Typenschild US-Version

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von chrishope, 22. April 2012.

  1. chrishope

    chrishope Aktives Mitglied

    40
    24. März 2012
    Einen schönen Sonntagmorgen,

    bei meiner 69er-US-Pagode hat der freundliche TüV-Prüfer das Fehlen des "Fabrikschild deutsch/EG-Fabrikschild" bemängelt. Das muss ich bis zur Zulassung haben. Das Fabrikschild aus Blech gibt's noch bei Mercedes, kostet rund 80 Euro.

    Auf der Retro Classics habe ich gesehen, dass bei einigen US-Pagoden zwei Schilder auf der Fahrerseite innen an der B-Säule angebracht waren. Ist das korrekt und wenn ja, warum zwei Schilder? Kann mir bitte jemand ein Foto davon schicken?

    Besten Dank und viele Grüße
    Christoph
     
  2. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Hallo Christoph,

    ich bin ein paar Tage beruflich unterwegs, daher kann ich dir kein Foto schicken.
    Falls niemand sonst antwortet, kann ich dir am Wochenende noch Fotos von meinem Auto einstellen.

    Ich habe ein Schild in der B-Säule (original) und ein zweites ("Fabrikschild deutsch/EG-Fabrikschild") im Innenkotflügel rechts.

    Ich nehme an, die zwei Schilder, die du geshen hast sind dann auch das "Original" und das "Fabrikschild deutsch/EG-Fabrikschild".

    Dieses "Fabrikschild deutsch/EG-Fabrikschild" muss man für die Zulassung in Deutschland haben.

    Grüße
    Jan
     
  3. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    selber machen

    P.S:

    für meinen Alvis, Bj. 1939 hatte ich das Schild selbst gemacht.

    Die Rohling-Plakette gab es in einem Stempel und Schilderladen für ein paar Euro.
    Die notwendigen Daten hatte ich mit Schlagzahlen selbst eingetragen

    Grüße
    Jan
     
  4. pspagode

    pspagode Aktives Mitglied

    227
    28. Dezember 2011
    Hallo Christoph,

    ich habe dir zwei Bilder von meiner Pagode beigefügt.
    Ich habe eine USA-Ausführung für den damaligen Export nach Kanada.

    Die beiden Schilder sind an der B-Säule aufgenietet.

    Gruß

    Peter
     

    Anhänge:

  5. chrishope

    chrishope Aktives Mitglied

    40
    24. März 2012
    Nachfrage ...

    Danke Peter,

    das hilft mir sehr viel weiter. Ist das jetzt richtig, was ich schreibe?

    Fall 1: Ohne US-Schilder --> Fabrikschild deutsch/EG-Fabrikschild besorgen --> Zulassung möglich.

    Fall 2: Mit US-Schildern --> trotzdem Fabrikschild deutsch/EG-Fabrikschild besorgen --> sonst keine Zulassung möglich.

    Nur noch mal zum Verständnis für mich: Offensichtlich brauche ich immer zwingend das Fabrikschild deutsch/EG-Fabrikschild, auch wenn die Original-US-Schilder (wie auf den Bildern von Peter) vorhanden wären.

    Die US-Schilder würde ich trotzdem gerne haben wollen, da sie die Originalität meiner Pagode weiter unterstreichen würden. Ich frage morgen bei Mercedes an, ob die Schilder noch lieferbar sind. Oder hat noch jemand zumindest das "Vehicle Mission Contol ..."-Schild wie auf dem rechten Bild und will es unbedingt loswerden?

    Danke für Eure Hilfe!
    Gruß, Christoph
     
  6. Luigi

    Luigi Mitglied

    12
    21. Februar 2008
    Hallo Christoph,

    mit 2 Typschildern wird schwierig werden, als ich vor 2 Jahren das deutsche Schild bei Mercedes bestellt habe, mußte ich das amerikanische abgeben.

    Gruß

    Ludwig


     
  7. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Fabrikschild

    Hallo,

    warum soll man nicht eine Zulassung mit dem US-Schild bekommen?
    Nur keins zu haben ist schlecht, ich denke es reicht ein Schild, hauptsache die VIN oder Fahrgestellnummer ist drauf.


    Grüße
    Memmo
     
  8. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    398
    3. Januar 2006
    Fabrikschild

    Das "Emmission" Schild gabs erst ab Modelljahr 71, bei Deinem Auto müsste das Fabrikschild noch an der linken A-Säule unter dem Türlichtschalter angebracht sein bzw. gewesen sein.
    Gruß Theo
     
  9. pspagode

    pspagode Aktives Mitglied

    227
    28. Dezember 2011
    Hallo Christoph,

    ich habe meine Pagode im Februar 2012 erstmalig in Deutschland zum Straßenverkehr zugelassen.

    Für die Schilder hat sich niemand interessiert und wurden auch noch nicht einmal von irgendjemandem "begutachtet".

    Viel schwieriger war die Zulassung mit kanadadischen Papieren.
    Aber das ist ein anderes Thema.

    Gruß

    Peter
     
  10. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Typenschild gesetzlich vorgescchrieben

    aus Wiki kopiert,

    für die Zulassung in EU ist ein wie unten beschriebenes Typenschild notwendig.

    Sowohl bei meiner Pagode als auch bei meinem Alvis gab es schon Prüfer, die das genau "begutachtet" haben, als auch Prüfer denen es völlig wurscht war.

    Typenschilder für Kraftfahrzeuge [Bearbeiten]

    Auf dem gesetzlich vorgeschriebenen Typenschild sind nach der Verordnung (EU) Nr. 19/2011 folgende Angaben in der nachstehenden Reihenfolge unauslöschbar aufzuführen:

    • der Name des Herstellers
    • die vollständige Typgenehmigungsnummer
    • die Fahrzeug-Identifizierungsnummer
    • die technisch zulässige Gesamtmasse
    • die technisch zulässige Gesamtmasse der Fahrzeugkombination
    • die technisch zulässige Gesamtmasse je Achse, angegeben in der Reihenfolge von vorn nach hinten.
    Zusätzlich schreibt die Verordnung vor, bei Kraftfahrzeugen der Klasse N3, O3 oder O4 die technisch zulässige Gesamtmasse einer Achsengruppe anzugeben. Bei Kraftfahrzeugen der Klasse M3, N3, O3 oder O4 kann der Hersteller die vorgesehene zulässige Gesamtmasse für Zulassung/Betrieb (=amtliche Gewichte) auf dem gesetzlich vorgeschriebenen Fabrikschild angeben. In diesem Fall ist der Abschnitt des gesetzlich vorgeschriebenen Fabrikschilds, auf dem die Massen angegeben sind, in zwei Spalten zu teilen: Die vorgesehenen zulässigen Gesamtmassen für Zulassung/Betrieb sind in der linken Spalte, die technisch zulässigen Gesamtmassen in der rechten Spalte aufzuführen.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen