Farbe/Lackierung der Aggregate

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von goldhamme_rulez, 20. Mai 2010.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo,

    die Diskussion zum Thema Farbe des Kofferraums (grau oder Schwarz) kenne ich.

    Die gängigen Photos eines Motorraums auch, also weiß ich, dass
    - Kühler
    - Luftfiltergehäuse
    - Servolenkungsausgleichsbehälterdeckel
    - Kühlwasserausgleichsbehälter
    schwarz sind.

    Frage welches "Schwarz" in Farbcode?

    Des weiteren strahle ich gerade das Lenkgetriebe und frage mich nun, welche Farbe das wohl hat? Schöner grau-guss oder auch schwarz?

    Falls ich eine gängige Quelle übersehen habe - Verzeiht !

    Herzlichen Gruß

    Oliver
     

    Anhänge:

  2. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    buntes Lenkgetriebe

    Hallo Oliver,



    Jau, ich auch; bin ja schließlich einer der aktiven Mitstreiter dieser anregenden Diskussion ... und habe immer noch nicht den DB-Archiv-Beweis dafür.

    Den genauen Farbcode des "schwarz" kann ich Dir auch nicht nennen, aber so weit ich weiß sind diese von Dir genannten Aggregate alle schwarz - und zwar (leicht) glänzend schwarz.
    Allerdings wird die Frage ob glänzend, matt oder seidenmatt hier sicherlich auch wieder zu Diskussionen führen.
    "Glänzend" habe ich aber bisher an allen drei Mercedessen vorgefunden (2 x 113, 1x 114), die ich bisher hatte.
    Allerdings habe ich auch einen Bremskraftverstärker in meinem Fundus, der eindeutig mattschwarz ist.
    Klaro, dass ich die vermeindlichen Original ... eh .. Ursprungsfarben der Aggregate anspreche, nicht die eventuell 2. Überlackierung.

    Das Lenkgetriebe in meinem SL ist grauguss-rostig; ob es mal schwarz war kann ich zurzeit noch nicht sagen. In meinem 1971er 114er (sieht völlig gleich aus) war es eindeutig glanzschwarz gewesen bis zur Neulackierung letztes Jahr und das Wägelchen befindet sich seit 1973 in Familienbesitz (eigentlich seit 1971).

    Thus: you decide.

    Good luck
    Achim
     
  3. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Aua, dat tut aber inne Augen weh ......:eek:
     
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Ach ... deshalb ...

    ... traut sich keiner auf die Frage zu antworten, vielleicht sollte ich den Thread in eine Abstimmung umwandeln.

    Also bisher scheint es die Option:

    - grauguss (kein Lack)
    - schwarz matt
    - schwarz glänzend

    zu geben.

    Was ist mit tiefdunkelgrau (meine Verlobte hat sich ob der Bezeichnung totgelacht) ?

    Gruß,

    Oliver
     
  5. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Also ich tendiere eindeutig zu Seidenglanz (Luftfilter, Kühlwasserausgl. Bremskraftv. Servofl.-Deckel). Hochglanz denke ich kommt nicht in Frage, genauso wie matt. Seidenmatt wäre meine zweite Wahl.

    Die Glanzgrade kann man einteilen in:
    80-95 = Glänzend
    55-75 = Seidenglanz
    30-70 = Seidenmatt
    15-25 = Matt

    Gruß Dieter
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2010
  6. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Farbe der Aggregate

    Hallo Oliver,

    Nein, die Aggregate sind ganz klar schwarz, nicht tiefdunkelgrau DB 7164.:hammer:
    Dieters Bewertung bezüglich des Glanzgrades kann ich nur unterstützen. So super glänzend sind die Teile nicht, aber eben auch nicht matt.
    "Seidenglanz" kommt da gut hin.:klatsch:

    Die Kofferraum und Softtopcompartment-Farben-Diskussion müssen wir hier ja nicht wieder wiederholen. Da bin ich einer der "eindeutig schwarz und nichts anderes"-Liga:eek::D, aber nur bis zu einer bestimmten Fahrgestellnummer.
    Zurzeit nur soviel: wahrscheinlich alle 230er/250er schwarz und irgendwann (wann?) beim 280er dann Umstellung in tiefdunkelgrau. Früher Farbcode hieß 164, heute 7164 genannt.

    Ah,
    wenn Du etwas an Deinem Auto tiefdunkelgrau lackieren möchtest, dann das Lenkungsmantelrohr ("Lenksäule"); die ist eindeutig grau und nicht schwarz.:koenig:

    Good luck!
    Achim
     
  7. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Danke ...

    ... also schwarz seidenmatt ...
     
  8. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Schwarz Seidenglanz nicht seidenmatt !
    Das hat ein bißchen mehr Glanz.

    Gruß Dieter
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2010
  9. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Upps ...

    ... meinte ich natürlich ;)
     
  10. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    189
    3. August 2007
    Lackierung Aggregate

    Hallo,

    o.k., die Farbe ist schwarz, seidenglanz.
    Wie sieht es aus mit Anforderungen bzgl. Temperaturbeständigkeit (Kühlwasserausgleichsbehälter, Kühler etc.).
    Lackaufbau? Erst Rostschutz, dann "normaler" schwarzer Lack oder Produkte wie POR15 bzw. Brantho Korrux 3+1 (wobei BK meines wissens nur seidenmatt erhältlich ist)?!

    Danke!
    Gruß, Ingo
     
  11. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Lackaufbau ?

    Ich will den Experten nicht vorgreifen, aber alle Teile die ich bisher in den Händen hatte, hatte nicht wirklich einen derartig umfangreichen Lackaufbau.

    Kühler, Wärmetauscher, Luftfiltertopf etc. sind m.E.n. einfach nur mit Farbe lackiert gewesen - meine vom Fachmann überholten Kühler und Wärmetauscher haben sicherlich nichts unter der Farbe.

    Rostprimer etc, der für übliche Lacksysteme zugelassen ist, kann sicherlich nicht schaden und sollte auch mit den Temperaturen im Kühlkreislauf zurechtkommen.

    Mir ging es bei der Diskussion nur um den Farbton - siehe auch hier http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/52593-post34.html
     
  12. 280SL/71

    280SL/71 Mitglied

    16
    11. Juli 2006
    Farben im Motorraum

    Hallo Farbexperten,

    zur Farbe schwarz ( seidenglanz oder seidenmatt) für Ausgleichsbehälter Kühlwasser, Bremskraftverstärker, Kühler und Luftfiltertopf noch mal nachgehakt :
    waren das nun Standardfarben ( Ral Töne) oder gab es auch dafür eine DB Farbnummer??
    Kann da jemand helfen?
    Beste Grüße

    Robert
     
  13. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    189
    3. August 2007
    Farbe Bremstrommeln

    Hallo,

    was die Bremstrommeln betrifft, habe ich leider noch keine eindeutige Antwort bekommen.
    Mir geht es bei den Bremstrommeln um das Thema Temperaturbeständigkeit der Farbe. Die Tommeln werden beim Bremsen recht heiß, daher die Frage nach den Anforderungen an die Farbe.
    Bis zu welcher Temperatur muß die Farbe hitzebeständig sein?
    Welche Produkte habt Ihr verwendet?
    Vielleicht gibt es im Forum ja positive bzw. negative Erfahrungen zum Thema Temperaturbeständigkeit.
    Mein Plan ist es, Brantho Korrux 3+1 zu nehmen, da diese Farbe laut Hersteller auch für Motorblöcke geeignet sein soll.

    Danke und Gruß,
    Ingo
     
  14. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    189
    3. August 2007
    Farbe Bremstrommeln

    Wie?

    Hat keiner hier seine Bremstrommeln lackiert?

    Bitte um Tipps!

    Danke!

    Gruß,
    Ingo
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen