Problem mit einem Zylinder

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Hans-Martin, 17. August 2011.

  1. Hans-Martin

    Hans-Martin Hans-Martin

    165
    26. August 2009
    Hallo zusammen,

    seit dem letzten Winter kommt es bei meinem 230er immer wieder vor, dass der Motor nicht auf allen Zylindern läuft. Anfangs habe ich alle Kerzen getauscht und natürlich darauf geachtet keine Kurzstrecken zu fahren. Auch bin ich dem Tipp des Forums gefolgt und habe mir die NGK-Kerzen besorgt. Darüberhinaus wurde der Motor magerer eingestellt. Inzwischen habe ich erkannt, dass es immerwieder am 2. Zylinder liegt. Die Kerze ist, immer wenn der Motor zickt, stark verrußt, während alle anderen perfekt und einheitlich hell sind. Die Motorkompression ist auf allen Zylindern einheitlich sehr gut.

    Was kann die Ursache für die Verrußung dieser Zylinderkerze sein. Auf Dauer kann es sicher nicht gut sein, das Problem immer nur durch Kerzenwechsel vorübergehend zu lösen.

    Danke für jeden Ratschlag.

    Hans-Martin
     
  2. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Zündkabel und Verteiler in Ordnung (Risse, Sprünge)?

    Erneuere doch einfach mal provisorisch das Kabel des 2. Zylinders.

    Michael
     
  3. Hans-Martin

    Hans-Martin Hans-Martin

    165
    26. August 2009
    Hi Michael,

    müßte bei einem defekten Kabel das Problem nicht anhaltend sein? Wie gesagt nach dem Wechsel der Kerze läuft der Motor "wie geschmiert".
    Gibt's an den einzelnen Zylindern Dichtungen, die schadhaft sein könnten?

    Hans-Martin
     
  4. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    402
    3. Januar 2006
    Einspritzmenge ist zu hoch. Wechsle mal zwei Einspritzdüsen untereinander, wenn dann die andere Kerze verrußt ist, weißt Du den/die Schuldigen.
    Gruß Theo
     
  5. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Hallo!

    Die Zündung wird es eher nicht sein, denn dann wäre die Zündkerze feucht. Bei der ESD genauso, denn die regelt nicht die Spritmenge.

    Es kann sein, dass ein Druckstück in der ESP hängt. Majus hat auf seiner Seite ganz gut beschrieben, wie man die wieder gängig macht. Aber es ist schon sinnvoll alle anderen Möglichkeiten auszuschließen, bevor man die ESP ausbaut.

    Gruß Kai
     
  6. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    698
    30. Mai 2006
    Düse

    Hallo Forum,

    die Einspritzdüsen regeln sehrwohl die Spritmenge!!!!
    Öffnet eine Düse zu "FRÜH" oder ist "UNDICHT" bekommt der Motor auf diesem Zylinder mehr
    Kraftstoff. Wird der Motor dann "Kalt" gestartet kommt es zu einer unzureichenden Verbrennung des Kraftstoffs....die Zündkerze verrußt....
    brennt sich auch nicht frei und setzt schneller aus.
    Der Motor muß an einen Motortester.

    Gruss Lars
     
  7. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Ach, ich Dummerchen komme immer wieder durcheinander: Natürlich bestimmt die Düse die Einspritzmenge und die ESP sorgt für den Spritzwinkel. :mad:
     
  8. Hans-Martin

    Hans-Martin Hans-Martin

    165
    26. August 2009
    Also es kristallisieren sich zunächst zwei Punkte zur Eingrenzung des Problems heraus:

    1.) undichte Einspritzdüse. Zum Testen einfach zwei Düsen austauschen.

    2.) Ventildichtungen


    Werde mit Punkt 1.) beginnen.

    SLS bietet ein neues Einspritzventil für 140 EUR an. Sind Einspritzdüse und -ventil das Gleiche?

    Hans-Martin
     
  9. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Einspritzdüsen

    Hallo,

    freue Dich nicht zu früh über eine neue Einspritzdüse, ich kann aus Erfahrung berichten, daß bei Montage einer neuen Einspritzdüse höchstwahrscheinlich sich die Fördermenge auf diesem Zylinder ändert.
    Ist mir nach Montage von 6 neuen ESD selbst passiert. Der Motor nahm plötzlich vor allem im unteren Drehzahlbereich schlecht Gas an, lief sichtlich zu mager und kam auf einen Traumverbrauch von unter 10 l/100 km, was leider auf Dauer nicht gut ist. Natürlich regelt die Menge in erster Linie die Einspritzpumpe, aber offenbar ändert sich die Menge unbeabsichtigt auch mit dem Zustand der Düsen und der Dichtheit der Druckventile. Ich habe mir insoferne geholfen, als ich die Fördermengen durch Verstellung der Regelstange erhöht habe. Naturgemäß somit auf allen Zylindern und bei allen Lastzuständen. Ist etwas russisch, aber geht.
    Besser wäre die Montage einer gebrauchten, guten Düse - würde ich so machen.

    Viel Glück Franz
     
  10. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Hallo zusammen,
    die Einspritzdüse regelt natürlich k e i n e Spritmenge.
    Die Menge wird nur durch die Pumpenkolben (Durchmesser,Hub,Kolbenstellung) bestimmt.
    Mehr als Vollaststellung des Pumpenkolbens ist nicht möglich,bei einem bestimmten Kolbendurchmesser ist die Maximalmenge logischerweise gegeben.
    Der Krafstoff steht in der Kammer der Einspritzpumpe über dem Pumpenkolben und läßt über die Stellung des Pumpenkolbens und desen Schlitzträger eine bestimmte Menge Sprit in den Kolben.( gaspedalstellung bzw. Stellung der Regelstange.
    Bei der Pagode haben wir eine ´Saugrohreinspritzung d.H. der Sprit wird vor das Einspritzventil gespritzt und vorgelagert.
    Eine tropfende oder hängende Düse sorgt für schlechte und zu frühe Spritlagerung bzw schlechte Zerstäubung und rußende Verbrennung.
    Die Menge wird aber ausschlieslich in der Pumpe gemacht.
    Ansonsten wäre auch auf dem Prüfstand durch veränderung der Pumpenkolbenstellung auch gar keine Justierung möglich.

    Gruß an alle Andersdenkenden:)
     
  11. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Hi Lars,

    das begreife ich nicht ganz, die Menge wird doch von dem Pumpenkolben gesteuert. Eine defekte Düse würde doch "nur" dazu führen, daß der Sprit zu früh, zu spät oder nicht gut zerstäubt in den Brennraum gelangt.

    Anders sieht das meines Wissens bei den Zweistemplren aus, oder?

    Grüße und danke für Erläuterung
    Marius
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt abstimmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/abstimmen