Automatikgetriebe

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von 280slpagode, 26. Februar 2006.

  1. 280slpagode

    280slpagode Aktives Mitglied

    166
    3. August 2004
    Wer heiß welche Automatikgetriebetypen in den Pagoden verbaut wurden, Typbezeichnung, z.B. GA 280 SE, habe gehört ds die SE Typen auch in den Pagoden vom Werk eingebaut wurden.
     
  2. Sternie

    Sternie ausgewandert

    193
    24. August 2004
    verbaut wurde immer das Automatische DB-Getriebe K 4 A 025.
    Es gab allerdings Unterschiede beim Getriebetyp/Schaltschiebergehäuse.

    230 SL und 250 SL = Typ GA 230 SL-E mit Schaltschiebergehäuse W 113

    280 SL/8 = Typ GA 280 SE mit Schaltschiebergehäuse W 112 E.

    Es kann sein, daß es ab 1970 für Fahrzeuge mit mech. Benzineinspritzung und Abgasreinigung (USA etc.) noch andere Typen gegeben hat.
    Das Getriebe war jedoch immer das K 4 A 025.
    meint Sternie
     
  3. fersterer hermann

    fersterer hermann Mitglied

    10
    25. Dezember 2004
    getriebe ga 280 se 02141f

    hallo schrauber gemeinde:mich würde interessieren unter welcher 10 stelligen nummer dieses getriebe bei beim erzeuger zf gebaut wurde.
    viele grüße hermann
     
  4. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
  5. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Automatic-Getriebe wurden bei MB selbst hergestellt

    Ich meine daß die Automatic-Getriebe bei MB selbst hergestellt wurden
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Kamen die nicht aus dem ehemaligen DKW-Werk in Düsseldorf?


    Michael :confused:
     
  7. dirks1408

    dirks1408 Aktives Mitglied

    432
    17. März 2007
    Ich denke die kamen damals wie heute aus Stuttgart - Untertürkheim,
    heute aus dem Werkteil Hedelfingen:confused:
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    In D gab es aber bis vor einiger Zeit ein offizielles DB-Getriebewerk, dort wo früher die DKWs gebaut wurden, bis DB die Auto-Union übernahm und den Rest an VW verkaufte.


    Michael
     
  9. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    609
    14. Juli 2004
    Pro Automatik

    Es ist korrekt, dass die Automatik-Getriebe eine Daimler Entwicklung waren.
    Fakt ist, dass bis in die 90èr Jahre Automatik-Getriebe in Untertürkheim
    entwicklet wurden.
    (Hatte damals beruflich mit den Entwicklern zu tun)
    Ob heute noch die Entwickler dort sitzen kann ich nicht sagen.
    Aber eins steht für mich auch fest:
    Die Automatik-Getriebe von Daimler waren und sind mit die Besten die zu kaufen sind.
    Die Entwicklung von ZF hinkt(e) immer hinter her.
    Das gilt leider nicht für die Schalt-Getriebe, die waren schon immer etwas hakelig.
    Das ist meine persönliche Erfahrung.
    Fahre 230 SL mit Schalt-Getriebe.
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Aktuell werden in Stuttgart Automatic-Getriebe hergestellt

    Aktuell werden dort aktuelle Automatic Getriebe hergestellt, als OEM auch für Porsche.
    Für die alten (auch Pagodengetriebe) ist dort ein kleines Band, bei dem diese fabrikmäßig
    überholt werden.
    Wer genügend Zeit hat, kann auch sein eigenes Automatic-Getriebe dort überholen lassen.
    Der entsprechende Teststand ist dort auch noch vorhanden.
     
  11. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    MB-Automatic im Porsche

    Hallo,
    die alten NAG1-Radsätze, also 5-Stufen-Wandler-Automaten von Mercedes wurden unter der Bezeichnung tiptronic
    auch im Porsche eingesetzt, bei 997 (Carrera + Turbo) und 987 (Cayman + Boxster), jeweils bis zur kürzlich erfolgten Modellpflege.

    Seitdem sind die "Automaten" der Sportwagen + Panamera mit dem 7-Gang-PDK von ZF (Porsche-Doppelkupplung/Direktschaltgetriebe) ausgerüstet.

    Der Cayenne übernimmt den 6-Stufen-Wandler-Automat des VW Touareg, welcher wiederum von Aisin AW aus dem Land des Lächelns stammt.

    Auch ältere 911er und der 928 (968?) hatten Daimler-Teile.

    Dass die Daimler-Automaten Weltklasse sind, wage ich für die letzten 20 Jahre zu bezweifeln - hat nicht auch der Center-Leiter bei MB für seine Erfolge :2cent: mit CVT (stufenlose Automatik, für A-/B-Klasse) und 7-Gang NAG2 vorzeitig gehen dürfen? :confused:

    Ich jedenfalls möchte die uralte und manchmal ruppige, dafür knackig-sportliche Automatic in meinem 230SL nicht missen! :tanzen:

    Grüße
    Andreas
     
  12. sanzuman

    sanzuman Neues Mitglied

    1
    8. Oktober 2016
    Frage

    hallo mein frage ist ich suche unterlagen für mein pagode automatik getriebe unterlagen reperaturleidfaden irgen etwas wehr kann mir behilflich sein brauche drin gend oder seiten wo ich es runterlahden kann mein getriebe macht nehmlich problehme möchte es selbst reparieren brauche jede unterlage bitte um hilfe mfg
     
  13. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Automatik Getriebe K4A

    Hallo,

    mit dem Reparieren ist das so eine Sache. Daran sind schon etliche gescheitert. Zudem brauchst Du Teile. Div. Teile sind nicht mehr beschaffbar sondern nur aus Schlachtgetrieben erhältlich. Außerdem müssen die Drücke eingestellt werden. Das geht im Auto mit Anschlussmanometern aber man sollte halt fahren. Oder man hat einen Getiebeprüfstand. Einen selbst gefertigten Getriebeprüfstand hatte Christian Kromm dieses Jahr auf seinem Stand.

    Sternengrüße

    heinrichB
     
  14. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, Ich habe die originale Informationsschrift von 1966 für das automatische DB-Getriebe für die Fahrzeugtypen von 1959 bis 1966. Es bescheibt alle Arbeiten vom Prüfen bis zur kompletten Montage und Demontage mit zahlreichen Bildern. Wie Heinrich bereits sagte sind einige Teile nur noch gebraucht zu bekommen, wenn sie kaputt gehen. Das Ding hat 113 Seiten (sic!) und ich habe es mal eingescannt um mir für meine Garage eine Arbeitskopie ausdrucken zu können damt ich das original nicht verschmutze. Ich habe keine Ahnung in wie weit das für den 250SL und 280SL anwendbar ist weil die Regler sich von Fahrzeug zu Fahrzeug unterscheiden. Mechanisch sind die Innereien der Antriebskomponenten vermutlich gleich? Das Heft ist ein Auszug aus dem Werkstatthandbuch der Kapitel 27-0/1 bis 27-14/18.

    Was für eine Info brauchst du genau, dann kann dir hier vielleicht weiter geholfen werden. Du kannst mir auch gerne eine PN schreiben.

    Martin
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen