Uhr Kienzle auf Digitaluhr ( Quarz ) umbauen

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von drmot, 22. Mai 2009.

  1. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    Hi,
    auch meine Uhr hat sich nicht an die Zeit gehalten. Da ich noch eine Digitaluhr aus der alten Bastelzeit hatte, geb ich euch hier eine kurze Bauanleitung.
    Viel Spass beim Umbau
    Burkhard
     

    Anhänge:

  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Burkhard,

    da wird es jetzt bei EBay wohl einen run auf
    die 52mm Digitaluhren geben.
    Und keiner wirds zugeben das nach dem nächsten Winter
    es bei einigen Pagoden Digital tickt.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  3. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    gute Idee und eine nette Bastelarbeit.

    Wobei ich anmerken will, daß ich zumindest bisher meine Altbenz-Uhren mit ein wenig Geduld wieder zum korrekten Gang bewegen konnte. Dürfte auch nicht mehr Arbeit sein, bleibt dann aber orginohl! :)

    Dennoch danke für die Anregung und Anleitung!

    Grüße
    Marius
     
  4. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Ich habe meine Uhr 1986 an den Hersteller zur Reparatur gegeben und schon damals mit einem Digitalwerk zurück bekommen.........
     
  5. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Majus

    und wie genau hast Du das gemacht? Gruss, Felix
     
  6. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    ich habe 6 oder 7 Uhren in meinem Fundus, bei denen sind mein Hallenkollege und ich wie folgt vorgegangen: die Uhr wie beschrieben öffnen und dann reinigen, vorallem vom verharzten Fett, dann neu ölen.

    Dann habe ich die Uhr jeweils an ein 12V-Netzgerät (Batterie geht auch) gehängt und nach jeweils rund einem Tag geschaut, wie die Abweichung ist und eintsprechend an der Einstellschraube gedreht, bis es passte.

    Als "Inspiration" diente uns dieser Artikel: http://www.strichacht-forum.de/knowhow/07-07.htm

    Viele Grüße
    Marius
     
  7. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Marius,

    das mit dem 12Volt Netzteil habe ich auch so gemacht.
    1 Woche lang immer wieder geschaut und korigiert.
    Trotzdem geht sie nach dem einbauen jeden Tag ca. 5 Minuten weiter vor, kann das an der unterschiedlichen Spannung Netzteil 12,0V und der Bordspannung von 12,6V liegen?

    viele Grüße
    vom elektrischen Doppellinkshändler
    Detlef H.
     
  8. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    27. September 2008
    Hallo,
    im Vergleich zu einem Vorkriegsauto hat man ja in einer Pagode so gut wie nichts zu tun. Da habe ich bisher Zeit gefunden, die Uhr bei jedem Start richtig einzustellen. Der Ausbau war mir bisher zu mühsam. Von anderen Uhren kann ich bestätigen, dass eine Generalreinigung hilfreich ist bei der Zeitschätzung. ;)
    (Wie sagt man in Afrika: "Ihr habt Uhren, wir haben Zeit") :bierkrug:
     
  9. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    @ Detlef

    Die Bordspannung kann eigentlich nix mit der Ganggenauigkeit zu tun haben, da sie ja lediglich für das "Klack" sorgt, also den elektromagnetischen Aufzug, der erstens bei plusminus 0,6 V kaum anders ausfällt und sich zweitens nicht auf die Pendelbewegungen der Unruhe auswirkt. Vielleicht hatte es bei Euch was mit der Lage zu tun? Wenn man die Uhr beim Testlauf außerhalb z.B. etwas schräger gestellt hat als im Auto, kann das schon für fünf Minuten pro Tag sorgen. Vorgehen ist jedenfalls besser als Nachgehen wie bei mir - ich kann die Schraube richtung Plus drehen wie ich will, sie geht immer 10 Minuten pro Tag nach. Also muss ich auch mal wie Marius ran und entharzen.

    Viele Grüße

    Sebastian
     
  10. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Wie wird die Uhr denn ausgebaut?

    Nicht ganz klar ist mir, wie die Originaluhr ausgebaut wird ? Dazu habe ich auch mit der Suchfunktion nichts gefunden. Hat eine eine kurze Anleitung für mich ? Oder entsprechende Photos ? Vielen Dank, Gruss, Felix
     
  11. u.winnacker

    u.winnacker Aktives Mitglied

    158
    7. August 2006
    Uhr ausbauen

    Hallo Felix,

    am besten erst einmal das Handschuhfach ausbauen, hierfür jeweils die Schrauben oben und unten unmittelbar am "Facheingang" entfernen und das Handschuhfach rechts zuerst raus"winkeln" und dann komplett herausziehen. ggf. Verkabelung für die Handschuhfachbeleuchtung lösen. Jetzt kannst Du hinter die Uhr greifen und eine "Rändelschraube" lösen, die einen U-förmigen Bügel hält welcher wiederum die Uhr an ihrem Platz hält. Jetzt kannst Du die Uhr nach vorne herausziehen. Ob Du die Verkabelung für die Uhr vor oder nach dem herausziehen lösen musst, weiß ich aus der Erinnerung leider nicht mehr, wirst Du aber erkennen können.

    Mit bestem Gruß,

    Ulrich
     
  12. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin zusammen,

    ich kann mir auch nicht vorstellen, daß die Spannung mit der Ganggenauigkeit zu tun hat, da es sich ja um eine mechanische Uhr handelt.

    Was den Ausbau angeht: es sind bei meinem Wagen zwei Rändelschrauben, an die weiter links liegende kommt man nach der Erinnerung besser heran, wenn man den Bakelitstecker vorher nach hinten wegzieht.

    Und kommt man nicht auch alternativ von der Radioseite heran?

    Grüße
    Marius
     
  13. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Wer hat an der Uhr gedreht?

    Moin mitnander,
    nachdem ich kürzlich erstmals so ein Wunderwerk zerlegt und instandgesetzt habe (bei mir war eine Lötstelle gebrochen, somit keine Stromversorgung und kein "KLACKtickticktick") und ich mir die Funktionsweise erklärt habe:

    Die Kombination aus elektr./mech. Antrieb ist eben deshalb gewählt, um
    - nicht von Hand aufziehen zu müssen (elektr. Antrieb)
    - nicht von der Bordnetzspannung abhängig zu sein (mech. Antrieb).

    Sobald der Stromkreis geschlossen ist (Spiralfeder entspannt), zieht der kleine Anker an und spannt die Spiralfeder erneut, so dass die Unruhe angetrieben wird. Die Spannungsschwankungen (auch im Fzg., je nach Ladezustand Batterie, LiMa läuft/steht) haben nur Einfluss auf die Dauer, die der Anker zum Anziehen/Aufziehen der Spiralfeder benötigt - diese ist vernachlässigbar klein.

    Meine Vermutung:
    Uhr geht nach: Uhrwerk ist verdreckt, läuft somit langsamer
    Uhr geht vor: keine Ahnung...

    Dass die Spiralfeder ausleiert, kann ich mir nicht vorstellen.

    Viele Grüße vom beim-Start-Zurücksteller
    Andreas
     
  14. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Vielen Dank, Ulrich und Marius

    mein Radio ist im Moment ohnehin ausgebaut (siehe Beitrag im PT) und im Moment beim Radiobastler (ich werde berichten, ob ich Erfolg hatte). Ich denke, dann kann ich wohl mal ausprobieren, ob ich vom Radioschacht aus die Uhr ausbauen kann. Hat da jemand Erfahrung? Gruss, Felix
     
  15. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    422
    27. Oktober 2006
    Hallo Felix,

    Grundsätzlich geht es. Habe es erst gestern zustande gebracht, die Uhr so einzubauen. Die roten Striemen in der Haut von der Blechkante sind schon wieder verschwunden.

    Beim schmalen Radioausschnitt schafft man es wohl nicht. Beim großen Ausschnitt kann es gehen.

    Ob jemand die Uhr durch den Radioschlitz ausbauen kann, hängt ganz stark von dessen Knochenbau und Fettgewebe ab. Mit am Handgelenk sehr kräftigen Unterarmen geht es eher nicht ohne Blessuren. Der Unterarm muss im Radioausschnitt hochkant gedreht werden um an die daneben liegenden Rändelschrauben heranzukommen.

    Grüße,
    Eberhard
     
  16. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Felix, bau das Handschuhfach (ist ratzfatz passiert) aus, Deine Haut wird's Dir danken....
    Durch den 280er Radio-Schlitz würd' ich's gar nicht erst versuchen.:(


    Michael
     
  17. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Oder....

    ...Kinderarbeit :)

    Gruß
    Uli aus SS
     
  18. coolhand

    coolhand Aktives Mitglied

    32
    21. August 2007
    Diese Uhr .....

    ..... habe ich in einem 250 SL gesehen. Sie ist mit Sicherheit nicht serienmäßig im Fahrzeug verbaut gewesen, wird aber ebenfalls mit Sicherheit nicht das Ergebnis eines Umbaus sein, da das Zifferblatt explizit auf "Quarz" hinweist. Also teure Freunde ....... aus welchem Fahrzeug stammt das Ding ?


    Gruß

    CH
     

    Anhänge:

  19. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    ich habe dieselbe Uhr vor kurzem gekauft. Könnte es sein, dass diese aus den letzten gebauten Pagoden stammen, also Bj. 70 bzw. 71?

    Albert
     
  20. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Digital Uhr VDO

    . . . schaut doch mal ein paar Beiträge zurück (22.5.). Da habe ich schon geschrieben, daß es 1986 die Möglichkeit des Umbaus bei VDO gab. Ich hatte meine Uhr eingeschickt und wurde gefragt, ob gleich ein Umbau auf Quarz erfolgen soll. Sie geht ganz genau und nur zur Zeitumstellung auf Sommer- bzw. Winterzeit muss man sie einstellen. Meine Uhr sieht ganz genau so aus wie die auf dem Foto. . .
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen