Pleuel-Lagerschalenproblem, oder ist Fasching ? ?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Franz W., 19. Januar 2010.

  1. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Hallo,

    ich bin gerade beim Zusammenbau meines 230SL Motors und habe nach der Suche nach den richtigen Kolben Ersatzteilnummern das nächste Problem:
    Die Daimlers haben bei den Pleuellagerschalen rationalisiert und eine Universal-Lagerschalentype erfunden.
    Meine Pleuelstangen haben 2 Ölbohrungen, die von der Pleuelmitte schräg nach oben, außen gehen. Die jetzt bei DB gekauften Lagerschalen haben nur 1 Ölbohrung die genau dazwischen sitzt, also sinnlos ist.
    Bei SLS kennt man das Problem, Auskunft von DB: Löcher selber machen !!!!
    Ein bekannter Mercedes-Restaurateur sagte mir: Kennen wir, Pleuelstangen zu den Lagerschalen kaufen !!!

    Ich glaube ich bin schon mitten im Fasching.

    Grüße Franz
     
  2. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Franz,
    ja ja, wie schon oft geschrieben, gibt es viele kleine Änderungen die nicht dokumentiert sind.
    Darunter auch die verschiedenen Pleuelausführungen.
    Pleuel ohne Oelbohrung, eine Oelbohrung und auch mit zwei Bohrungen.

    Gruß Klaus
     
  3. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Pleuel-Lagerschalen-Variationen

    Hallo Klaus,

    na ja, wer braucht schließlich schon Pleuellager ?

    Grüße Franz

    derzeit etwas verschnupt auf Pagode und besonders auf den ET-Service
     
  4. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    wann und vor allem warum wurde denn das geändert?

    Meine Pleullagerschale vom M130 sah übrigens so aus:

    [​IMG]

    Ist also die Version mit einer Bohrung. Heute kam die neue Ölpumpe, der Zusammenbau kann also weiter gehen ;-)

    Neben der Frage, warum das geändert wurde, noch eine Frage: Ich habe beim M130 für die Kurbelwelle an dritter Stelle ein Paßlager, das ein etwas anderes Format als die übrigen hat. Zudem haben alle, bis auf das vierte, eine Ringnut. Was soll´n das, ist das ein Konzentrationstest beim Zusammenbau? :)

    Viele Grüße
    Marius
     
  5. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Lager Koller

    Hallo,

    wann was und warum geändert wurde, weiß ich auch nicht.
    Das Paßlager ist bei meiner Kurbelwelle das 2. Lager von vorne. Meine 230SL Kurbelwelle hat allerdings auch nur 4 Hauptlager.
    Soweit ich weiß, gab es beim Motor M130 eine Änderung auf eine umlaufende Ölnut auch im 4. Hauptlager. Warum die Nut vorher nicht war weiß ich auch nicht.

    Grüße Franz
     
  6. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    Umlaufend ist die Nut meiner Erinnerung nach bei keinem Lager. Komisch, das ganze...

    Grüße
    Marius
     
  7. andre-ks750

    andre-ks750 Neues Mitglied

    3
    3. Januar 2010

    Hallo Marius,

    das mittlere Kurbelwellenlager hat aus folgendem Grund keine Schmiernut:
    weil, es kein Pleul mit Öl versorgen muss. Im gegensatz zu den anderen Kurbelwellenlager von denen eine Bohrung in der Kurbelwellen zu den Hubzapfen geht.

    Gruß
    André
     
  8. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin André,

    vielen Dank für die Erklärung!

    Grüße
    Marius
     
  9. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Pleuellager

    Hallo Franz,
    es wäre bedeutend hilfreicher und nicht so anstrengend wenn Du uns sagen kannst, was Du genau benötigst.
    Lagerausführung ?
    Lagermaß?

    Gruß Klaus
     
  10. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Pleuel Lagerschalen

    Hallo,

    @Klaus:
    Also Pleuellagerschalen für 230SL, Grundmaß 48 mm. Aber natürlich wäre es gut, wenn es auch die Reparaturstufen gäbe.
    Für meinen Motor mit Motornummer ab 10800. Ist aber glaube ich Motorunabhängig, im Gegensatz z.B. zu den Kolben.
    Lagerschalen mit 2 Ölbohrungen für die obere Halbschale und keiner Ölbohrung für die untere Halbschale.

    Gibt es aber nicht, auch nicht im Aftermarket, Mahle etc.

    Grüße Franz
     
  11. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Franz,
    die ganze Lagergeschichte ist davon abhängig, welche Pleuelstange bei Dir verbaut sind.

    Es müsste verbaut sein:
    Pleuelstange mit 108er Nummer/ Kolbenbolzen 24mm
    Kolben mit einer Kompressionshöhe 52, Bolzen 24mm

    Hierfür gibt es zwei Pleuelstangen.
    1.) mit einer Oelbohrung seitlich.
    2.) ohne Oelbohrung seitlich.

    Für diese beiden Pleuelstange gibt es die Pleuellager A1080300060 Std 48,00


    Gruß Klaus
     
  12. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Pleuellager

    Hallo,

    ich habe Bolzen 25 mm. Pleuelstangennr. weiß ich nicht mehr, sind schon wieder eingebaut. 108 oder 180.
    Die Pleuelstangen haben 2 Bohrungen. Von der Mitte mit einem Abstand von ca. 5 mm, gehen sie schräg nach oben, außen.
    Es gibt lt. ET Verkauf nur die Lagerschalen mit Nr 127 030 00 60 für alle 230SL Motoren 127 981......zumindest mit 48 mm. Natürlich gibt es Repstufen.
    Und die haben alle 1 Bohrung. Wo man sie nicht braucht.
    Werde die Nummer am Montag nachfragen.

    Grüße Franz
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen