US Import in D bereits mit H zugelassen

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Surgeon, 25. Juli 2009.

  1. Surgeon

    Surgeon Aktives Mitglied

    27
    22. Juli 2009
    Es nervt wahrscheinlich im Forum, da zigmal behandelt, aber dennoch, da ich kboris (member) nicht erreichen kann. Ich besichtige am So, 26.7. einen US Import, welcher bereits in D mit H-Zulassung läuft.

    Die gesamte Problematik der Re-Importe ist mir bewußt, ich weiß also, wo man die Übersetzung des Hinterachsdifferentials abliest.................

    Bzgl. Karrosserie und evtl. "Polyester-Beschiß" weiß ich mir auch zu helfen.

    Die Scheinwerfer sind bereits o.k. , also deutsch/europäisch.

    Alle anderen US-Gräuslichkeiten will ich beseitigen lassen


    Konkrete Fragen ins Forum:

    Stoßstangenhörner, kann man die einfach abschrauben und die Löcher durch verchromte Schrauben ersetzen, wenn nein, wer hat Erfahrung mit Preisen fuer "deutsche Stoßstangen"?

    Die Kotflügelblinker/Strahler müssen aus meiner Sicht unbedingt weg, einfach abzwicken und die Löcher professionell zumachen lassen plus Kotflügellackierung 4 mal, wer hat Kostenerfahrung? Ich kenne natürlich jemanden, der dies ehrlich und gut machen würde, möchte nur vorab eine "Hausnummer". :confused:

    Da ich das Auto erst morgen ansehe, weiß ich nicht, ob ein Meilentacho drin ist. Falls ja, überkleben mit Folie will ich nicht, auch wenn zwecks Zulassung in D evtl. bereits geschehen. Kosten Beschaffung Km-Tacho (??) , Zusammenhang mit Hinterachsübersetzung ?

    Gemäss Übersetzungen Hinterachse Mercedes 230 SL - 280 SL Pagode Differenzial habe ich bei einem 70er Bauijahr auch für USA die 3,92 Übersetzung und nicht 4.06, mit der man wohl zurecht kommt, dennoch bin ich für Ratschlag dankbar.

    Die USA Pagode hat Klima, muss sicherlich auf umweltfreundliches Kühlmittel umgerüstet werden.

    Weiß jemand, wieviel Preisabschlag für Re-Importe gegenüber den veröffentlichen Marktpreisen üblich sind

    Vielen Dank an Alle, die sich für eine Antwort und ggf. Erfahrungsbericht Zeit nehmen. :klatsch:

    Uz Steinhilper :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2009
  2. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    Hallo Uz,

    die Stoßstangenhörner kann man abschrauben und die Löcher mit entsprechenden Abdeckungen versehen. Für einen Satz neuer Stoßstangen kaufen sich andere Leute einen Gebrauchtwagen. Derzeit bei SLS € 3.988,00. Es gibt allerdings auch Nachbauten aus Vietnam. Die Stoßstangen sind aus Edelstahl, kommen aber was den Glanz betrifft nicht an das Original heran. Liegen preislich - soweit ich mich erinnere - bei etwa € 900,--In den USA wird von einer amerikanischen Firma ein Nachbau angeboten. Der Preis für die beiden vorderen Stoßstangenteile liegt bei $ 325,-- bis $ 350,--. Ich kann aber über die Qualität nichts sagen. Bei eBay werden ebenfalls Nachbauten angeboten. Ansonsten Löcher zuschweißen lassen und Neuverchromung. Kommt um einiges billiger als Neukauf der Originale, kann aber u.U. dauern.
    Die kpl. Überholung eines Tachometers mit Handziffernblatt und Anpassung der Übersetzung hat im Jahr 2005 bei BBG in Frankfurt € 378,-- + Fracht plus Steuer gekostet.
    Die Sidemarkers zu entfernen wird nicht das Problem sein. Schwieriger stelle ich mir die Nachlackierung vor. Bei Metallic ohne sichtbaren Farbunterschied sicherlich nur sehr schwer zu machen. Eventuell Neulackierung ringsum bis zur "Gürtellinie" also bis zum Falz in den Kotflügeln. Kommt auch darauf an, ob der Wagen in den USA schon mal nachlackiert wurde. (Thermoplastischer Lack verträgt sich mit unserem nicht besonders gut.)
    Dies solltest Du vorab noch klären, ansonsten Sidemarkers lassen wie sie sind und irgendwann mal eine kpl. Neulackierung.

    Mein 70er Baujahr hatte noch die 4.08er Hinterachse.

    Gruß in meine alte Heimat

    Albert
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Juli 2009
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Ja.


    Originale sh. Preisangabe oben von Albert. Bei ebay werden Repros angeboten, die vom Original kaum zu unterscheiden sind. Nur wenn Du ganz nah dran gehst, erkennst Du u. U. minimale Schleifspuren. Aus meiner Sicht akzeptabel. Und ich bin pingelig. Habe für eine Ecke hinten damals gut 180 € bezahlt. Die Zweite gab´s dann zum selben Preis. Die liegt jetzt als Reserve im Regal.


    Zuerst klären, welcher Lack drauf ist. Bei Thermolack hast Du ein Problem. Sh. ebenfalls Ratschlag von Albert.


    Grundsätzlich sind alle Pagoden-Hinterachsübersetzungen im Vergleich zu dem, was wir heute gewohnt sind, überaus kurz. Die Frage ist, wie du das Fahrzeug hauptsächlich einsetzen willst. Bei längeren Autobahnetappen ist die kurze Übersetzung stressig, auf Landstraßen macht es wohl eher Spaß. Ich habe in meinem 230 SL eine 3.75-er HA drin. Bei Tempi zwischen 80 und 110 fühlen sich Fahrer und Fahrzeug damit durchaus wohl. Insgesamt wohl auch in weiten Teilen dem subjektiven Empfinden des Fahrer geschuildet. Also einfach ausprobieren. In der Wissensdatenbank findest Du ein Diagramm zu den übersetzungsbedingten Drehzahlen und Geschwindigkeiten. Notfalls läßt sich die Achsübersetzung immer noch bei den diversen Profis umbauen.


    Besser sofort das ganze System demontieren. Anders als in einer Limousine ist eine Klimaanlage in unseren Breiten in der Pagode eher über. Mir ist persönlich nur ein einziges Fahrzeug bekannt, wo sie dringebliegen ist. Und das hatte wohl eher Originalitäts - als Funktionsgründe. Das System schluckt Platz im Innenraum und Leistung.


    Mit Wertangaben kann ich nicht dienen. Aber wer sich heute mal bei den Händlern umschaut, blickt fast ausnahmslos auf US-Fahrzeuge. Wichtiger - und damit preisrelevanter - als die Herkunft sollte der Zustand sein. Für eine kleine Marktpreisübersicht empfiehlt sich ein Blick auf das Angebot des niederländischen Pagodenhändlers Geevers (der im Übrigen durchaus zu empfehlen sein soll):
    Welkom bij Geevers Classic Cars


    Gruß

    Ulli
     
  4. Surgeon

    Surgeon Aktives Mitglied

    27
    22. Juli 2009
    :blumenstrauss:^
    Danke an Alle, die sich die Zeit genommen haben! Vieles ist geklärt worden!
    Wenn jemand noch etwas weiß, z.B. Synchro Tacho mit USA Achse, dann bin ich dankbar"

    Danke!

    Uz Steinhilper
     
  5. Bernd R.

    Bernd R. Aktives Mitglied

    287
    23. Juli 2008
    Hallo Uz,

    ich bin mir nicht so sicher, daß sich die für die Stoßstangenhörner gebohrten Löcher immer so einfach abdecken lassen.

    Ich habe Dir einmal ein Foto einer Stoßstangenhälfte mit demontiertem Horn angehängt, wie Du siehst war oben unter dem Horn ein großes längliches Loch das sich nicht einfach so abdecken lässt.

    Die untere Bohrung ist sehr präzise gebohrt und wäre daher auch kein Problem.

    Grüße aus dem Norden

    Bernd
     

    Anhänge:

  6. isgaard

    isgaard Aktives Mitglied

    92
    8. Februar 2008
    Ich bin ein Jahr mit dem original US-Tacho gefahren, brauchte zur Zulassung mit H-Kennzeichen laut TÜV-Nord weder einen deutschen Tacho, noch irgendwelche Markierungen. Da der Tacho jedoch vom Zustand nicht schön war, habe ich ihn jetzt durch einen komplett von VDO überarbeiteten km/h Tacho tauschen lassen. Tauschpreis bei MB in Oldenburg 350,- €, 0km, neuer Chromring und mit Garantie! Die korrekte Wegstreckenzählung wird bei so einem Tausch natürlich angepasst.

    Viele Grüße,
    Torsten
     
  7. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    614
    14. Juli 2004
    Generell US-Pagode

    Hallo Uz.

    Ich bin das Thema US-Pagode auch mal angegangen.
    Meiner Meinung nach sind diese Fahrzeuge optisch nicht ganz so schön wie
    europäische b.z.w. deutsche.
    Aber das ist ganz subjektiv betrachtet.
    Ich habe schon mehrere Pagodenfahrer mit US-Pagoden bei Oldtimertreffen auf dieses Thema angesprochen.
    Erstaunlicherweise kam für die meißten Besitzer eine Umrüstung auf europäische/deutsch gar nicht in Betracht.
    Sie fahren lieber eine originale US-Pagode als eine umgerüstete europäische/deutsche.
    Auch ein interessanter Standpunkt wie ich finde.
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen