Synthesebenzin zur Probe, V-Power und Ultimate nur müde Brühe!

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von KlausBär, 14. Juli 2011.

  1. KlausBär

    KlausBär Mitglied

    8
    14. Juli 2011
    Hallo zusammen,

    ich habe einen ausgesprochen interessanten Vergleich
    zwischen giftfreiem "synthetischem Gerätebenzin" wie es z.B. in Bergwerken (auch in KFZ) und bei der Feuerwehr wie auch bei
    prof. Gartenbaubetrieben in Hochleistungs-Ottomotoren und Rasenmähern verwendet wird ....
    und dem 08/15 Consumer-Mist den man für teuer Geld :( an den Zapsäulen bekommt, gefunden,
    das liest sich sehr schlüssig.
    Ja das absolut ungestreckte reine Feinst-Gerätebenzin hat die gleiche Oktanzahl wie Super.
    Ist für alle Ottomotoren geeignet auch Autos.

    Lest mal diesen Link genau:
    Synthetisches Benzin statt Ethanolfusel = wieder volle Leistung! - Ford-Forum.de

    Genau das werde ich mit meinem 280SL auch probieren,
    und sei es nur mal mit 10 oder 20 Litern
    im leeren Tank, ich will auch mal wissen ob die Pagode mit der hochreinen Labor-Synthese-Benzinqualität ohne alle motorbelästigende und verbrauchssteigernde biligst-Streckmittel wie Aceton und Äthanol so viel besser läuft.

    In dem Link der alte Ford Osi hats erstklassig mit mehr Leistung goutiert...klar das Benzin war in den 60s nicht
    mit Azeton und Alkohol in dem Maße "entbrennwertet" wie heute...das kann man heute nur noch mit dem Baumarkt
    Gartengeräte Alykat-Benzin simulieren....dann aber hat man definitiv den Vergleich wie hundsmiserabel das heutige Benzin in
    Oldis funktioniert...

    Meine Einspritzung hat noch die Werkseinstellung und ist nicht auf das heutige Streckfusel-Benzin optimiert, schon lange habe
    ich den Verdacht, dass der 280 mit dem heutigen Kraftstoff nicht auf der Höhe seiner Kraft und Laufkultur
    läuft. Wenn man alten Berichten glauben schenkt soll eine gut laufende 280 Pagode mit Handschaltung einem Jaguar E Type
    Corvette C2 oder Aston Martin DB gleicher Epoche sogar leicht überlegen sein.
    (Gewicht/Echte DIN PS...bei den Engländern und Amis waren
    es Fake PS.. ;) darum waren die im realen Leben auch eher langsamer als eine gut gewartete und eingestellte Pagode,
    es gab seinerzeit ja sogar Rennfahrer die sich wunderten dass der "eigentlich kleine 2,8 liter aus Germany" selbst
    einem (wohl zu schweren) Ferrari 365Gt untenrum auf und davonfährt...
    immer Vorraussetzung perfekte Einstellung der Einspritzung!)
    Und genau da setzen meine Zweifel an, mein Sohn fährt einen älteren VW VR6, der sollte genau die Fahrleistungen der Pagode
    haben...ist aber momentan mit dem heutigen Mistbenzin schneller.
    Ich denke die alte Einspritzung mit fixer Nockensteuerung kann sich auf den zu geringen Brennwert der heutigen verpanschten
    Benzine nicht anpassen, die Motronic des VW schon....

    Nun werden wir es mal sehen wie das mal früher war--
    -mit echtem reinen Alkylat-Geräte-Benzin in der Pagode statt flüssigem Fusel.
    Was bei einem primitiven Ford V6 klappt, wird auch im Mercedes funktionieren.

    Ich bin sicher jetzt hängt der Mercedes den VW deutlich ab wie sich das gehört.
    War ja früher auch so, wenn ich mich entsinne noch in den 80ern konnte ich jeden Opel Monza 3,0i problemlos abhängen.
    Von komischen VW Scirocco gar nicht zu reden...die verhungerten im Rückspiegel kläglich.
    Dito die meisten Audi 5ender und BMW 525...
    Seinerzeit konnte man die Pagode mit Handschaltung auch mit dem Nachfolger gut vergleichen, der war damals schwerer
    und es brauchte schon einen 450 oder 500SE (Alle Automatic) um eine 280er Pagode auch nur ansatzweise
    zu distanzieren. Auch ein Jaguar E Type V12 schaffte es bis 160 nicht, zog dann aber wegen dem Riesendrehmoment langsam davon.
    Wenn man die Pagode wie Eugen Böhriger wirklich sportlich bewegen will wird man wohl um eine Portion Synthesebenzin nicht
    herumkommen, zumindest für Fahrversuche nicht, bei denen die orig. Werksleistung erreicht werden soll.
    Die ist nämlich bei der Verwendung des verpanschten Öko-Benzins von heute futsch.

    Ich glaube schon lange, dass selbst die Exzellent-Super-Teuer-Premiumsorten sehr gepanscht sind.
    Viele sagen da sei nun ACETON drin...(Ethanol soll ja angeblich nicht drin sein)
    Mit dem Gegenvergleich A/B auf gleicher Strecke hat man für sich mal Sicherheit und weiß
    wie miserabel das Klingelwasser von der Tankstelle ist. (Ineffizient und energiearm im Vergleich
    zu einem "echten" und nicht mit Öko- und Undustrieabfall-Dreck verdünnsisierten Kraftstoff)

    Ich werde berichten.

    Evtl hat das auch schon jemand mal hier getestet?

    P.S. wie sind Eure Erfahrungen mit den Fahrleistungen der Pagode 230 250 und 280 heute,
    meine derzeitige 0-100 KM/H Beschleunigung ist mit ca 9,8 - 10 Sekunden im Vergleich zu meinen
    in den 70ern und 80ern gestoppten Werten (7,4) geradezu lächerlich. Auch V-Max sollte eigentlich
    jenseits 230 sein laut (bekanntlich optimistischem) Tacho...der geht ja vor wie bei allen
    nichtgeeichten Tachos....
    bei 210 max 215 ist momentan Schluß, das kann nicht sein...
    Mir kommt der Motor auch vergleichseise zäh vor....ganz
    ähnlich wie das der Ford Fahrer oben in dem Link schildert, als er Tankstellenbenzin reinkippte,
    nachdem er mit dem Synthesebenzin abging wie eine Rakete!
    Ich erinnere mich noch an einen Sommerabend
    1985 ca. an diesem Tage schaffte die Pagode bei leichtem Gefälle und Windstille sogar Tacho-Anschlag.
    Ich war immer schon ein sportlicher (fairer) Fahrer, habe es dann aber einige Jahre einfach aus Sparsamkeit
    aufgegeben, jetzt wo es mich aber mal wieder juckt ist die Power nicht mehr Realisierbar. Die Benzine
    scheinen wirklich sehr kraftlos geworden zu sein. (Motor der Pagode ist in sehr gutem Zustand, Kompression usw... alles bestens)

    Besten Gruss

    Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Juli 2011
  2. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Nihts für ungut, aber bevor wir hier die Benzindiskussion erneut eröffnen, mal eine Frage:

    Wieviel Kilometer fährts Du denn so pro Jahr mit Deiner Pagode????

    Ich meine ja nur, wenn Deine "Einspritzung noch immer die Werkseinstellung" ist, was immer das sein soll.

    Wäre mal interessant zu wissen, damit man Deine - für mich recht wirr klingenden Zeilen - einordnen kann.

    BMB
    Bernd
     
  3. KlausBär

    KlausBär Mitglied

    8
    14. Juli 2011
    ca. 3-4 tsd... nur im Sommer.
    Die Pagode ist unrestauriert, regelmäßig bewegt.
    zweite Hand seit 1978 bei mir.

    Viele Grüße

    Klaus
     
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Da ist dann der Lambdasondengeberflansch noch nicht angeschlossen, da der Kat nur angedacht war...

    Oder so...

    M.
     
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Na ja, kann ich glauben, kann's aber auch lassen.
    Komisch, dass wir uns in den letzten 30 Jahren nie begegnet sind.

    Andererseits auch wieder nicht, wenn Deine Pagode früher in 7,4 Sekunden von 0 auf 100 beschleunigt hat, da habe ich Dich wohl immer nur von hinten gesehen.

    Da fällt mir gerade ein, selbst die 280 SL 6.3 Liter Pagode hat damals werksseitig schon 8,7 Sekunden gebraucht.
    Nur mal so, zur Relativierung Deiner Aussagen.
    Aber wahrscheinlich haben die damals auch schon das falsche Benzin getankt.

    BMB
    Bernd
     
  6. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Erster April

    Hallo Klaus,

    der erste April ist aber schon eine Weile vorbei :confused:
    Oder willst Du uns die 7,4 Sekunden und jenseits der 230 km/h wirklich für bare Münze verkaufen?
    Auf unserem Stammtisch wärst Du damit auf jeden Fall für einen Lacher gut.

    Grüße
    Jan
     
  7. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
  8. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Wie Bernd BMB im Thema " Bremskraftverstärker - Bremsgerät " schon schrieb: Haffschlappe läßt da wohl grüßen :doh:!

    Martin
     
  9. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Der Unterhaltungswert ist heute wieder hoch, wie auf der Kleinkunstbühne.:p
    Wenn denn die Halffschlappes oder KlausBärs dieser Welt besser wissen würden wann der Vorhang fällt. :doh:

    Gruß von der Mosel

    Peter
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen