"Overdrive" bzw. 5-Gang-Getriebe: Sammelbestellung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von schlüssellos, 27. August 2009.

  1. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo,

    nach allem, was ich gelesen habe, sind doch offenbar sehr viele genauso wie ich an folgender Problemlösung interessiert:

    - Schonung des Motors (und der Ohren) durch Drehzahlreduktion auf der Autobahn oder beim Cruisen, Reduktion des Verbrauchs

    - Dennoch weiterhin "bissige" Beschleunigung in den ersten Gängen

    - Erhalt der Originalität durch jederzeit rückbaubare Zusatzteile unter Beibehaltung des Originalgetriebes und seiner Zuverlässigkeit

    - Fairer, vernünftiger Preis des Ganzen

    Wäre es in bewährter Pagodentreffmanier nicht möglich, die verschiedenen Möglichkeiten von den wirklich fachkundigen Mitgliedern prüfen zu lassen und dann Bestellungen zu sammeln?
    Wenn, wie ich vermute, 100 - 200 Interessierte dabei sind, sollte doch ein recht akzeptabler Preis für diese Sonderanfertigung herauskommen, oder?

    Aber das werden unser Oberhahn und Pagodenklaus und die anderen bewährten Mitstreiter besser wissen.

    Ich wäre über eine solche Lösung sehr glücklich und eröffne nun erst mal einen neuen Thread in diesem Sinne :):):),

    Euer Felix
     
  2. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Bin mal gespannt

    Die Bereitschaft etwas zu entwickeln wird nun eher gering sein.

    Bei der zitierten H&R Federaktion von Markus Trompka lief das folgendermaßen.

    Markus hat bei H&R angefragt, ob die einen Tieferlegungssatz für den /8 im Programm haben oder aufnehmen wollen.
    Antwort: 'Wir machen nix, wenn Sie aber 20 Sätze bestellen und im Voraus bezahlen, machen wir Ihnen eine individuelle Maßanfertigung'.
    Markus hat bezahlt, auf die Lieferung gewartet, ein Auto umgerüstet und ein TÜV-Muster-Gutachten erlangt. Als er dann begonnen hat, Bestellungen anzunehmen und die Federn auszuliefern, hat der H&R die Federn flugs selbst ins Programm genommen und sich auf Markus ABE-Nummer bezogen. Da die ganzen Vorleistungen von Markus finanziert wurden, konnten die nun billiger anbieten.

    Wimmer fährt nun die gleiche Schiene, nur mit dem Unterschied, dass die Ihr Produkt für die Pagode anbieten, ohne zu wissen, ob das überhaupt funktioniert.

    Das ist bereits 'Über den Tisch ziehen mit Ansage'

    Wenn eine Werkstatt jetzt viel Zeit (und somit Geld) ins Know-how investiert, verschiedene Einbaumöglichkeiten ausprobiert, passende Gelenkwellen recherchiert und vor allem ein TÜV-Gutachten erlangt (und bezahlt), wird Wimmer das Geschäft an sich ziehen. Das Gutachten bezieht sich auf das Produkt und nicht auf den, der das Gutachten bezahlt - Hinweis auf KBA-Nummer ist völlig ausreichend.

    Wer soll also die ganzen Vorleistungen finanzieren, um hinterher vom Hersteller - mit Ansage - ausgebootet zu werden?

    Gruß

    Uli aus S

    P.S.

    Zitat: 'die verschiedenen Möglichkeiten von den wirklich fachkundigen Mitgliedern prüfen zu lassen'

    Ich hoffe, diese Bemerkung zielt nicht auf Markus Trompka ab, denn diese Aussage könnte ich nicht unkommentiert stehen lassen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2009
  3. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Bin nicht so skeptisch...

    Uli, da hast Du natürlich recht: Das ist ausgesprochen mies gelaufen.

    Ich bin aber davon überzeugt, dass ein Hersteller durchaus bereit ist, selbst in Vorleistung zu treten, wenn ein genügend grosses Interesse da ist. Der Pagodentreff stellt ja schon eine Marktmacht dar.

    Außerdem weiss ich, das einige Mitglieder hier schon selbst an Getrieben basteln, ebenso auch hier genannte Werkstätten.

    Bietet die von Dir erwähnte Fa. Wimmer ihr Produkt ohne KBA-Nummer an?
    Dann wäre doch nach Einbau die Betriebsgenehmigung erloschen, oder ?

    Angesichts des riesigen Interesses bin ich optimistisch, das wir mit dem Pagodentreff etwas hinbekommen.

    Gruss, Felix

    p.s.: Zitat: Ich hoffe, diese Bemerkung zielt nicht auf Markus Trompka ab, denn diese Aussage könnte ich nicht unkommentiert stehen lassen.

    Natürlich nicht. Ich meinte damit, dass es nicht nur um Erfahrungswerte gehen sollte (ala: habe ich ausprobiert, fährt sich gut), sondern echte, ausgebildete Fachkunde hinzugezogen werden muss, weil ich (und sicher auch die meisten anderen) mich sonst nie trauen würde, so etwas einzubauen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2009
  4. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Ja und nein

    Ja: die Bertriebserlaubnis erlischt - streng genommen übrigens auch bei Änderung der HA-Übersetzung.

    Nein: Wimmer hat keine ABE, die wissen noch nicht mal, ob das Ding überhaupt reinpasst.

    Markus hatte neben Rahmendaten wie max. Eingangsdrehmoment etc. auch die Abmessungen abgefragt. Auf dei Nachfrage, warum das wichtig sei, hat er die Pagode und andere alte Benz erwähnt. Daraus macht Wimmer nun ein Angebot. Wers kauft und nicht damit zurechtkommt, ist eben selber schuld.

    Gruß

    Uli aus S
     
  5. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    31. Mai 2008
    auch wenn es das Fahrzeug mit dieser Übersetzung serienmäßig gegeben hat? Wer will das überprüfen und vor allem, wo ist die serienmäßig verbaute Übersetzung dokumentiert? Hätte ja auf Kundenwunsch geändert werden können.

    Also ich denke, dieses Unter-/Überrsetzungsdingens für Schalter ja, für Automatik nein.
    5-Gang-Getriebe: einzig praktikable Lösung, Adapterplatte für das 5-Gang BMW Getriebe mit angepasster Kardanwelle, da in ausreichenden Stückzahlen noch zu bekommen. Die Daten zur Herstellung der Adapterplatte wurde von irgendeinem bereits digital erfasst. Pagoden-Klaus weiss darüber Bescheid

    Albert
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Bei korinthenexprimierenden Gutachtern und Prüfern nach §§23/29 ist auch der H-Status futsch, da es nicht der höheren Sicherheit dient wie z.B. eine nachgerüstete Servolenkung. Aber auch die (die elektromechanische) ist strittig.

    Michael, der auf der Landstraße und im Gebirge mit der 3,75er bestens zufrieden ist
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. August 2009
  7. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Müssten das nicht..

    Korinthen-Exkrementierende sein?

    Gruß Uli aus S
    ohne Latinum
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Neee, Uli, die drücken doch richtig - erkennbar an den roten Gesichtern... ;) ;)
     
  9. JHM

    JHM Aktives Mitglied

    63
    23. November 2008
    Als ich vor einer Woche bei Joseph Greipel zu Gast war , hatte er gerade ein BMW Getriebe umgebaut gehabt .
    Das sah recht vernünftig aus leider habe ich den Preis schon wieder vergessen da ich mich für solche Maßnahmen nicht Interessiere .
    Bei Interesse sollte man dort evt. mal anfragen .
    Gruß
     
  10. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    5 Gang Umbau

    OK, ich oute mich:
    der Umrüstsatz auf das 5 Gang Getriebe ist von mir.

    Details wurden mit Pagoden Klaus erörtert. Bei dem ich mich in diesem Zusammenhang für die aufgebrachte Zeit und das Einfließen des Fachwissens nochmals bedanke.

    Herausgekommen ist ein Set für den Umbau auf das 5 Gang Getriebe. Das 5 Gang Getriebe ist in den ersten 4 Gängen wie das SL Getriebe übersetzt (beide haben im 4.Gang i=1:1). Dann kommt der 5. Gang der mit i=0,81 als Schongang (Overdrive) genutzt wird.

    Hier einige Antworten auf bereits gestellte Fragen:

    Wie sieht es mit dem Rückbau aus (Originalität)?
    Am Getriebetunnel sind am SL keine Änderungen vorzunehmen. Die original Getriebeauflagerplatte braucht nicht verändert zu werden, da ein neues hinteres Getriebeauflager (Getriebeunterzug) geliefert wird. Es wird die original SL Kupplung und Getriebeglocke verwendet. Der Rückbau auf original 4 Gang Getriebe ist jederzeit möglich (100 % reversibel). An dem original SL Getriebe wird nichts geändert.

    Wie schwierig ist es, den Umbau durchzuführen?
    Relativ einfach: altes Getriebe mit Glocke raus, zwischen Glocke und neuen Getriebe Adapterplatte (Lieferumfang) einbauen, Schubstreben einbauen (Lieferumfang), Distanzbuchse (Lieferumfang) aufschrumpfen, usw... 5 Gang mit Glocke einbauen, neuen Getriebeunterzug (Lieferumfang) einbauen - fertig. Jetzt die Länge der notwendigen ersten Gelenkwelle (Anmerkung: bei SL wurden unterschiedliche Gelenkwellen verbaut) messen, Gelenkwelle anpassen lassen (Gelenkwellenbauer). Tachowelle mit 5 Gang Tachowelle verbinden .... ab gehts


    Bekommt man das so hin, oder braucht man eine versierte Werkstatt?
    Eine versierte Werkstatt ist nicht erforderlich- Aber mit ein bischen technischen Schrauber-Geschick bekommt man das hin. Die beigefügte bebilderte Einbauanleitung ist selbsterklärend. Ich biete dir auch an, dass du dir das bei meinem Motor anschaust und dich dann entscheidest.

    Ist in dem Set alles enthalten, was für den Umbau benötigt wird ?
    Ja, außer ein paar Normschrauben, die neue Hardyscheibe und die Getriebeauflagergummies. Die Liste für die fehlenden Teile ist mit DIN bzw BestNr der Einbauanleitung beigefügt. Weiterhin sollte (kann) der Tacho an die unterschiedlichen Hinterachsübersetzungen angeglichen werden mit Zwischengetriebe von z.B VDO. Das Zwischengetriebe wird zwischen die aus dem Getriebe kommende Tachowelle und der vorhandenen Tachowelle gesetzt. Kosten für das Zwischengetriebe: ca. 160 Eur bei VDO.

    Kann ich den Original-Schalthebel weiterbenutzen
    Ja, der original Schalthebel wird weiter benutzt.An dem Schalthebel wird nichts geändert. Die neue Schaltstange vom Getriebe zum Schalthebel(Lieferumfang) wird im Getriebetunnel mit dem vorhandenen Schalthebel wie im Originalzustand mit der Originalschraube vom SL verschraubt. Der Originalschaltstock wird verwendet. Es wird an dem Schaltstock nichts verändert. Dieser ist jederzeit wieder umzurüsten. Somit sieht man von oben nichts.

    und liegen die 4 Gänge und R so wie bisher
    Ja, nach vorn (von links): R - 1 - 3 - 5 dann nach hinten: 2 - 4 (2 und 4 liegt direkt unter 1 und 3.
    Die Schaltwege nach vorn und hinten sind etwas kürzer als beim SL und nach links und rechts sind sie fast gleich.

    , nur dann der 5. re oben?

    Ja


    Auch das Getriebe welches JHM (vorangegangene Nachricht) gesehen hat war mit meinem Umbausatz ausgerüstet. Die Anbauteile wurden gelbverzinkt und sehen wie werksmäßig hergestellt aus.
    Auch der Chef einer der renomiertesten nahmhaften Pagoden Restaurationsbetriebe in Menden lässt sich ein solches Getriebe von mir einbauen.


    Bei grossem Interesse könnte man eine kleine Serie auflegen lassen. Alle Vorrichtungen bzw. CNC Programme für den Umbau stehen.

    Anmerkung meinerseits: nach etlichen km kann ich mir nicht mehr vorstellen nur mit 4 Gängen zu fahren.

    Na schaun wir mal
    Burkhard
     
  11. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Klingt sehr gut für mich...

    Also, wie sieht es aus ?

    Bekommen wir genügend Interessenten für eine Kleinserie zusammen ?

    Wenn es gewünscht wird, bin ich gere bereit, die Meldungen zu bündeln und evtl. auch zu versuchen, einen guten Preis für das Tachogetriebe und weitere noch benötigte Teile auszuhandeln.
    Ich möchte mich aber nicht aufdrängen, falls das lieber die schon Bewährten machen wollen.

    Gruss, Euer Felix
     
  12. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    erstaunlich schwache Resonanz...

    Hallo,

    ich bin ganz überrascht, wie wenig Interesse dieses Thema findet.:(

    Vielleicht liegt es ja am Münsterlandtreffen und der anschliessenden Ermüdung :confused:?

    Selbst ich, der ich leider gar nicht mal so häufig und über so lange Strecken unterwegs bin, wie ich gerne möchte, würde es äußerst angenehm empfinden, auf der Autobahn oder beim Cruisen die Drehzahl um 20 % senken zu können.

    Gruss, Felix
     
  13. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Felix,

    ich denke, hier ist zzt. schlicht und ergreifend keinerlei weitere Initiative nötig. Die Profis sind ja bereits am Werk. Denn so, wie ich das gelesen habe, ist im Hintergrund bereits einiges bzgl. Technik und Umsetzung zwischen Burkhard und Klaus besprochen und geregelt worden. Wenn das Ganze also soweit sein sollte, dass es in größerer Stückzahl angeboten werden kann, wird sicherlich eine entsprechende Info über Burkhard, Klaus oder Detlef folgen. Ich könnte mir vorstellen, dass dann ähnlich der damaligen 1-2-3-Aktion oder der Sache mit den Edelstahlauspuffen die Kauf- und Einbauoption in Iserlohn angeboten wird. Ich glaube nicht, dass Burkhard sich all die Arbeit für ein "Einzelstück" gemacht hat. Also warten wir mal ab. Sollte ich mit meiner Einschätzung falsch liegen, werde ich sicher weiter unten berichtigt.

    Gruß

    Ulli

    PS: Das Münsterlandtreffen hat nicht müde, sondern glücklich gemacht!:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. September 2009
  14. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    sicher kein Grund zur Resignation, ich zum Beispiel finde das zwar technisch interessant, habe aber ein Automatikgetriebe...

    Grüße
    Marius
     
  15. jioti

    jioti Aktives Mitglied

    39
    3. Februar 2007
    Hallo zusammen,

    mich würde mal so ein grober Preisrahmen interessieren für solch einen Umbau.

    Jioti
     
  16. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Felix,

    ja so geht es mit Nachfertigungsaktionen.

    Jetzt ist ja das Overdrive nicht unbedingt etwas was man haben muß um seine Pagode am laufen zu halten.
    Da wird es nach meiner Einschätzung eine gute Handvoll Pagodenfans geben die sich soetwas zulegen möchten.
    Bei der Lösung von Burkhard gibt es wahrscheinlich zwei - vier Hände voll Leute die sich ein 5 Ganggetriebe zulegen würden
    und das bei geschätzten Kosten von 3000€.

    Aber alles Luxus, braucht man nicht damit die Pagode fährt.

    Wie es mit Nachfertigung von Teilen aussieht die man braucht um überhaupt noch fahren zu können
    wie z.B. das Zündschloss sehe ich zur Zeit. Ganze 5 Leute haben mich angesprochen um sich an einer solchen Aktion zu beteiligen
    und ich garantiere dir in den nächsten 5 - 10 Jahren werden es weit über 100 230sl Fahrer sein die nach einem neuen Zündschloss rufen.

    viele nachdenkliche Grüße
    Detlef H.
     
  17. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Da komme ich zurück auf den Boden der Tatsachen...

    Hallo Detlef,

    ja, Du hast recht: Ich war ganz offensichtlich zu enthusiastisch und wohl auch etwas naiv in meinem freudigen Bestreben.

    Schreibt es bitte meiner Freude und Begeisterung darüber zu, dass ich

    1) nach so langer Zeit wieder Pagode fahren darf und

    2) ein so spannendes Forum entdeckt habe.

    Irgendwie hatte ich das Gefühl, das man da doch mit unserer geballten Einkaufsmacht mehr erreichen könnte und wollte gerne dabei helfen, das anzuschieben. :(

    Es kommen ja auch viele andere Dinge in Betracht, die man gemeinsam bestellen könnte, beispielsweise die Vredestein classic Sprint.
    Brauchen doch fast alle regelmäßig. Aber es sollte schon ein wenig mehr Interesse signalisiert werden, als bei meinem ersten Versuch! :)

    Liebe Grüße, Felix
     
  18. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Detlef,

    das hat zweifelsfrei verschiedene Gründe:

    1. Nachfertigung nur im Tausch möglich und wer tauscht schon gerne etwas augenscheinlich (noch) intaktes
    2. Solange das alte funktioniert, fühlt man sich in (vielleicht trügerischer) Sicherheit
    3. Es gibt in diesem Fall auch noch die weiteren Ersatzteilquellen Wallner und AI Motors

    Wenn´s ohne Austausch möglich wäre, wäre ich sofort dabei.

    Insgesamt aber ein anderes Thema.

    Gruß nach Lünen

    Ulli
     
  19. dominik.h

    dominik.h Aktives Mitglied Administrator

    20. November 2003
    Sicher, wenn man sich mit Lösungen zufrieden geben kann die nicht einmal 90%ig sind. Nun gut, wir weichen vom Thema ab. :)
     
  20. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    overdrive

    Hallo leute,
    ist dieses Thema Overdrive abgehackt oder besteht die Möglichkeit dass noch etwas kommt.
    Hat sich interessant angehört leider seit 2009 ist es ruhig geworden.
    Grüsse
    Araldo
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen