Was kosten Durchrostungen?

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von guellichs-erbe, 5. August 2009.

  1. guellichs-erbe

    guellichs-erbe Neues Mitglied

    4
    7. Juni 2009
    Hallo Pagodisti,

    schaut Euch mal die letzten Bilder von folgenden Ebää Angebot an (4-letztes glaube ich....)

    Mercedes-Benz : SL-Class:eBay Motors (item 260458011483 end time Aug-08-09 14:20:33 PDT)

    Was kosten es denn, dass Schweissen zu lassen? :confused: Und zwar in den Qualitätsstufen
    1. Auto kommt durch den TÜV und rostet nicht weiter
    2. Man kann davon essen, wenn das Auto aufm Dach liegt.

    Weil günstig sind diese Rostlauben ja schon...
    Grüsse ins Forum
    Uli
     
  2. Kingspark

    Kingspark Aktives Mitglied

    205
    30. Juni 2009
    Durchrostungen

    Hi Uli,

    das Auto ist kein Schnäppchen. Bis Du es hier hast (Vorlauf zum Dampfer + RoRo 850$ + Zoll 10% + EUSt 19% + Transfers) bist Du schon bei 20TEUR. Dann geht's los: Wenn Du ne richtig gute Werkstatt hast und wenn Du die Originalen Reparaturbleche kriegst ("nur" etwa 400 €), dann machen die Dir das vielleicht ordentlich für ca. 3000€, und dann gehst Du an die vielen Details und Umrüstungen (nochmal wenigstens 3000€), dann gefallen Dir die Polster nicht mehr (nochmal 3000€), und schließlich willst Du es noch neu lackiert haben (min. 4000€). Was dann drinsteckt, ist das Auto vielleicht noch wert (theoretisch), aber für dasselbe Geld kannst Du hier ein ebenso gutes Auto kriegen, denke ich, mit Geduld und Besonnenheit.

    Ich sage aus eigener Erfahrung nicht "Finger weg", aber bei dem Einstandspreis ist es eben kein Schnäppchen. Nur wenn es ansonsten genau DAS Auto ist, das Du immer haben wolltest, und wenn für Dich der Weg das Ziel ist und wenn Du Zeit hast und die nötigen Mittel, dann ist das vielleicht eine Option. Daran ändert auch der momentane USDollar Kurs nix. M.E. ist ein Auto für 30000 $ aus den USA dann noch der bessere Deal, sofern der Verkäufer kein Betrüger oder ahnungsloser Pfuscher ist.
    Am besten ist hinfahren, angucken, falls Auto gut ist, gleich bezahlen und wegfahren, ausgiebig probieren, dann selber auf den RoRo-Dampfer bringen und hier nur noch das Nötigste zur Zulassung und für den Rostschutz tun. zum Basteln bleibt dann immer noch genug.

    Und solche Angebote gibt's ja auch bei i-bääh Motors. Besonders ein paar Händlerangebote, die nicht weggehen zum Mindestpreis sind interessant.

    Good luck my friend! You'll do the right thing!
     
  3. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Und man muss keine 19% zahlen. Den Holländern reichen auch 6%, wenn auch dort die Containergebühren höher sind.

    Carsten
     
  4. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    380
    12. August 2005
    Bastelbude

    Hallo Uli,
    bei derartigen Fahrzeugen ist es ja auch nicht nur der Rost. Wenn ich mir mal so die Verkabelung im Kofferaum ansehe :(. Das wird an den anderen Ecken auch nicht viel besser aussehen. Irgendwie scheint die "Hütte" auch mal von Automatic auf Schaltung umgerüstet worden sein. Meine ich zumindest auf den Bildern zu erkennen. Ich kann mich da nur den anderen anschliessen. Günstig ist der sicher nicht.
    Andereseits: Wer bereit ist, viel Zeit, Geld, Eigenleistung und, und, und zu investiert, rettet vielleicht wieder eine Pagode :).

    Viele Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
  5. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Uli

    es wird bessere Pagoden aus den Staaten geben, bei den Bodenblechen wird es nicht bleiben. Wie sehen die Schweller aus ?
    Ohne Besichtigung würde ich so einen Wagen nicht kaufen, Du ersparst Dir viele schlaflose Nächte.
    Es ist zwar schade um jede Pagode, aber es muß Sinn machen.

    Schau mal bei Geevers in Holland auf die Internet Seite.
    Der hat zur Zeit einige fahrbereite Pagoden um 25 T € stehen, die es sich lohnt anzusehen. Auch mit diesen Wagen wirst Du noch Arbeit haben, aber die sind dann überschaubar.

    Mit Grüßen Peter
     
  6. isgaard

    isgaard Aktives Mitglied

    92
    8. Februar 2008
    Ach du meine Güte...

    wenn ich das so sehe, war meine im letzten Jahr ja ein echtes Schnäppchen...
    Das sind schon keine Roststellen mehr, das ist ja ein Totalschaden. Ich möchte nicht wissen, was noch alles an nicht so offensichtlichem Rost vorhanden ist. Zudem das undichte Dach, der Motorschaden (Geräusche im 4.Zylinder an der Nockenwelle?). Och nö, so eine Pagode würde hierzulande für 10-11k Euro angeboten denke ich. Das tut sich doch nicht wirklich jemand an für 19k Dollar, oder?

    Gruß,
    Torsten
     
  7. guellichs-erbe

    guellichs-erbe Neues Mitglied

    4
    7. Juni 2009
    Ok, ok, ok...

    ...habe verstanden, aber ihr seht das mit einem höheren Anspruchsdenken als ich.

    Sowas wie "mir gefallen die Polster nicht" wird bei mir in den kommenden Jahren nicht eintreffen, selbst wenn ich erstmal auf dem nackten Drahtgeflecht Platz nehmen müsste :)

    Zum Thema Rost: Mir fehlt das Gefühl, wie der Herr TÜV auf so ein Löchlein reagiert. Da gibts doch den Spruch von den sog. tragenden Teilen? An-/Durchrostungen kann ich ja auch noch 2010 der 2011 schweissen bzw. beheben lassen, aber fahren will ich natürlich von Anfang an (lassen wir mal das mit dem "crankshaft bearing noise" weg, dass ist wirklich ein Killerargument....)

    Also gebt mir doch nochmal Eure optimistischeren Kostenschätzungen von der Sorte: Junger Mann wird ermutigt selbstlos eine sterbende Pagode zu retten.... :bierkrug: (dann kann ich danach die Schuld wenigstens aufs Forum schieben....)
    Viele Grüsse von
    Uli
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. August 2009
  8. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    frag bei einer werkstatt....

    ...was es kostet deinen ford sierra aus den 80ern mit grossflaechigen loechern im boden uebern tuev zu bekommen. wenn das einer nur mit tafelblech und nicht fuer schoen macht, dann ist das bei einer pagode auch nicht teurer.

    aber eins gibt es nicht: nur uebern tuev und gleichzeitig nicht weiterrosten. wenn schluss sein soll mit rost, dann muss man es richtig machen und dann waere es idiotisch tafelblech zu nehmen.....

    tobi, der die idee vom ratten sl liebt.....
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen