Heizungsbedienung

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by schlüssellos, Jun 27, 2010.

  1. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Hallo,

    in dem Mittelfeld der Heizungsbedienung, also in der geriffelten Chromfläche, gleich neben dem schwarzen Pfeil nach oben, sitzt bei mir eine Kreuzschlitzschraube.

    Die gehört doch da nicht hin, oder ? :verboten:

    Hat vielleicht jemand gerade mal ein Bild vom Originalzustand ?

    Vielen Dank und viel Spaß beim Spiel nachher, Felix :em:
     
  2. u.winnacker

    u.winnacker Aktives Mitglied

    158
    Aug 7, 2006
    Blende

    Hallo Felix,

    hier ein Bild ohne Schraube.


    Mit bestem Gruß,


    Ulrich
     

    Attached Files:

  3. ICT

    ICT Aktives Mitglied

    79
    Jun 15, 2007
  4. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Danke Ulrich,
    habe ich mir schon fast gedacht. Ich möchte bloß mal wissen, warum da einer bei meiner Pagode eine Schraube reingedreht hat!!!!

    Übrigens: Auf dem Bild sieht man eine Schraube, die von unten in das Leder der Amaturenbrettverkleidung gesetzt wurde. Die habe ich auch: Wofür ist die eigentlich da ?
    Gruß, Felix
     
  5. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    Feb 16, 2009
    .. damit und mit weiteren Schrauben ist die obere Armaturenbrettverkleidung angeschraubt. Diese ist aber richtigerweise dort. Es müsste noch eine Schraube weiter rechts über dem Handschuhfach zu sehen sein (zumindest bei meinem 230er) und weitere 3 (wenn ich mich recht erinnere) sind unter der Holzverkleidung.

    Schöne Grüße, Bernd
     
  6. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Befestigung durch einen Gewindebolzen

    Hallo Felix,

    das Metallteil wird normalerweise durch einen Gewindebolzen befestigt. Mit mehr oder weniger Gewalt bricht der schon mal ab.
    Dann war offenbar die „einfache Lösung“ ein Loch zu bohren und das Mittelstück dann so wieder zu befestigen.
    Technisch eigentlich wie im Original, optisch muß das jeder für sich selbst entscheiden.
    Ich glaube zu wissen, daß es Mittelstück nicht mehr gibt.
     
  7. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Ach so, danke Norbert !

    Das heißt, wenn es mir wichtig ist, könnte ich den Gewindeteil einer Schraube an der Rückseite anlöten, müßte dann aber sehen, wie ich das Loch kaschiere.

    Oder eben ein gebrauchtes Teil finden.

    Na gut, die Ausfahrten bei Kaiserwetter stört es ja nicht wirklich.

    Gruß, Felix
     
  8. Hami

    Hami Goldfinger

    194
    Aug 24, 2009
    oder...

    Du schaust beim Bucht in US. Dort meine ich soetwas gebraucht gesehen zu haben.

    Gruss
    Hami
     
  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Felix,

    der rückseitige Gewindebolzen dieses Chromstücks dient nicht nur allein dessen Befestigung. Damit wird auch die Bedienanlage der Heizung (sh. oben links auf dem Foto) von hinten am Blech des Armaturenbretts verschraubt. Eine Reparaturlösung sollte entsprechend stabil sein. Da dann aber an der Vorderseite des Chroms ohnehin ein deutlicher optischer Mangel bleibt, kommt m. E. eigentlich nur ein gutes Gebrauchtteil in Frage. Diese Teile werden auch häufiger in ebay angeboten.

    Gruß

    Ulli
     

    Attached Files:

    Last edited: Jun 29, 2010
  10. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    Feb 4, 2009
    Danke, Ulli !

    Da hast Du sicherlich recht,

    Gruss, Felix
     
  11. liner03

    liner03 Aktives Mitglied

    37
    Jan 30, 2010
    Hallo,
    interessante Sichtweise. Meine obere Armaturentalabdeckung ist ohne sichtbare Schrauben befestigt, d.h. eine einzige Blechtreibschraube ist direkt in der linken Ecke unter der Ueberlappung von der Instrumentenpolsterung und ansonsten nur "aufgeklemmt". Hinten und in der Mitte durch die Holzfluegel und das Lautsprechergitter fixiert und gehalten. Im darunterliegenden Armaturenbretttraeger sind bei mir interessanterweise auch keine Fixierklammern fuer die Blechschrauben. Ich hatte hier kuerzlich alles demontiert um das Becker Mexico Retro einzubauen.

    Gruss
    Liner03
     
  12. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    Feb 16, 2009

    ...ja.. da hat sich einer die Schrauben gespart..normal ist es mit Schrauben..auch vorn im sichtbaren Bereich (vorn bei mir natürlich mit Chromschrauben ;))

    Schöne Grüße, Bernd
     
  13. liner03

    liner03 Aktives Mitglied

    37
    Jan 30, 2010
    ...normal ist, dass jede Blechtreibschraube in der Armaturentafel in einen Stahlclip geschraubt wird und nicht direkt ins Blech (siehe Handschuhfach, Holzblende Lautsprecher, etc.). Mein Instrumententraeger hat fuer die Aufpolsterung definitv keine Einkerbungen fuer solche Clips, ergo sind Befestigungsschrauben an dieser Stelle wohl nicht immer Standard. Vielleicht sind die Befestigungsschrauben ab einer bestimmten Fahrgestellnummer entfallen. Vielleicht kann uns ein Kollege erhellen.
     
  14. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    Feb 16, 2009
    ..genau darein werden bei mir die vorderen, sichtbaren Schrauben geschraubt. Es sind an dieser Stelle Blechlaschen mit Bohrung geschweißt (original), wobei auf dieser Lasche dann, wie üblich, die Blechmutter aufgeschoben ist.

    Gruß, Bernd
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen