Luftkanal hinter Sommerbelüftung

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von saho111, 21. November 2010.

  1. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Forengemeinde,

    überlege den Luftkanal (schwarzer Kasten) hinter der verchromten Sommerbelüftung auszubauen.

    Dazu gibt es eine Abdichtung (MB Nr 113 831 11 98) die seit längerem nicht mehr lieferbar ist.

    Kann mir hier jemand sagen ob diese aus Gummi oder Schaumstoff besteht ?
    Interessant fände ich auch, was dieser Luftkanal machen soll. Die Sommerbelüftung hat doch den Anschluss über die Entfrosterdüse und der Luftkanal müsste nur nach vorne offen sein.

    Gruß, Dieter
     
  2. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Peter,

    nee, den kann man bei MB noch erwerben und wird zwischen Gebläseverteilerkasten und Enrfrosterdüse eingebaut.
    Auf dem SLS Bild für die Heizung ist er rechts neben dem noch lieferbaren Dichtrahmen aus Schaumstoff (Nr. 63) ohne Nummer abgebildet.

    SLS Ersatzteile - Mercedes-Benz 230SL 250SL 280SL Pagode (R113/W113)


    Gruß, Dieter
     
  3. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    Frischluft

    Hallo Dieter,

    aus welchem Material die Dichtung besteht weiss ich leider nicht, habe nach der Restauration auf eine Abdichtung verzichtet. Wenn duerfte sie aus Gummi oder Aehnlichem sein.

    Dieser Luftkanal leitet nur die Frischluft, also immer ungewaermt & ungefiltert zu den runden Lamellen- Luftaustritten.

    Gruss

    Carsten
     
  4. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Carsten,

    die Frischluft kommt doch über die Entfrosterdüsen, oder liege ich da falsch ?

    Gruß, Dieter
     
  5. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo Dieter,

    über die Entfrosterdüsen ( kleinen mit der Klappe ) kommt die Heizungsluft, aus den großen Lamellendüsen nur kalte Frischluft ( Sommerbelüftung )

    Grüße Ralph
     

    Anhänge:

  6. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    2 getrennte Luftsysteme

    Hallo Dieter,

    aus den Entfrosterduesen kommt je nach Vorwahl entweder warme Luft um die beschlagenen Seitenfenster zu belueften oder halt kalte Luft.
    Sie kommt aber immer durch das Geblaese, Waermetauscher und die Frischluftklappe.
    Aus den beiden grossen Lamellenluftauslaessen nur reine Frischluft. Die schwarzen Plastikkanaele werden an die Stirnwand/Frischlufteinlass geschraubt und sind somit nicht mit den anderen Luftverteilungssystem verbunden.

    Ich hoffe, ich konnte es halbwegs plausibel machen.

    Gruss
    Carsten
     
  7. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Danke Carsten, das hat mir schon geholfen, nur den Frischlufteinlaß an der Stirnwand für den schwarzen Luftkanal habe ich noch nicht entdeckt.

    Ich dachte, das der Luftkanal hinten gegen das Blech geschraubt wird und zu ist.

    Muss das Teil mal abschrauben und hoffe das der nicht lieferbare Abdichtrahmen aus Schaumstoff ist.

    Gruß, Dieter
     
  8. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    Offen

    Hallo Dieter,

    in der Stirnwand ist eine Oeffnung in etwa der Form des Luftkanals, ich meine der ist mit 2 Schrauben von unten an das Blech geschraubt. Wenn du die Lufthaube oben entfernst, kannst du die beiden Oeffnungen links und rechts von der anderen Seite sehen (Mir meiner war jede Menge verkrusteter Dreck und Staub in den Ecken).
    Halt uns auf den Laufenden was fuer eine Dichtung, oder die Uebereste du gefunden hast.

    Gruss

    Carsten
     
  9. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Carsten

    an diese Stelle kommst du auch über den Wasserkasten ran. Bei mir war auch der Dreck von 40 Jahren drin. Ist eine enge Kiste, man muß die Hände gut verdrehen, aber es geht. Ist ein besseres Gefühl wenn saubere Luft reinkommt, dann auch gleich den Filter wechseln.

    Gruß Peter

    der die Sonne geniest in Cape Coral
     
  10. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo,

    danke an euch. Dann werde ich das mal neben der Sanierung der Heizungsanlage in Angriff nehmen.
    Den Filter für den Frischlufteinlaß unter der Hutze habe ich schon gewechselt.

    Gruß, Dieter
     
  11. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Dichtung

    Hallo Dieter,
    die Dichtung ist aus Schaumstoff, habe eben bei meinem 280er nach geschaut.

    Grüße Memmo
     
  12. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Memmo,

    kann ich auch bestätigen bzw. bei mir war es nur noch Brösel. War es leid öfters Bruchstücke im Fußraum vorzufinden.

    Habe jetzt den Schaumstoff (Lüftung/Heizung) komplett erneuert.

    Übrigens gibt es in der Bucht einen Verkäufer "gerkaplast" der diesen Schaumstoff preisgünstig (3mm oder 6mm dick) in anthrazit oder in weiß in der Wunschbreite liefert. Der Schaumstoff ist einseitig klebend.
    Das Produkt heißt "Schaumstoff Schalungsband".

    Für den Wärmetauscher z.B. habe ich 6mm Dicke/65mm Breite in anthrazit genommen.

    Gruß, Dieter
     
    Zuletzt bearbeitet: 30. November 2010
  13. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Wasserkasten ?

    Hallo, das habe ich nicht ganz verstanden: Was ist mit "Wasserkasten" gemeint ?

    Gruß, Felix
     
  14. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    das ist das Teil, in das das (Regen-)Wasser läuft, das durch den verchromten Lufteinlaß unter den Wischern mit kommt. Der hat Abläufe, die per Schlauch durchs Wageninnere (sic!) laufen, die setzen sich gerne zu, und wenn es dann dort gammelt, wird´s richtig doof...

    Ich hatte Glück, bei mir waren nur die Schläuche dicht, als ich dann den Wagen das erste Mal nach 20 Jahren wusch, war innen alles naß... Aber glücklicherweise kein Rost, puh!

    Grüße
    Marius
     
  15. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Wasserkasten

    Hallo Marius,

    das klingt, als müßte ich ganz dringend danach schauen, wenn ich schon in der Region rumwurstele.

    Bin aber leider immer noch etwas begriffsstutzig: Ist das ein Kasten aus Kunststoff, den man herausnehmen kann, oder wird er durch Bleche gebildet ?

    Und wo ? Unterhalb des Wärmetauschers ?

    Gruß, Felix
     
  16. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Felix,

    als Wasserkasten wird die Mulde bezeichnet, welche als Vertiefung die Mischluftklappen umgibt (Bild 1). Er ist rechts und links seitlich seitlich mit Blechstegen eingegrenzt. Dahinter an den rechten und linken Außenecken befindet sich jeweils eine Fortführung dieser kastenartigen Vertiefung. An deren Ende befindet sich wiederum eine Öffnung. Dort wird Luft zu den Frischluftdüsen im Inneren geführt.

    Der sog. Wasserkasten hat jeweils rechts und links Wasserabläufe. Das (z. B. während einer Regenfahrt) durch die große Frischluftklappe eingedrungene Wasser wird dort über Schläuche (Bild 2: Entwässerung rechts) durch den Fußraum zu den beiden im Motorraum sichtbaren Ausläufen nach außen abgeleitet.

    Im Laufe der Jahre kann es dazu kommen, dass sich die Abläufe des Wasserkastens durch Dreck oder auch eingedrungene Laubreste, pp. zusetzen. Wenn dann das Wasser nicht oder je nach Niederschlagsmenge nicht ausreichend abgeführt werden kann, staut es sich innerhalb des Wasserkastens hoch. Dann kann es direkt über die Mischluftklappenöffnungen oder seitlich über die o. g. Begrenzungsbleche laufen und nimmt so über die Lüftungswege den Weg ins Fahrzeuginnere.

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

  17. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Super Erklärung und super Bilder: Danke, Ulli !!!:D


    Gruß, Felix

    p.s.: Damit habe ich den Aufbau der Heizung und Lüftung nun größtenteils begriffen.
    Ein Bauteil ist mir allerdings nicht klar: Was für eine Funktion hat das Kugelventil am Gebläsekasten ?

    http://www.sls-hh-shop.de/popup_image.php/pID/4502/imgID/0
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. April 2011
  18. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    497
    9. August 2005
    Hallo Felix,
    das Ventil ist nicht am am Gebläsekasten sondern im Motorraum am Ende vom Wasserablaufrohr. Laesst Wasser raus auch beim Schnellfahren und verhindert Staub und Dreck Einlass.
    Wie im Foto zu sehen ist das Ding fast immer gerissen.
     

    Anhänge:

  19. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    Hallo zusammen,

    und die TOP Ausführung von Ulli erweitert, (so war es bei mir) wenn zuviel Wasser eindringt oder eindringen sollte, sind da noch Schwallbleche über die das Wasser schwappt,und dann läuft das im innern der Radhäuser wieder raus und wenn ich die Bilder finde (ich hatte diese schon mal eingestellt) poste ich hier auch nochmal.

    Gruss und eine Schöne Messe in Essen

    Rolf
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen