Wechselkennzeichen ab 2011

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von pagodadirk, 23. Juni 2010.

  1. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    661
    3. Mai 2004
    Hallo Bernd,

    es scheint aber so zu sein, dass lt. dem von mir gestellten Link Seite 10 und 11 jeweils das "feste Kennzeichen" mit einer Ziffer und auch einem "H" abgebildet ist. Es geht dann wohl doch mit einem "H"-Kennzeichen......

    Was fest steht ist, dass die KFZ-Steuer wohl nicht vergünstigt ist, lediglich die Versicherung da eine Rolle spielen kann. Es bleibt daher abzuwarten, ob die Versicherer dementsprechende Tarife anbieten, also eine Kombi zwischen Oldtimer und Alltagsfahrzeug, oder eben zwei Oldtimern.....

    Gruss
    Stephan M.
     
  2. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Hallo Stephan,

    ups, da war ich wohl etwas zu schnell. Danke für den Hinweis.

    Da die dort abgebildeten Kennzeichenmuster somit Bestandteil der Verordnung sind, muss es mit dem H-Kennzeichen auch gemacht werden, wenn jemand das möchte.

    Somit Kehrtwende um 180 Grad. H-Kennzeichen und Wechselkennzeichen sind möglich.

    Hätte die IKM eigentlich auch erkennen können, waren aber wohl genauso "unaufmerksam" wie ich.

    BMB
    Bernd
     
  3. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Da steht:
    Ein Versicherer (ADAC Autoversicherung AG) hat bereits einen speziellen Wechselkennzeichen-Tarif angekündigt. Tarifdetails sollen rechtzeitig vor Einführung des Wechselkennzeichens veröffentlicht werden. Ob eine Kombination aus Normal- und Oldtimertarif (um z.B. ein modernes Auto und einen Oldtimer auf einem Wechselkennzeichen zu betreiben) angeboten werden wird, ist derzeit unbekannt.

    Das bezieht sich darauf, dass noch keine Versicherung ein Statement zu möglichen Tarifen abgegeben hat.

    Was war jetzt daran unaufmerksam?

    Gruß

    Uli aus S
     
  4. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Wechselkennzeichen = Mogelpackung

    Die Versicherer werden erst jetzt nachdem das letztendlich im Bundesrat durchgewinkt wurde
    entsprechende Angebote erarbeiten oder Anbieten. Bisher war doch noch gar nicht klar wie das
    Gesetz am Ende aussieht.
    Ich erinnere nur an die frühe ADAC Abbildung mit drei Stück Kennzeichenerweiterungen.
    Leider hat sich nur mal wieder die Einnahmenseite des Bundes durchgesetzt.
    Ich hatte schon mit einen europäischen Dreizylinder Stadtauto mit Blick auf die östereichichen
    Regelungen geliebäugelt. Nach meinem Empfinden ist der Sinn eines Wechselkennzeichen mit
    der jetzigen Regelung ad absurdum geführt worden, schade!

    .
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 22. Dezember 2011
  5. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    So, nun ist doch etwas Zeit vergangen und ich habe mal die Website vom DEUVET besucht.

    Du musst nicht den Finger in die Wunde legen. Der DEUVET hat kein WischiWaschi geschrieben - der Deuvet sagt nämlich garnichts. Da kann man dann auch nichts falsch machen.

    Schon ein schwaches Bild, dass der Bundesverband hier abgibt.
     
  6. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Man muss ja auch nicht zu jeden Müll etwas sagen, den unsere Politiker so produzieren.

    BMB
    Bernd
     
  7. unimg

    unimg Aktives Mitglied

    104
    30. März 2010
    Wechselkennzeichen

    Da sind halt unsere Freunde aus der Schweiz schon um einige Jahre weiter,wenn ich es noch richtig im Kopf habe bezahlt man dort nur einmal Steuern,und Versicherung. Aber vielleicht haben wir ja Freude die Schilder zu Wechseln und dürfen dafür auch noch bezahlen. MfG in Wechselkennzeichenjahr Gerd
     
  8. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    nein, nicht ganz: Versicherung zahlen wir schon pro Fahrzeug, KFZ-Steuer nur für das Auto mit dem größeren Motor.

    Dafür haben wir aber weder H-Kennzeichen noch rote 7. Und die Tarife für die Versicherung sind eher höher als in DE für Oldtimer.

    Als Oldtimer-Besitzer hätte ich ehrlich gesagt leiber das deutsche H- als das schweizer Wechselkennzeichen, aber beide Systeme sind für mich jeweils in Ordnung. Den deutschen Ansatz des Wechselkennzeichens versteh ich allerdings überhaupt nicht...

    Grüße
    Marius
     
  9. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ein d e u t s c h e r Ansatz eben....

    :(


    Sent from iPhone using Tapatalk
     
  10. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    ..Marius, das kannst Du als Schweizer auch nicht verstehen; nur hochkomplizierte oder unverständliche Gesetze gelten bei uns als gute Gesetze..das war schon immer so... und wo kämen wir dahin...;)


    Schöne Grüße und guten Rutsch ins neue Jahr
    Bernd
     
  11. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Früher...

    ....Früher konnte man sagen; wenn ´s dir nicht gefällt dann geh doch rüber.
    Aber jetzt ist ja die Chefin von dribben und dribben gibt es nicht mehr.

    Gruß
    Sinan
     
  12. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    hmmh, bin unter anderem deswegen ja - wie Sinan es so schön schrieb - nach drüben gegangen, sprich aus DE ausgewandert in die Schweiz.

    Verstehen kann oder muß man das Konzept aber weder als Deutscher, noch als Schweizer :D

    Meiner Meinung nach sollte man möglichst auf jegliche Subvention verzichten, sondern stattdessen einfache und transparente Strukturen haben. Dann bräuchte man weniger Verwaltung (liefert keine Wertschöpfung), weniger Berater, die einen durch den Dschungel führen (liefern auch keine Wertschöpfung), hätte weninger oft das Gefühl, über den Tisch gezogen zu werden und könnte das eingesparte Geld für Investitionen einsetzen (wäre wertschöpfend).

    Neujahrs-Grüße
    Marius
     
  13. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
  14. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Yep, so zum Beispiel für kulturell-künstlerische Ausschmückungen öffentlicher Gebäude....


    [​IMG]

    (gesehen in der Volksbank-Passage in Brilon (HSK-Kreis))


    :banane::banane::banane:

    Michael
     
  15. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Ich meinte Investitionen, nicht Fehl-Investitionen :bierkrug:
    Der von Dir verlinkte Artiel trägt den Titel

    Dabei geht es aber nur um die Verwaltungskosten im öffentlichen deutschen Gesundheitssystem. Beachtlich! :confused:

    Grüße
    Marius
     
  16. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Unternehmesberater!!!

    Ja, ja 40 Millliarden. Und das von A.T. Kearney. Die dümmsten Kritiker der Elche sind selber welche.
    Was gibt es parasitäres als Unternehmensberater??? Was ein Blödsinn! Wer hat den Mist bezahlt??

    Gruß
    Sinan

    PS: Bundesrepublick ist wahrscheinlich Satire.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2012
  17. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Sei es wie es sei, die "Sesselfurzer-Pflegekosten" hemmen schon deutlich die Wertschöpfungseffizienz.

    Aber irgendwie muss man ja das loyale Parteifussvolk an den Trog bringen.





    Michael
     
  18. 9h11e

    9h11e mag Mercedes und Porsche

    168
    29. Mai 2011
    So, zurück zum Thema. Ein Traum:

    Es wäre doch so einfach: Die KFZ-Steuer fällt weg. Dafür gibt es einen Aufschlag auf jeden Liter Sprit. Wer viel fährt oder verbraucht, zahlt viel. Auf alle Autofahrer gerechnet aber kostenneutral. Als Steuerungselement für die Schadstoffklassen gibt es einen Bonus oder Malus auf Neuwagen. Sämtliche Einnahmen aus der KFZ-Steuer und Minerölsteuer werden zweckgebunden für die Verkehrsinfrastruktur ausgegeben (bisher etwa 30%). Die Versicherungsprämien richten sich nach Risiko und Fahrleistung (haben wir schon). Das Verkehrswegenetz wird ausgebaut und saniert (endlich wäre das Geld da).... Hallo, aufwachen, wo leben wir denn...!!!:banane:
     
  19. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Siehe Bild oben.....


    :(
     
  20. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Hallo 9h11e,

    mit der Idee die KFZ-Steuer auf den Liter Kraftstoff um zu legen, trittst du den Pendlern wieder auf die Füsse.
    (Thema Ländereinnahmen/Bundeseinnahmen lassen wir mal weg, das ließe sich regeln).

    Grüße
    Jan

    P.S.
    ich finde die Idee der Umlegung gut (bin allerdings kein Pendler)
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen