Bodenblech Dämmung

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von meise, 2. Februar 2010.

  1. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Hallo aus dem Sauerland kurz vor dem neuen Schneechaos,

    zu dem Thema der Innendämmung der Bodenbleche ist hier im Forum schon einiges geschrieben worden. Es ging aber immer irgendwie in diesem Zusammenhang um diverse Dämmplatten aus Bitumen oder ohne Bitumen oder die alten bitumengetränkten Filze.

    Als ich meinen Innenraumboden im letzten Frühjahr "gemacht" habe musste ich feststellen, dass unter den originalen Filz-Bitumen-Teer oder-was-auch immer-Platten gerade im Bereich der Profilvertiefungen der Bleche Rost angesetzt hatte, da diese Matten aufgrund ihrer Konsistenz dem Profilverlauf nicht richtig folgen können. Es bilden sich daher Hohlräume, in denen sich Kondenzwasser, oder im Falle undichter Dichtungen, auch mal Regenwasser sammeln kann. Das bekommt man dann so einfach nicht mehr hinaus...wenn man es überhaupt bemerkt.

    Daher habe ich nach gründlicher Entrostung und drei Lackierungen mit Brantho-Korrux nichts weiter darauf gemacht (bzw. halt lediglich den Teppichboden). Wenn ich demnächst auch den Unterbodenschutz entferne um auch dort zu lackieren, kann das Ganze doch sehr blechern werden.

    Das Korrosionsschutz-Depot empfiehlt hier statt der üblichen Bitumenplatten, die ich ja auch sehr fürchte, Unterbodenschutz (Over4SP) auf die Innenraumseite der Bleche aufzutragen, da dieser dem Blechverlauf 100% folgt ohne Kapillare zu bilden und auch überlackierbar ist. Das hört sich für mich ganz gut an...sowas könnte ich mir vorstellen.

    Aber mich würde mal eure Meinung dazu interessieren.. kann / sollte man das so machen, oder ist das mit den Platten letztlich doch die bessere Lösung?

    Vorab vielen Dank und schöne Grüße,
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2010
  2. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Hi!

    Habe diese Prozedur noch nicht hinter mir, aber ein Bekannter hat bei seiner Restauration die Sicken gefüllt (mit Unterbodenschutz?) und darüber die Matten geklebt.

    Nen Foto kann ich abends einstellen.

    Gruß
     
  3. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Die werksseitig seinerzeit angebrachten Dämmung hatte zwei Aufgaben:
    • Lärmschutz
    • Hitzeschutz
    Damals war der Schutz vor Korrosion durch eindringendes Wasser im Innenraum des Fahrzeugs überhaupt kein Diskussionsgrund.
    Denn der Daimler lieferte absolut dichte Fahrzeuge aus. Da kann sich absolut kein Wasser im Fussraum sammeln. Basta!

    Heute wissen wir es besser. Es gibt sehr wohl die eine oder andere Schwachstellen (Heizung, Lüftung, Scheibengummis etc.), die für Wasser im Fussraum sorgen kann.

    Mein Rat:
    Hitzeschutz:
    Die zwei Abschirmbleche unter dem rechten Fussraum müssen vorhanden sein, dann kann man weiteren Hitzschutz im Innenraum getrost vernachlässigen.

    Lärmschutz:
    Wer sowieso dort restauriert, sollte sein Blech dort durch Grundierung und Farbe schützen.
    Aber keinerlei Bitumen oder ähnliches aufkleben oder verstreichen.
    Danach folgt eine Lage Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (in Form geschnitten)
    Und darauf eine Lage 10 bis 20 mm Filz (ebenfalls in Form geschnitten) aus dem Baumarkt
    Als letztes folgt der Teppich, welcher mit den dort (hoffentlich) vorhandenen Druckknopfaufnahmen festgeclipst wird.
    Wer weiteren Lärmschutz möchte, kann ja noch den Perser und eine Gummimatte obendrauf packen.

    Diese Anordnung hat den Vorteil, dass eventuell eindringende Nässe sofort vom Zeitungspapier aufgesogen wird und meistens dort auch genauso schnell wieder vertrocknet, schlimmstenfalls aber vom Filz aufgesogen wird und dann vertrocknet.

    Ein zweiter Vorteil ist, man kann jederzeit nachschauen und sieht am Zeitungspapier, ob Nässe eingedrungen ist (meistens sieht man an den Spuren auch, aus welcher Richtung), denn wenn nicht, dann ist das Papier jungfräulich weiß.

    Und der dritte Vorteil ist, wenn tatsächlich das Blech anfangen sollte zu gammeln, kann man sofort tätig werden und nicht erst, wenn der Bitumen durch den Boden auf die Strasse fällt.

    Noch ein Lärmschutztip zum Schluß:
    Der meiste Lärm kommt nicht über das Bodenblech, sondern über den Kardantunnel in der Mitte.
    Hier hilft ebenfalls der besagte Filz, schön in Form geschnitten , unter den Teppich geschoben und schon klingt es nicht mehr blechern, sondern angenehm pagodenmässig.
    Geht allerdings nur, wenn der Teppich nicht verklebt ist. Also bei Erneuerung daran denken, den Teppich auf dem Kardantunnel niemals verkleben, denn er hält auch so, ggf. leicht punkten.

    Hier noch ein Teiletip:
    A 000 988 38 79 Teppichknopf, Oberteil
    A 000 988 39 79 Teppichknopf, Unterteil

    BMB
    Bernd
     
  4. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Hallo und schönen Dank für die Antworten bislang,

    @Bernd: Was Du empfiehlst, kommt meiner Einstellung zu diesem Bereich sehr nah und unterstützt das, was ich mir bislang dazu gedacht habe. Wusste nur nicht, ob das so reicht. Genau aus den von Dir genannten Gründen hatte ich es im Frühjahr auch gelassen, etwas auf den Boden zu streichen oder zu kleben.. tat mir auch irgendwie zu Leid.

    Auch von einem flächigen Verkleben des Teppich halte ich aus den selben Gründen nichts; habe nur soviel geklebt, wie für Form und Halt notwendig war.
    Das mit dem Teppich auf dem Kardantunnel habe ich zufällig schon genau so gemacht: ca. 7mm dicken aber festen Filz unter den Teppich geklebt, um diesen ohne Verklebung am Kardantunnel und ohne Falten in Form zu bringen.
    Das mit den Zeitungen ist ein klasse Tip...kann mich jetzt daran erinnern, dass meine Oma auch viel damit gearbeitet, hat um Feuchtigkeit zu binden.

    Ich denke, ich werde den Rest wohl auch noch so machen, da diese Lösung für mich die beruhigendste und flexibelste ist.
    (Nur über die Ausgabe der Zeitung müsste ich mir noch Gedanken machen. Man hat bei den nächsten Arbeiten dann auch gleich Lesestoff für die Pausen.) ;)

    Schöne Grüße,
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2010
  5. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo

    habe gerade meinem Wägelchen einen neuen Teppich gegönnt.
    Alter Teppich raus und Kleber entfernt.
    Die alten teergeträngten Dämmmatten aus dem Fußraum ( Pedalboden )vorsichtig entfernt. Der von innen aufgeklebte Schaumstoff war total vergammelt. Die Reste des Schaumstoffs von den Dämmmatten entfernt und die Matten Mattschwarz neu gesprüht. Neuen Schaumstoff von hinten aufgeklebt. Nach diesen Schablonen selbstklebende Bitumenmatten ausgeschnitten und auf die Pedalböden mit dem Föhn eingelegt. Darauf habe ich die restaurierten Dammmatten fixiert.
    Die Bodenbleche sind bei mir noch Original und sehen auch noch gut aus.
    Den Kardantunnel habe ich wie Bernd beschreibt mit Waffelfilz ausgelegt und fixiert. Den Teppich auf dem Tunnel auch nur aufgelegt. Liegt jetzt durch den Filz besser und man kommt immer an die Tunnelöffnungen.
    Auf Empfehlung von Frau Werner habe ich unter den Bodenteppich Waffelfilz verklebt auf Bitumenmatten lose eingelegt. Der Bodenteppich liegt schön auf, man hat Dämmung und kann ihn immer anheben.
    Ob es so richtig wird man sehen. :confused:
    Mit Frau Werner aus Calw bin ich super zufrieden. Passform des Teppich ist super und Sie hat mir Telelf. immer zu Rate gestanden.

    Gruß Peter
     

    Anhänge:

    • 019.jpg
      019.jpg
      Dateigröße:
      104,2 KB
      Aufrufe:
      693
    • 028.jpg
      028.jpg
      Dateigröße:
      75,3 KB
      Aufrufe:
      696
    • 036.jpg
      036.jpg
      Dateigröße:
      80 KB
      Aufrufe:
      648
    • 037.jpg
      037.jpg
      Dateigröße:
      113,4 KB
      Aufrufe:
      871
    • 005.jpg
      005.jpg
      Dateigröße:
      104,7 KB
      Aufrufe:
      653
  6. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Die Druckknopfaufnahmen habe ich..allerdings keine Druckknöpfe am Teppich. Das werd' ich noch machen.

    Bernd und Peter... was ist das für ein Filz, den Ihr verwendet habt?
    Ist Waffelfilz die korrekte Bezeichnung dafür?
    Und wo habt Ihr den her (Bernd schrieb: aus dem Baumarkt)?
    Wie dick ist der und eher weich oder hart?

    Der Filz, den ich vewendet habe ist 6 bis 7mm dick und sehr hart (ungefähr so hart wie die alte Dämmung am Kardantunnel, wie sie auf einem Bild von Peter zu sehen ist und auch bei mir war).
    Vielleicht als Dämmung daher nicht so gut geeignet?

    Schöne Grüße,
    Bernd
     
  7. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Bernd
    Der alte Filz auf dem Kardantunnel ist sehr dünn und deckt nicht alles ab.
    Meinen Filz habe ich von Frau Werner. Er ist auch fest, habe ihn mit einer Schere zugeschnitten.
    Du findest ihn aber auch bei
    Döpper Profile - Ihr Oldtimer Ausstatter sowie die Bitumenmatten selbstklebend.
    Ich finde die Lösung für den Boden super, Waffelfilz mit selbstklebenden Bitumenmatten und das ganze zusammen lose auf dem Boden aufgelegt.
    Der Teppich liegt satt auf, verrutscht nicht und man kann ihn immer wegnehmen.
    Ich hoffe, das ich nach dieser Dämmaktion bei meiner nächsten Probefahrt noch den Motor hören kann...., wenn sich endlich mal das Wetter ändert
    Gruß Peter
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Februar 2010
  8. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Hallo Peter,

    die Lösung mit dem Filz und dem losen Verlegen finde ich auch gut... nur mit den Bitumenplatten habe ich so meine Probleme. Ich befürchte, dass es da zu so "Schwitz-Zuständen" kommen kann, wie im Kofferraum unter der bekannten Gummimatte, da keine Feuchtigkeit abgeführt werden kann.

    Das mit den Zeitungen darunter fand ich sinnvoll (auch wenn es ein wenig "uncool" aussieht, wenn einer die Matten hebt ;))

    Was den Motor angeht bin ich mir aber ganz sicher...den wirst Du hören...da würden nicht mal 5cm Filz reichen :))

    Schöne Grüße,
    Bernd
     
  9. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Bernd

    Ich habe jetzt oben Teppich. dann Bitumen darunter den Filz verklebt und auf dem Bodenblech eine Zeitung. Mal sehen ob die feucht wird ?

    Gruß Peter
     
  10. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    Guten Morgen Peter,

    na dann kann eigentlich wirklich nichts mehr schief gehen.
    Allseits danke für die Antworten...haben mich in meiner Ansicht unterstützt..so oder so ähnlich wird's bei mir auch aussehen. :hammer:

    Schöne Grüße,
    Bernd
     
  11. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    613
    14. Juli 2004
    Reihenfolge der verwendeten Materialien

    Hallo Peter,
    verstehe ich dich so richtig:
    Von unten nach oben:

    - lackierte Bodenblech
    - Zeitungspapier ( nur lose auf das Bodenblech gelegt)
    - Waffelfilz (mit Bitumenmatte verklebt ?)
    - Bitumenmatte (nur auflegen ?)
    - Teppichboden (nur aufgelegt, nicht verklebt)
     
  12. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Axel

    genau so ist es bei mir. Verklebt ist nur der Filz mit dem Bitumen.
    Diese Platten bekommst du bei Frau Werner, man könnte die auch leicht selber machen. Frau Werner verklebt dann noch den Teppich mit den Matten. Der Filz unten liegt auf Rippen des Bodenblechs nur auf.
    Ich werde die Teppich nur auf den Bitumen legen eventuell mit Teppich Klebeband fixieren. Man kann dann schnell mal den Teppich rausnehmen.
    Ich mache noch ein Bild von den Matten.

    Gruß Peter
    Ich denke wir sehen uns in Stuttgart
     
  13. hummel

    hummel Aktives Mitglied

    265
    11. August 2005
    Hallo
    Habe meinen Unterbau des Teppichs so wie Bernd gemacht.
    Anstatt der Druckknöpfe hab ich mir allerdings Sperrholzplatten in Form der
    Ausbuchtungen geschnitten und den Fahrer und Beifahrerteppich draufgeklebt.
    Da verutscht auch nix mehr. Kann das ganze auch gut rausnehmen
    Gruß Dirk:bierkrug:
     
  14. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    MB Tex Sitze

    Hallo

    habe meine Sitze neu mit MB Tex neu beziehen lassen und eingebaut. Super Ergebnis, musste aber etwas Zeit mitbringen.
    Herr Ehleiter fertigt in allen MB Tex Farben an und bietet für mich einen sehr guten Service.

    Mit Gruß von der Mosel
    Peter
    Jetzt ist er fertig und es regnet...........
     

    Anhänge:

    • 032.jpg
      032.jpg
      Dateigröße:
      69,6 KB
      Aufrufe:
      286
    • 034.jpg
      034.jpg
      Dateigröße:
      88,3 KB
      Aufrufe:
      266
  15. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Peter,

    wenn ich mir die Bilder so anschaue und pingelig
    wäre (was ich nicht bin) würde ich sagen das die Pfeiffen
    im Original von Sitzauflage zu Rückenlehne in einer Flucht
    gestanden haben. Bei deinen Sitzen liegt die linke um
    geschätzte 2 cm aus der Flucht. Oder ist das nur eine
    optische Täuschung?

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  16. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Detlef,

    ich wußte gar nicht, dass Du soooo gemein sein kannst....:(

    Da dieser Platz ja im Regelfall ohnehin von einer charmanten Begleiterin belegt ist, würde das doch so oder so gar nicht mehr auffallen - oder?:eek:

    Gruß

    Ulli
     
  17. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    und ich vermisse den Kommentar von Martin
    hinsichtlich der Kederstärke .......:banane:
    oder ist das des Sängers Höflichkeit, die hier ausnahmsweise schweigt:eek:
     
  18. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Höflichkeit ist mein dritter Vornahme...:)

    Gruß
    Martin
     
  19. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Leute,

    jetzt mal im Ernst. Ich finde diese Reaktionen ärgerlich.

    Da freut sich ein langjähriges PT-Mitglied über seine neuen Sitze, stellt die Bilder hier ein und dann diese Erbsenzählerkommentare. Machen wir jetzt schon gegenseitig unsere Autos schlecht???:doh:

    Einfach mal nachdenken, wie man im Fall des Falles selbst über solche Reaktionen denken würde...:verboten:

    Gruß

    Ulli
     
  20. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Erbsenzähler

    habe es beim schnellen zusammenbauen vor Freude das sie nun endlich da sind nicht gesehen.:doh:
    Mal eine nette Mail an Herrn Ehleiter, wieso die Pfeifen nicht zusammen passen.
    Montag geht es ab in den Urlaub. :tanzen: So nötig wie dieses Jahr hatte ich die Auszeit nach dem ganzen Stress mit dem Umbau noch nie.
    Also, schöne Grüße vom einem Strand :cool: ganz weit im Süden an meine Erbsenzähler,
    sendet schon jetzt

    Euer Peter
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen