Reserveradmulde

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Jeck, 13. September 2011.

  1. Jeck

    Jeck Aktives Mitglied

    62
    4. Januar 2005
    Hallo Kollegen,

    im Anhang sind Bilder einer Nachfertigung einer Reserveradmulde für die frühen Pagoden. Die Mulde ist ,wie man sehen kann ,kein Pressteil .sondern handgefertigt. Vielleicht einfach mal reinschauen.

    Gruß
     

    Anhänge:

  2. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Schön , das es noch Fachleute gibt , die sowas noch können.:klatsch:
     
  3. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Toll,

    das Autos so komplett neu auferstehen. Der Aufwand der hinter dem Neuaufbau dieser Pagode steckt ist doch gigantisch und absolut professionell.

    Gruß Tobi
     
  4. rusco

    rusco Aktives Mitglied

    183
    2. Dezember 2009
    Originalität

    sehr schön:klatsch:, meine sah auch mal so aus :pagode:

    Wenn man alles original haben möchte, muss die Optik manchmal auch darunter leiden. Dieses Euter sieht total schräg aus von hinten

    PS. Mach dir an beiden Seiten eines, dann ist es wenigstens ausgewogen :banane:

    PS. Kann man die Dinger auch kaufen?

    Grüße
     
  5. rusco

    rusco Aktives Mitglied

    183
    2. Dezember 2009
    Chemisch abgelackt.

    War dein Verdeckkasten auch so schlecht oder warum hat man den so zerlegt?
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo,

    super Arbeit!:klatsch: Klasse! Endlich mal jemand, der nicht einfach ein billiges 280er-Bodenblech reinbrät:hammer:, sondern eine Mulde in absolut originalgetreuer Form wieder auferstehen lässt. Das unterscheidet die Spreu vom Weizen - und schafft mächtig viel Platz im Kofferrraum.

    Glückwunsch zu dieser überaus gelungenen Aktion!

    Ulli
     
  7. honeyfritz

    honeyfritz honeyfritz

    172
    23. Januar 2007
    Hi zusammen.
    So schaut das in" Orginal" aus.
    Die Mulde hat mein Blechbatscher restauriert. Es ist eines der wenigen Blechteile die nicht angetastet worden sind. Bodenbleche und Scheibenrahmen sind noch alt, der Rest an Blech wurde erneuert.

    Fritz
     
  8. honeyfritz

    honeyfritz honeyfritz

    172
    23. Januar 2007
    Hi zusammen.
    Habe das Bild vergessen. So gehts mit der Begeisterung wenn man wieder einmal die alte Bilder anschaut und sich freut wenn sie wieder läuft, die Lady.
    Nix für ungut - jrtzt kommt das Bild.
    Fritz
     

    Anhänge:

  9. rusco

    rusco Aktives Mitglied

    183
    2. Dezember 2009
    Drehgestell

    sehr praktisches Drehgestell was Du da hast. Komm aber nicht auf die Idee mitsamt der Achsen dieses zu Benutzen. Dafür sind Stoßstangenaufnahmen eigentlich nicht gedacht. Das scheint alles schön werden zu sollen :klatsch:
    wird der Rest auch so kompromisslos? Würde sich ja anbieten

    Grüße
     
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Fritz,

    klasse, so ein Drehgestell könnte ich auch noch gebrauchen.

    [​IMG]

    Wie auf dem Foto zu sehen ist, ist der Kofferrraumboden offensichtlich seitlich angeschweißt / angepunktet worden. Das ist falsch. Der Blechspalt zwischen der seitlichen Abkantung des äußeren Bodenblechs und der Heckbeplankung wird lediglich mit Karosseriedichtmasse geschlossen. Ansonsten werden Spannungen in die seitlichen Beplankungen übertragen und irgendwann platzt der Lack...

    Gruß

    Ulli - damals fast denselben Fehler begangen...
     
  11. rusco

    rusco Aktives Mitglied

    183
    2. Dezember 2009
    Kofferblech

    Wie auf dem Foto zu sehen ist, ist der Kofferrraumboden offensichtlich seitlich angeschweißt / angepunktet worden. Das ist falsch. Der Blechspalt zwischen der seitlichen Abkantung des äußeren Bodenblechs und der Heckbeplankung wird lediglich mit Karosseriedichtmasse geschlossen. Ansonsten werden Spannungen in die seitlichen Beplankungen übertragen und irgendwann platzt der Lack...

    Nix falsch! Das was Du da siehst ist das untere Schließblech und das wurde immer an Längsträger befestigt. Das Kofferblech wird von oben auf dem Träger befestigt was man aber auf dem Foto nicht sehen kann. Ob jetzt der Anschluß an das Seitenteil geschweißt oder abgedichtet wurde ist unklar

    Gruß

    Ulli - damals fast denselben Fehler begangen...[/QUOTE]
     
  12. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Rusco,

    bitte richtig lesen und richtig hinschauen. Ich meine weder die Träger noch die Schließbleche.

    Die Außenbeplankung zeigt im Verlauf des Kofferraumbodens verschliffene Schweißpunkte. Und zwar genau auf der Linie, wo die Kofferraum-Bodenbleche mit ihrer nach unten abgekanteten äußeren Seite von innen vor die Beplankung der Außenhaut stoßen. Dies deutet darauf hin, das der Boden fälschlicherweise mit der Außenhaut verschweißt wurde.

    Ich habe mal einige der Stellen auf dem angehängten Bild rot markiert. Die gelben Pfeile darüber zeigen auf die ebenfalls erkennbaren Bohrungen für die Zierleiste. Das zweite Foto zeigt den beschriebenen Bereich von unten.

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2011
  13. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Ulli,

    toll gesehen, alle Achtung !

    Du hast recht, das kann so nicht funktionieren.

    Gruß, Felix
     
  14. Wupperprinz

    Wupperprinz Sternschnupperer

    151
    8. Februar 2010
    Hut ab

    Man kann solche Leute wie Ulli nicht genug loben.

    Hilfsbereitschaft, Idealismus und das Understatement mit dem das Fachwissen rübergebracht wird, sind unübertreffbar.

    Wenn man sich mal anschaut, was da schon alles an Beiträgen - oft unterlegt mit genauen Photos - zusammen kommt...

    Dafür an dieser Stelle mal ganz lieben Dank !:blumenstrauss:

    Andere schreiben in der Zeit ein Werkstatt-Handbuch und lassen sich Ihr Know-How so bezahlen. :sparschwein:

    Grüsse, Markus
     
  15. honeyfritz

    honeyfritz honeyfritz

    172
    23. Januar 2007
    Drehgestell

    Hi Ulli,
    vielen Dank für Deinen Hinweis zum Anschweißen des Kofferraumbodens. Ich habe meinen "Blechbatscher" gefragt. Zitat:Das war Alt so und dann habe ich es wieder so gemacht. Ich hoffe daß nix passiert, denn auf der Karosse ist nix gespachtelt - alles mit Zinn ausgeglichen. Die kompletten Blechteile sind vom Classic-Center. Leider paßten sie nicht so ganz (die Blechstanzen sind wahrscheilich im Laufe der Jahre ausgeleiert). Die Rundung an den Türen wurden deshalb mit Zinn angepaßt.
    Das Drehgestell (drehbar um 360 Grad) war auch hilfreich beim Arbeiten rund ums Auto und beim Ausspritzen mit Wachs (Mike Sanders).
    Viele Grüße
    Fritz
     

    Anhänge:

  16. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Fritz,

    wenn das vorher schon so war, ist da früher bereits schon mal Hand ans Heck gelegt worden. Ab Werk wurde in die seitlichen Spalte zwischen Kofferraumboden und Außenbeplankung ein Gummiprofil eingefügt (alte Teilenummer 000 987 58 51). Heute nimmt man zweckmäßigerweise Karosseriedichtmasse. Was die Passungen angeht: die Heckbeplankungen heute sind eigentlich 280-SL-Teile. Es gibt geringe Abweichungen zum 230 SL, z. B. in der Rundung der Radausschnitte (merkt man, wenn plötzlich die Zierleistenlänge nicht mehr richtig passt) oder im Bereich der Türschließungen (4- statt 3-Loch).

    Gruß

    Ulli

    @ Markus: Danke!
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2011
  17. rusco

    rusco Aktives Mitglied

    183
    2. Dezember 2009
    Richtig

    richtig, ich dachte an die Längsträger.
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen