Motor nimmt kein Gas an und laeuft unrund..

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von pagodeman, 19. Juni 2004.

  1. pagodeman

    pagodeman Neues Mitglied

    3
    19. Juni 2004
    Ich habe heute erst den pagodentreff gefunden und habe mich auch gleich ganz brav angemeldet. Kann leider zu keinem Treffen kommen, da ich in Florida lebe.

    Seit einiger Zeit habe ich ein Problem mit meiner Pagode (280sl Bj. 1971). Ich weiss nicht mehr weiter und hoffe, das jemand einen Tip hat.

    Beschreibung: Der Wagen spring an und laeuft gut. Nach einiger Zeit (unterschiedliche Zeitspanne) nimmt der Motor kein Gas mehr an und klingt, als ob er nur noch auf wenigen Zylindern laufen wuerde. Fehlzuendungen und patschen wenn ich das Pedal druecke. Laufverhalten des Motors ist als ob mache Zylinder keinen Sprit bekommen oder flaches Gemisch oder??????

    Was ich schon alles versucht habe.

    1) Zuendung alles erneuert und eingestellt. (keine transistor Zuendung)
    2) Alle Benzinfilter erneuert. Filter im Benzintank ueberprueft. War nicht versumpft.
    3) Mehrere gebrauchte Einspritzpumpen ein und ausgebaut. Immer wieder das gleiche. Ich denke nicht, dass alle Pumen die gleich Beschaedigung haben und vermute deshalb das Problem wo anderst.
    4) Kaltstartventil schliesst voll und es kommt keine zusaetzliche Luft.
    4) Kraftstoffpumpe ausgetauscht.
    5) Gestaenge nach Vorschrift eingestellt.


    Bin ein bisschen verzweifelt und brauche jede Hile die bekommen kann. Also bitte keine Scheu.

    Schoene Gruesse aus Florida.
    Dirk
     
  2. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo Dirk,
    erstmal Herzlich Willkommen im Forum.

    Ein ähnliches Problem habe ich schon mal gehört, es lag damals am
    - " Benzindämpfer "-. Es ist diese runde Dose am Motorträger unter der Einspritzpumpe, fast niemand weiß, wofür sie genau da ist.

    Hast Du diesen überprüft?

    Die technische Aufgabe des Dämpfer:
    Der Benzindämpfer sitzt in der Rücklaufleitung zum Tank und soll Schwingungen im Benzinfluß, ausgelöst von der Benzinpumpe, vermeiden.
    Diese Schwingungen können einen Unterdruck auslösen, der dann einen überdimensionierten Rückfluß des Benzins auslöst. Was wiederrum zu einem Benzinmangel in der Einspritzpumpe führt, bzw. die Maximalmenge einschränkt. Es kommt einfach nicht mehr genug Kraftstoff an.
    Der Dämpfer ist einfach zu überholen, er besteht nur aus einer Menbrane und einer Feder. (Teile Nr. A127 070 0052 + A127 993 0001)

    Bei 230SL zusätzlich noch ein Stopfen benötigt. (A 186 300 0274)

    Gruß friese
     
  3. pagodeman

    pagodeman Neues Mitglied

    3
    19. Juni 2004
    hallo friese,

    an der dose habe ich schon mal rumgespielt da sie im benzinkreislauf ist. ich muss aber zugeben, dass ich nicht wusste, wofuer sie da ist. ich werde sie mir noch einmal genauer anschauen.

    vielen dank fuer deine hilfe.

    wenn noch jemand ne idee hat bitte kein scheu.

    Dirk
     
  4. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo Dirk,

    der Dämpfer ist deshalb im Rücklauf zum Tank, weil er wie ein Expansion-Gefäß oder Ausgleichsgefäß wirken soll. Bei defekte Membrane fließt zuviel Sprit zurück und die Pumpe bekommt zu wenig Benzin. Nach über 30 Jahren sind die Dämpfer meist nie überholt worden, keine Ursache / grosse Wirkung.
    Die Überholung dauert nur eine halbe Stunde, sechs Schrauben 10mm SW. lösen, Neuteile rein, Kosten ca. 25,- bis 35,- €.
    Schreibe mal ob Du weiter gekommen bist.

    Gruß friese
     
  5. pagodeman

    pagodeman Neues Mitglied

    3
    19. Juni 2004
    Ich habe nun wirklich die Nase voll von meinem Motor und werde deshalb meine Pagode umbauen.

    http://tinyurl.com/2yvar


    Alles ist moeglich in Amerika.

    War nur ein Scherz.

    Ich werde mich mal an den Daempfer machen.

    Gruss
    Dirk
     
  6. SL113

    SL113 Mitglied

    7
    31. Mai 2004
    Hallo leute,
    ich habe bei meiner 280 automatik folgendes problem: sie ruckelt und läuft unrund bis 2000 u/min danach bekommt der motor wohl wieder gleichmäßig sprit. kann das auch am getriebe liegen? ( Filter ?)

    Grüsse dirk
     
  7. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo SL113-Dirk,

    die Automatik kann man wohl ausschließen.

    wenn solche Probleme auftreten, sollte man die Voraussetzungen für einen ordentlichen Motorlauf zuerst prüfen.

    Kerzen, Kontakte, Luft und Kraftstoff-Filter,Ventileinstellung und den Motor schön sauber und komplett einstellen.
    Nicht zu vergessen, Einstellung der Gestänge und Abgas.

    In den meisten Fällen bedank sich der Motor mit einem schönen sauberen und gleichmäßigen Brummen.


    Gruß Klaus
     
  8. SL113

    SL113 Mitglied

    7
    31. Mai 2004
    Hallo Klaus,
    vielen dank erst einmal für deine schnelle antwort.
    werde am wochenende dem alten mädchen mal den popo pudern, zündung steht, kontakte, kerzen, kappe, kabel alles frisch! hoffe dann mal aufs ventilspiel!

    Grüsse Dirk :)
     
  9. SL113

    SL113 Mitglied

    7
    31. Mai 2004
    Hallo leute

    Hatte die nase voll vom rumprobieren und habe zufällig Jürgen Kaesmacher kennen gelernt.
    Herr Kaesmacher hat einen Mercedes-Service nicht nur für Oldtimer.
    Nach einer kurzen Kur im Hause Kaesmacher in Mönchengladbach läuft mein mädchen wie nach der werksauslieferung :D

    super toll die
    die saison kann beginnen

    Grüsse SL113
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen