pagode tuning

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von mustermann959, 14. Januar 2011.

  1. mustermann959

    mustermann959 Neues Mitglied

    1
    14. Januar 2011
    Hallo, finde ich hier jemanden in der pagodenwelt welcher seinem fahrzeug klassiches motortuning unterzog?
     
  2. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    Tuning

    Hallo,
    endlich mal ein interessantes Thema.
    Nachdem ich das 6 Gang Getriebe fast fertig eingebaut habe, und nur noch die entsprechend kurze Hinterachse neu gelagert werden muss, um den 6. Gang auch voll nutzen zu können, werd ich mich dem Motortunig widmen.
    Also ich hab da Variante 1:
    3,5 Liter V8 MB einsetzen, mit ca. 152 KW (208 PS) und 285 Nm oder
    Variante 2: klassische Variante:
    ich beabsichtige meinen 2,8 SL Ersatzmotor wie folgt zu überarbeiten:
    Bohrungsvergrößerung=> Hubraum, Kanäle überarbeiten, wenn erforderlich härtere Federn und natürlich polieren evtl. Nockenwelle etc. das wärs für Variante 2.
    Mal schauen zu was ich mich entschließen werde..
    Gruss Burkhard
     
    Biggeorge49 gefällt das.
  3. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    Hallo Drmot, 6 Gang? Was für ein Getriebe ist das? Und wie wird das am Motor „angeflanscht“? ist da eine zwischenplatte eingebaut? Könntest du eventuell Fotos runterladen. Eine kleine Beschreibung würde sicher mehrere interessieren. Grüsse
    Araldo
     
  4. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Burkhard,

    hast du dir die Abstände zwischen den Zylinder mal genauer
    angeschaut. Da wird nicht viel Wandung zwischen den einzelnen Zylindern bleiben.
    Ich schätze mal das du spätestens mit der Kopfdichtung Probleme bekommen wirst.
    Schon im größten Übermass ist der Steg zwischen Zylinder und Wasserkanal sehr knapp.
    Trotzdem interessant dann mehr zu hören.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  5. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    300 e m103

    Hallo,

    ich habe mir günstig einen Unfallwagen W124 300 E mit der Motorbezeichnung M103 vom Baujahr 1986 mit einer Laufleistung von 130.000 Km gekauft. Ich habe im Forum der US Kolegen gelesen, das ein 300E eingebaut wurde, leider habe ich auf die Schnelle nicht heraus finden können, welcher Motortyp es war. Ich möchte als nächstes Projekt eine Pagode mit einem modernerem Motor und ABS zusammenbauen.
    Weiß jemand ob es Nachrüstsätze für die Raddrehzahlsensoren gibt?
    Vom Platz her sollte der Motor passen, müßte halt neue Träger angepasst werden.

    Grüße
    Memmo
     
  6. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Motor

    Hallo,

    ich habe den Artikel gefunden, er hat genau die Maschine eingebaut.

    250 SL 3.0

    Und hier sind die Bilder dazu:

    Pagoda Restoration

    Wenn die Zeit gekommen ist, werde ich damit beginnen.

    Grüße
    Memmo
     
  7. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    M103

    ....Ich würde bei so einem Umbau lieber auf einem M110 zurückgreifen.

    Der M103 ist zu modern, hat kaum mehr Leistung, kein Sound, hässlich...
    Der M110 ist seit ca. 1972 verbaut worden(280CE, 280SE) also, H-Kennzeichen - fähig (siehe "6.3er Pagode).

    Der M110 mit D-Jet hat 185 PS, fährt sich wesentlich Sportlicher wie der M130 oder M103 und es gibt ihn wie Sand am Meer.......
    Ein Umbau auf 3.5 oder 4.5 aus dem 108/109/111 bzw. 107/116 ist auch interessant... Hatch & Sons - 280SL 3.5's
    Scheinbar werden hier nur andere Motorhalter angefertigt.

    gruss
    roman
     
  8. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    698
    30. Mai 2006
    M110

    Hallo Forum

    Ich verbaue im W 108 auch den M110E. Diese Motoren sind sehr gut zu bekommen und es muß recht wenig geändert werden gegenüber dem M130E ...........und H-Zulassung gib es auch.

    Gruss Lars
     
  9. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Motor

    Hallo Roman, hallo Lars,

    vielen Dank für die INfos.

    Ja der M110 ist Oldtimer tauglicher. Es sollte schon überlegt werden, worauf man Wert legt. Ich möchte eine Pagode, mit der ich täglich auch mal kurzfristig längere Strecken fahren kann. Die sollte wenn es möglich ist auch ABS haben. Nur die Optik wird eine Pagode sein, die Technik soll modern sein. Ob der M103 der richtige Motor ist, weiß ich noch nicht. Vielleicht wird es auch ein SLK-Motor. H-Kennzeichen ist doch gar nicht mehr wichtig, wenn der Motor einen Kat hat.

    Bevor es hier mit Diskussionen über " original oder nicht " losgeht, möchte ich erwähnen, dass ich eine Pagode habe, die komplett und original aufgebaut wird.

    Grüße
    Memmo
     
  10. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Memmo,

    warum denkst Du dann nicht gleich über einen Einbau des modernen 3,2 Liter V6-Motors nach, wie auch Mechatronik ihn einsetzt ( MSL 320 )? Oder meinst Du den mit "SLK-Motor" ?

    Gruß
    Martin
     
  11. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Motor

    Hallo Martin,

    ja so in die Richtung dachte ich.

    Nur was Mechatronik verlangt, kann ich mir nie leisten und ausserdem ist der Reiz es selber zu machen einfach viel zu groß.

    Wenn ich schon am träumen bin, wäre es nicht wunderbar, eine Pagode mit versenkbarem Hardtop zu haben?

    Detlef hat mal Bilder eingestellt von einer Firma die es in den 60er Jahren entwickelt hat. Aber das ist halt nicht der Stand der Technik. Beispiel: Peugeot CC Dach mit Technik in die Pagode und natürlich die Pagodenform des Daches beibehalten.
    Was für Träumer, ob ich einer bin ???...

    :schlafen:

    Grüße
    Memmo
     

    Anhänge:

  12. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Das mit dem versenkbaren Hardtop wird sich wohl nicht realisieren lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das Hardtop hinten in den flachen Kofferraum samt der kompletten Mechanik hereinpaßt.

    Wenn das so ohne Weiteres ginge, hätte das sicher einer dieser Nobelumbauer wie Mechatronik auch schon durchgeführt.

    Gruß
    Martin
     
  13. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo,

    ich habe noch keinen w108, w111 oder w113 mit einem M110E Motor eingebaut gesehen, hat jemand Bilder??
    Was muss den alles geändert werden, würde mich mal so interessieren.
    Danke, für Input...

    Gruß friese
     
  14. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    698
    30. Mai 2006
    M110

    Hallo Forum

    Der M110 passt auf das Getriebe der Pagode der M103 und alles danach nicht. Die 25 PS mehr müssten bei der Pagode doch reichen ...ein W108 geht mit dem Motor richtig gut.

    Gruss Lars


    Sorry es muß15 PS mehr heissen.....habe da noch an den W 108 gedacht
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Januar 2011
  15. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo Lars,

    Dein Postfach ist voll, bitte mal aufräumen....

    Gruß friese
     
  16. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Es könnte doch evtl. schon reichen einen Motor einzubauen der wirklich 150PS hat - sollte sich schon deutlich bemerkbar machen.
    Den diese Leistung hatte ja kaum ein Motor ab Werk erreicht.

    Gruß Tobias
     
  17. Frank

    Frank Aktives Mitglied

    349
    24. März 2004
    Hallo Pagodenfreunde, wie gesagt es reichen 150 PS, gute Bremsen,gute Reifen und gute Stoßdämpfer für akzeptable Fahrleistungen. Aber danach kommt es dann nur noch auf den Fahrer/in an:autofahrer:. Obwohl ich manchmal Fan von Verschlimmbesserungen bin, lasst bitte die Pagode in Ruhe:verboten:.Schon 1963 ein klasse Sportwagen. (@ M110 oder M103 Motoreneinbauer) Wer mit diesem Auto nicht schnell und sportlich fahren kann der sollte sich einen Porsche kaufen, jede Menge Spaß und auch noch eine gute Wertanlage. Und dann muss ich leider noch was loswerden. Meine Meinung ist folgende aus der Erfahrung vieler Ausfahrten als BÖSEWICHTRASER:mad: : Wer traut sich folgenden Beitrag reinzusetzen " Wie drossele ich meine Pagode auf 55 PS? Da sparen wir auch noch jede Menge Sprit". Gruß aus Köln Frank
     
  18. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Motoren Umbau

    Hallo,
    grundsätzlich sind nach meiner Kenntnis zur Erhaltung des H Kennzeichens nur Motoren geeignet die mind. 30 Jahre alt sind. Somit fällt der M 103.983 mit Kat und 179 PS schon mal aus der Auswahl herraus. Zum M110 kann ich nichts sagen.
    Ich habe meine W111 220Sb Flosse mit vorheriger Absprache mit dem TÜV Sachverständigen mit einen komplett überholten M130.980 ausgerüstet. Außerdem wurde eine Hinterachse 1: 3,46 mit Scheibenbremsen 35 mm Kolbendurchmesser und ein geänderter HBZ und Tachoangleichung verbaut. Die komplette Auspuffanlage des W108 wurde auch übernommen. Da der 220Sb einen Vergasermotor hatte mußte auch die Treibstoffversorgung mit elektrischer Anlage, neuen Leitungen und ein neuer Kabelbaum für die Einspritzanlage eingebaut. wegen der höheren Endgeschwindigkeit waren H Reifen erforderlich. Das Automatikgetriebe K4A von der Flosse verblieb im Fahrzeug. Der Umbau ist problemlos wie vorher abgesprochen Vom Sachverständigen positiv begutachtet worden.
    Mit flossigen Grüßen aus dem vdh Forum
    heinrichB
     
  19. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Oder wieder 6.3

    Hallo,

    warum nicht einen 6,3 Liter Motor einbauen.
    Kann sicher bei Herrn Kromm bestellen, das war der Pfälzer, der den hier gebaut hat. Das müsste reichen.

    Mercedes-Benz Pagode 280 SL 6.3

    Falls wieder erwarten zu schwach, dann....auf Basis dieses Motors entstand auch eine AMG -Variante mit bis zu 420 PS (als Rennversion).
    Dann ist es aber gut. Mehr brauch keiner in der Stadt.

    Gruß
    Sinan
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Januar 2011
  20. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Motor

    Hallo,

    6.3 ist mir noch zu wenig!


    :autofahrer:Nachtrag: War ein kleiner Scherz, wer möchte schon mit dem Auto fliegen? Mein Gedanke war nicht Power, sondern zuverlässig und eventuell ABS.

    Grüße
    Memmo
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Januar 2011
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt abstimmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/abstimmen