Hardtop-Restaurierung

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Ulli, 8. Februar 2005.

  1. pagode280SL

    pagode280SL Aktives Mitglied

    883
    10. Februar 2004
    ruf einfach mal da an und frage nach, denke aber DC ist billiger. hast du schonmal bei sls gefragt.


    gruss thomas
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    hardtopverriegelung

    das ist mir aber nicht klar für was die Teile ( ausser den Kunststoffkegeln und dem Stift mit Hülse) sind.
    Ich habe ein Bild beigefügt, bei dem die seitliche Befestigung zu sehen ist.
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Oktober 2005
  3. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Ich würde die Teilepreise von Drittanbietern immer vor dem Kauf mit dem DC-Preis vergleichen, die kaufen zumeist selbst dei DC ein...

    Gruss Chris
     
  4. Oliver Conrad

    Oliver Conrad Hh

    2
    2. April 2005
    Hallo bin seit einiger zeit dabei mein Hardtop zu restaurieren, bin jetzt aber am ver

    Hallo bin seit einiger zeit dabei mein Hardtop zu restaurieren, bin jetzt aber am verzweifeln, ich bekomme die seiten scheiben nicht mehr rein , hats du einen tip? desweitern wollte cih weissen, ob die stifte aus den veschluss nach dem rausschlage wieder zu verwenden sind? vielen dank mit f g oliver conrad

     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Oliver,

    was die Wiederverwendung des Stifts angeht, kann ich Dir leider keine Antwort geben. Vielleicht kann da ja jemand anders was zu sagen.
    Die Seitenscheiben musst Du von innen an der Unterkante aufsetzen, soweit wie möglich nach vorne schieben und dann im Bereich der hinteren, oberen Ecke mit einem Keil (Holz oder Kunststoff) über die Kante der Abdichtschiene heben. Wichtig ist, dass Du vorher die Ecken mit ausreichend Dichtmasse versehen hast und dass die untere Chromleiste richtig sitzt.

    Viel Glück

    Gruß

    Ulli
     
  6. roland_klk

    roland_klk Neues Mitglied

    1
    13. Oktober 2014
    Schrauben lösen

    Hallo,

    wollte nur noch meine Erfahrung bzgl. der festgerosteten Schrauben am Hardtop mitteilen ( gibt es ja immer wieder bei der Pagode, z. B. Türen usw. ) .

    1. mit Rostlöser Bereich um Schraube tränken
    2. erwärmen mit schmalen Brenner ( mit Feuerzeugas ), gibt es für 15 € in der Bucht, damit löste man den Kleber
    3. erster Versuch: nach Abkühlen mit gefühlvollen Schlägen mit einem passenden Kreuzschlitz ( am besten durchgehende Stabmaterial ) versuchen die Schrauben aus der Rostverankerung zu lösen ( Schläge in Schraubrichtung, aber alles mit Gefühl )
    4. Dann mit einem Kreuzschlitzeinsatz und einer kleinen Rätsche die Schraube versuchen zu lösen, falls sie sich löst und dann wieder klemmt zurückdrehen und dann immer wieder vor und zurück, alles so machen wie wenn Du deine Frau sorgsam behandelst
    5. Falls das auch nicht fruchtet zweite Stufe zünden. Mit einem Meissel aussermittig eine Kerbe in den Kreuzschlitzkopf schlagen ( der Kreuzschlitz selbst kann auch verhunzt sein ) und mit weiteren in tangentialer Richtung zum Kopf Schläge die Schraube lösen ( damit habe ich 99 % der Schrauben tatsächlich rausbekommen, auch bei völlig verhunzten Kreuzschlitzen )
    6. Falls das auch nicht geht zentral eine Kerbe auf die Mitte der Schraube schlagen, dann hat sich bisher alles gelöst. Mit Gefühl und Geduld geht es dann schon.

    Das Aufbohren hat nur zu Problemen geführt:

    1. die Bohrer verschleissen sehr schnell
    2. der Schraubenbereich bleibt oft hängen und ich habe dann das nächste Problem mit dem rausbohren an der Stelle und dann ist das Loch zu gross, um die neue Schraube festzuziehen

    Dann bleibt nur noch ein Teilersatz des Bleches oder eine versenkte Einziehmutter zu setzen ( das aber auch nur wenn Platz da ist ).

    Hoffe geholfen zu haben und bei Fragen kann man mich auch anrufen

    0172 9301455
     
  7. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo,

    als Ergaenzung noch meine Hilfsmittel.

    Mit einem 6-Kantansatz am Schaft-Ende der durchgehenden Klinge, so kann man mit einem zusaetzlichen Ringschluessel etwas mehr Kraft ausueben - nach ganz fest kommt sehr oft ganz lose - also alles mit Gefuehl, Geduld und Rostloeser.

    Vorher wie schon vom Vorgaenger beschrieben ein paar gezielte Schlaege auf dem Kopf der Schraube loest auch oft schon etwas und laesst den Rostloeser tiefer eindringen. Also nach den Schlaegen noch etwas warten oder zwischen den Schlaeger Rostloeser erneut auftragen.

    Heiss machen oder ausbohren und Helicoil oder Einnietmuttern kommen bei mir erst ganz zum Schluss.
    Helicoil-Bohr-Tabelle Heli Coil


    Schraubendoktor - SchraubenDoktor

    Liqui Moly 1641 Keramik Rostlöser, 300 ml


    Caramba 661002 Schock-Rostlöser Rasant, 250 ml




    Wuensche gutes Gelingen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2016
  8. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    Stifte...

    da war der Fred hier doch schon ein wenig älter
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2016
  9. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Rolf,

    M ein beitrag bezog sich nurn auf meinen Vorgenger Roland. Wenn ein Thread dadurch zum Ende gefuehrt wird oder dadurch weniger kaputt geht, ist es doch egal wie alt der Beitrag ist. Finde ich zumindest, aber danke fuer den Hinweis.

    Und man ist mit der Suchfunktion auch schneller durch.
     
  10. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    609
    14. Juli 2004
    Hardtop restaurieren - Beitrag für die Wissendatenbank

    Hallo Ulli und alle ihr Schrauberfreunde.
    Mir geht es genauso, bin absoluter "Offenfahrer"
    Aber die Restaurierung meines Hardtops habe ich auch noch vor mir.
    So habe ich diesen Winter die komplette Heizungsanlage restauriert.
    Ist schon recht aufwendig, aber Zeit hatte ich ja genug.
    Eine große Hilfe war für mich der Beitrag von dir Ulli.
    Wenn ich mich recht erinnere, habe ich mich auch dafür bedankt.
    Vielleicht hat ja einer von eine ähnlich ausführliche Beschreibung von der Restaurierung seines Hardtops gemacht.
    Wäre doch ein toller Beitrag für unsere Wissensdatenbank.
    Ulli, an dich habe ich eine Bitte.
    Wenn du dein Hardtop restaurierst, mache doch bitte wieder so eine tolle Anleitung.
    Bin sicher, damit machst du vielen Forumsmitgliedern, eine große Freude.
    So Ulli, nun möchte ich dich nicht länger aufhalten...
     
  11. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    609
    14. Juli 2004
    Hardtop restaurieren - Beitrag für die Wissendatenbank

    Hallo Ulli und alle ihr Schrauberfreunde.
    Mir geht es genauso, bin absoluter "Offenfahrer"
    Aber die Restaurierung meines Hardtops habe ich auch noch vor mir.
    So habe ich diesen Winter die komplette Heizungsanlage restauriert.
    Ist schon recht aufwendig, aber Zeit hatte ich ja genug.
    Eine große Hilfe war für mich der Beitrag von dir Ulli.
    Wenn ich mich recht erinnere, habe ich mich auch dafür bedankt.:blumenstrauss:
    Vielleicht hat ja einer von Euch eine ähnlich ausführliche Beschreibung von der Restaurierung seines Hardtops gemacht.
    Wäre doch ein toller Beitrag für unsere Wissensdatenbank.
    Ulli, an dich habe ich eine Bitte.
    Wenn du dein Hardtop restaurierst, mache doch bitte wieder so eine tolle Anleitung.
    Bin sicher, damit machst du vielen Forumsmitgliedern, eine große Freude.
    So Ulli, nun möchte ich dich nicht länger aufhalten...
     
  12. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
  13. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    jenau so isset....:schlafen::schlafen:
     
  14. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    609
    14. Juli 2004
    Hallo Ulli,
    vielen Dank für den Beitrag.
    Habe ihn mir schon runtergeladen.
    Am Wochenende werde ich ihn mir dann schon mal ausdrucken und in Ruhe zu Gemüte ziehen.
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen