WJA (auf der Suche)

    4
    6. Juli 2009
    Thx

    Danke für die schnellen Antworten. Dann passt's, ich habe eine 250er aus USA im Auge, EZ Mitte 67, die zwar die Hörner auf der Stoßstange trägt (womit ich leben kann), aber eben nicht die dicken eckigen Reflektoren auf der Seite hat :)

    Gruss Wolfgang
     
  5. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    250er

    Hallo Wolfgang,

    gibt es schon Bilder zu dem guten Stück??

    Gruss Rolf
    :fotos:
    :fotos:
    :fotos:
     
  6. WJA

    WJA (auf der Suche)

    4
    6. Juli 2009
    Bilder

    ... sind in Arbeit, werde morgen wohl einen ersten Blick werfen und fleißig Fotos machen.

    Gruss Wolfgang
     
  7. hansen

    hansen Aktives Mitglied

    289
    7. Februar 2005
    hmmmm, da würden mich die Details interessieren:
    Meine 69iger Pagode hatte nur die Reflektoren, keine Lämpchen, und auch keinen "Abzweig" vom Kabelbaum...gab es Unterschiede in den Anforderungen der einzelnen US-Staaten?:confused:
     
  8. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    non-illuminated side marker lenses

    Hallo Ingo,

    nein, es gab keine Unterschiede der US-Version für die verschiedenen Bundesstaaten.
    Dein Auto ist ja ein (wenn ich mich recht erinnere) echter 1968er (mit roten Rückleuchten:):):):):))...
    ... und die frühen US-Versionen-Fahrzeuge, also ab 250SL 002979 hatten ja diese Seitenleuchten. Allerdings waren die bei den 250ern noch nicht beleuchtet. Das wurde erst beim 280er eingeführt.
    Scheinbar dann doch nicht gleich mit dem 1. Fzg., sondern erst später.
    Das müßte man nochmal im Engelen nachschauen ...

    Viele Grüße
    Achim

    (without side marker lenses)
     
  9. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Ist es überhaupt erlaubt in Deutschland mit den Positionsleuchten zu fahren ?
     
  10. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Hallo Volker,

    da sind die TÜV-Prüfer leider nicht ganz einig und handhaben das nach ihrem Bauchgefühl.:(
    Mein Bruder hatte bei seinem MG B Pech und mußte die hinteren (oder vorderen - erinner mich nicht mehr genau) mit schwarzem Isolierband abkleben für die Plakette. :confused:
    Klar, das unoriginale Klebeband ist nachher sofort wieder verschwunden.:blumenstrauss:
    Andererseits haben jede Menge moderne Autos mittlerweile kontinent-übergreifend diese side-marker lenses, z.B. Volvo - und die leuchten absolut US-gemäß!:bierkrug:
    Also dürfte das eigentlich kein Problem sein.
    Aber wie gesagt, das wird noch ein bischen Prüfer-individuell gehandhabt.

    Gruß,
    Achim
     
  11. goodcompany

    goodcompany Mitglied

    7
    11. Februar 2009
    Hallo zusammen,

    Also ich hab da nochmal im Forum unserer werten amerikanischen Pagodenfreunde des "Pagoda Clubs" gestöbert und folgende Aussage gefunden:

    So in der späteren Jahreshälte 69, kurz nach Fahrgestellnr. 11000 wurde für die 280SL US Modelle von "nur" Reflektoren auf selbstleuchtende Sidemarker umgestellt. Die wurden von den Scheinwerfern mit Strom mitversorgt.

    Markus
     
  12. hansen

    hansen Aktives Mitglied

    289
    7. Februar 2005
    dann paßt´s doch: Mein Schätzeken ist von 02/69 und hatte lediglich Reflektoren.:)
    Könntest Du vielleicht auch die Frage beantworten, warum einige Teile für US "entchromt" waren, wie Hupenring, Innenspiegelfuß...(oder fehlender Spiegel in Sonnenblende)
    ....aber die Sommerbelüftung, Zierleisten etc. in der Sonne blinken dürfen wie ein Weihnachtsbaum? :confused:
    Grüsse,
    Ingo
     
  13. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    So wie ich die Geschichte mal gehört habe, ging es beim Mattchrom nur um die direkt im Sichtbereich liegenden Teile, die einen nicht blenden sollten. Das wirkt verglichen mit modernen Autos und auch gemessen an den garantiert nicht blendfreien Armaturen etwas lächerlich, denn die Autos funkeln innen ja trotzdem, was wir ja gerade an ihnen mögen. Außerdem hätten bei konsequenter Einhaltung dieser Regel die Limos und QPs auch einen matten Stern haben müssen ;).

    VG

    Sebastian
     
  14. goodcompany

    goodcompany Mitglied

    7
    11. Februar 2009
    Diese Massnahmen entsprangen den Bürokratenhirnen des Department of Transportation(DOT), dem US Verkehrsministeriums...Habe heute einen 1970 280SL mit mattchromen Scheibenwischern und Hupenring gesehen... Es gibt tatsächlich die Möglichkeit die Mattigkeit rauszupolieren und im neuen Glanz erstrahlen zu lassen...wurde hier schon xmal gemacht.
    Womit ich mich vielleicht noch anfreunden könnte, wenn ich sie überhaupt an meinem 250er hätte, wären die Stosstangenhörner (Bumperguards) die, wie der Nahme schon sagt,die Vollchromstosstangen vor Beulen bewahrt...wenigstens etwas.

    Markus
     
  15. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    da ist aber schon was sinnvolles dran....mir ist in verschiedenen mercedessen schon aufgefallen, das insbesondere der stern im lenkrad schon häufig bei ungünstigem sonnenstand erheblich blenden kann. auch bei limos oder coupés, wenn das ssd offen ist. das ist sicher auch der grund, warum bei vielen US angeboten diese sterne gerne auf den kopf gedreht montiert sind, also als 'Y'. aber so weit will ich dann doch nicht gehen....

    viele grüsse

    T:)BI, als mercedes fan eh' verblendet....


     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen