Motorraum 280 SL, früh

Dieses Thema im Forum "die Mercedes Benz „Pagode“" wurde erstellt von BMB, 3. August 2007.

  1. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Motorraum 280 SL im Original

    Anläßlich der Drehstabdiskussion und der immer mehr voranschreitenden Verchromungsorgien im Motorraum, kam mir die Idee, doch mal nachzuschauen, wie der Motorraum unserer Pagode seinerzeit im Original ausgesehen hat.

    Das beigefügte Bild zeigt den Motorraum eines 280 SL, Automatik und stammt aus der Zeit ab Juli 1967. Es stammt aus dem DB AG Prospekt 1283 di 1267.
    Sehr schön zu sehen sind ist übrigens die korrekte Grundstellung des Gasgestänge und der Schlauchleitungs- und sonstiger Leitungsverlauf (was läuft oben, was läuft unten, was ist wo befestigt.)
    Auch muß man sich wundern, wieviel Teile an diesem Motor gelb eloxiert oder kadmiert waren.
    Verwundert bin ich auch über die Leitungen (zur Anzeige der Bremsflüssigkeit) an den Bremsflüssigkeitsbehältern. Ich weiß zwar, daß ab Juli 1967 die notwendigen Anschlüsse zur Anzeige am Kombiinstrument gelegt wurden, aber die Leitungen und damit die Funktion der Bremsflüssigkeitsanzeige sind serienmäßig erst viel später angeboten worden.

    In der Serie gab es dann später noch so einige Änderungen, aber das Foto ist als Anhaltspunkt für jemanden, der keine Unterlagen hat, sicher eine gute Hilfe.
    Bernd
     

    Anhänge:

  2. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Super Bernd,

    solche Doku-Fotos sind immer wieder sehr nützlich!

    BTW: Fehlt auf dem Bild nicht die Metallbrücke, unter der die Zündkabel verlegt sind?


    Beste Grüsse

    Chris
     
  3. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Metallbrücke

    Wie ich schon sagte, manche Dinge sind erst später dazugekommen, manche Dinge sind gegenüber früheren Modellen geändert.
    Mein 68'er SL hat diese Metallbrücke auch nicht.
    Bernd
     
  4. mbzse

    mbzse Aktives Mitglied

    326
    24. Dezember 2004
    Fehlt nicht in einen 280SL

    Chris pagodenschrauber schrieb:
    Diese Brücke war nur beim M127 motor (also 230SL) vorhanden
    /Hans in Schweden

    .
     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Bernd,

    klasse Sache mit diesem alten Originalfoto. Deshalb mal ganz uneigennützig:luegner: die Frage an Dich und Dominik: Wenn dein Archiv es hergibt und Dominik es ins Forum einbindet, wäre es nicht möglich, eine kurze Foto-Doku über die unterschiedlichen Originalansichten der drei W113-Modelle in die Wissensbank zu stellen, also je 1 x Fotoansicht Motorraum, Innenraum (Armaturenbrett, Lenkrad, Spiegel, Sitze, Türverkleidungen, pp.), Außenansicht (Aussenspiegel, Radkappen, etc.) evt. noch mit Unterscheidung früh / spät (Reserveradmulde / Nagelleiste/Holzzspriegel Verdeck) und ebenso evt. auch noch mit Fotos von unten (unterschiedliche Benzinpumpe / Tank). Das wäre bei entsprechender Aufbereitung eine äußerst hilfreiche Sache für jeden, der entweder eine Pagode kaufen oder aber restaurieren will. Ich mag nicht beurteilen, mit wieviel Arbeit das verbunden wäre:doh:, aber auf jeden Fall wärst Du wohl der einzige, der über die ausreichenden Informationsmaterialien dafür verfügt:D.

    Übrigens: Der SL-Club hatte ja früher mal so eine Werbebroschüre, welche die unterschiedlichen Ansichten auf die Armaturenbretter von 230, 250 280 SL zeigte. Fand ich immer sehr interessant. An so etwas in der Art dachte ich. Was hältst du davon?

    Alternativ könnte man natürlich eingesandte Fotos von Forumsmitgliedern zusammenstellen. Aber dann wäre vorher die Originalität zu prüfen. Alte Bilder wären da sicher besser.

    Gruß

    Ulli
     
  6. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006

    Super Idee :klatsch:, das fänd ich auch große Klasse, aber macht bestimmt nicht wenig Arbeit :confused: ! Schön wär´s aber um quasi eine Referenz zu haben.

    Gruß
    Martin
     
  7. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Ja , ich halte die Idee auch für SUPER .:klatsch:
     
  8. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Schade...

    @ alle
    Ich habe einen Thread in einem dafür vorgesehenen Bereich eröffnet, der da heißt:
    „Motorraum 280 SL, früh“.
    Ulli nimm es mir bitte nicht übel. Ich hatte mir gedacht, hier könnte jeder sein Wissen und eventuell Bilder zu diesem Thema einbringen und andere hätten den Vorteil, über die Suchfunktion „Motorraum“ alles Wissenswerte zu diesem Thema zu erfahren.

    Statt dessen beginnt hier eine Grundsatzdiskussion zum Thema „Was könnte man sonst noch alles in den Pagodentreff einstellen.
    Damit ist der Thread im Grunde „tot“ und die Zweck des Threads, nämlich Informationen zum originalen Motorraum zu liefern, ist ad absurdum geführt.
    Schade...
    Bernd

    Meine Bitte an den Admin.
    Wäre es möglich den Teil dieses Threads der sich nicht mit dem Thema Motorraum beschäftigt in einen anderen Bereich zu verschieben. Dort werde ich dann auch antworten.

    Aber an diesem Wochenende nicht mehr, denn das Wetter ist zu schön und die Pagodenfreunde Rhein Main machen am Sonntag mit 12 Pagoden einen wunderschönen Tagesausflug (ausgebucht).
     
  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Bernd,

    nee, überhaupt nicht. Dominik, kannst Du das evt. verschieben?

    Danke und Gruß!

    Ulli
     
  10. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    wir suchen nach einer Lösung, ihr hört von uns.

    Detlef H.
     
  11. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    193
    3. August 2007
    Gasgestänge aufbereiten

    Hallo,

    Ich möchte mein Gasgestänge gelbchromatieren lassen. Leider liest man im Forum sehr viel über Probleme mit dem Motor, bedingt durch falsch eingestellte Gasgestänge.
    Vor der Restauration lief mein Motor seidenweich, startete optimal und nahm das Gas sehr gut an.
    Habt Ihr das Gasgestänge komplett zerlegt (incl. Abschrauben der Kugelköpfe am Gewinde) bevor Ihr die Einzelteile des Gestänges chromatieren lassen habt?
    Wäre es eine Alternative, das Gasgestänge in der korrekten Einstellung (nur Kugelkopf vom Bolzen entfernt) verzinken zu lassen?
    Natürlich wären dann bei einer eventuell späteren Justierung nicht beschichtete Stellen zu sehen.

    Bitte um Tips!

    Danke!

    Gruß,
    Ingo
     
  12. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Ingo,

    das sollte kein Problem sein.
    Ich hatte mir bei jeder einzelene Stange die Abstände
    von Kugelkopf zu Kugelkopf vor dem zerlegen aufgeschrieben.
    Beim wieder zusammenbauen war dennoch ein bischen Spiel im System was
    ich durch durch herreusdrehen eines einzelnen Kugelkopfes
    wieder kompensiert habe.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  13. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    193
    3. August 2007
    Hallo Detlef,

    vielen Dank für Deine schnelle Hilfe!
    Dann werde ich es wohl auch so machen. Ist sicherlich besser, wenn jedes Einzelteil komplett beschichtet ist.

    Gruß,
    Ingo
     
  14. Step rock

    Step rock Aktives Mitglied

    129
    4. Juni 2006
    chromatieren

    hallo ich habe schon öfters sowas gemacht
    es ist kein Problem das Gestänge so wie es ist zu chromatieren
    nur wenn mann etwas nach justieren Mus
    und das Gestänge etwas länger werden soll sieht man einen Rand am Gewinde
    ich Denke es ist zu vernachlässigen
    aber wenn es 100 Prozent sein soll muss alles in Einzelteile zerlegt werden vor den gelbchromatieren
    grüße aus BW
     
  15. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2012
  16. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Das Ergebnis ist zwar immer wieder schön anzuschauen, aber mir graut es bei meinem Projekt "Flosse" jetzt schon vor dem Sortieren.

    Hat einer einen Tip, wie man das ganze Kleinzeugs hinterher wieder vernünftig auseinanderdividiert?

    Gruß

    Ulli
     
  17. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    193
    3. August 2007
    Ulli, Du sprichst mir aus der Seele - genau das ist mein Problem!
    @Cephyr: Du hast nicht zufällig eine Liste o.ä. davon erstellt, welche Schraube (Durchmesser, Länge...), Scheibe etc. zu welcher Baugruppe gehört?!
    Wäre zu schön um wahr zu sein :D
     
  18. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2012
  19. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    786
    13. März 2007
    xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2012
  20. Vincento68

    Vincento68 Aktives Mitglied

    193
    3. August 2007
    Hallo Cephyr (ich glaube mein Namensvetter?),

    danke für die schnelle Antwort. Zerlegen, eintüten, beschriften, einzeln strahlen habe ich genau so gemacht - trotzdem graut mir etwas for dem puzzeln nach dem beschichten, da alles in einen Topf geworfen wird.
    Na ja, wird schon klappen!

    Gruß,
    Ingo
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen