Dichtmasse für Kühlerschläuche

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von buschgo, 28. April 2012.

  1. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Hallo,
    da ich gerade die Kühlerschläuche wechseln will, komme in nun an die Stelle, die wahrscheinlich jeder kennt, der schon mal die Kühlerschläuche von den Alu-Stutzen an Wapu und Thermostat abgezogen hat. Da zeigt sich so einiges an Lochfraß. Nun frage ich mich, ob man nach entsprechender Reinigung und Glasperlstrahlen die neuen Schläuche so drauf setzt und die Schellen anzieht, oder besser eine Dichtmasse zum füllen der Fraßlöcher zu verwenden. Und wenn ja, welche Dichtmasse.
    Ich würde die Masse auf die Stutzen auftragen und nicht auf der Schlauchinnenseite, damit beim Aufschieben der Schläuche die überschüssige Masse nicht im Kühlkreislauf rumkreist und das System verstopfen kann.
    Nun hätte ich gerne eure Meinung dazu.
    Gruß Götz
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Götz,

    geht es dir darum die Rostnarben zu glätten?

    vG
    Detlef H.
     
  3. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Lochfraß in den Alu-Stutzen

    Hallo Detlef,
    im Grunde ja, nur, dass es nicht Rost ist, sondern Lochfraß in den Alustutzen vom Gehäuse der Wasserpumpe, bzw. dem Thermostatgehäuse. Genau auf den Dichtflächen, auf denen die alten Schläuche saßen.
    Ich habe an 2 Möglichkeiten gedacht:
    1. mit Flüssigmetall füllen und glätten/schleifen der Dichtflächen für die Schläuche
    oder
    2. bei der Montage der Schläuche vorher Dirko von Elring in die Poren "kitten"

    Eigentlich sollte jeder, der die alten Schläuche schon mal runter gemacht hat, diese Entdeckung des Lochfraß an den Schlauchstutzen bei den Aluteilen gemacht haben.

    Gruß Götz
     
  4. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    Lochfrass

    Hallo Buschco, hast du die Möglichkeit ein paar Fotos einzustellen? Das Problem interessiert auch sicher andere auch. Danke Ciao
    Araldo
     
  5. hallolo

    hallolo zurück in D

    685
    25. Mai 2008
    Hallo liebe Gemeinde,

    nur mal als grundsätzlichen Kommentar: Die Dichtung an Schlauchstutzen erfolgt im Grunde nur an dem dicken Stutzendurchmesser, bei i.O. Schlauch und dem eigentlichen Stutzendurchmesser ohne Beschädigungen ist die zylindrische Fläche dahinter nicht erforderlich. Bei einer sachgemäßen Auslegung der Verbindung benötigt man die Schlauchschelle nur dazu, daß der Schlauch unter Druck nicht vom Stutzen rutscht. Nicht zum Abdichten (!).

    Bei geraden Stutzen ohne Verdickung am Ende muss der Innendurchmesser des Schlauches notwendigerweise etwas kleiner als der Rohrdurchmesser sein, sonst bekommt man die Verbindung nicht langfristig dicht. In diesem Falle hat die Schelle aber noch einen Anteil an der Dichtfunktion.

    Daraus folgt: Wenn der Stutzen noch i.O. ist der Lochfrass dahinter nicht schön, aber auch nicht relevant. Wenn nicht i.O., dann würde ich lieber tauschen, als eine Tropfsteinhöhle riskieren. Oder etwas runterschleifen, falls die Schäden nicht tief sind.

    Gruß, Michael
     
  6. bernd achtermann

    bernd achtermann Aktives Mitglied

    47
    18. Januar 2009
    Lochfrass

    Hallo,Alu rostet also doch-nein,es rostet nicht,aber korridiert,deshalb ja auch der regelmässige Wechsel der Kühlflüssigkeit.Wenn Lunker auftreten ist das eigentlich nur ein Schönheitsproblem,wenn man`s schön machen will,mit Flüssigmetall auffüllen und schleifen.Kitt oder ähnliches würde ich nicht verwenden,das sieht dann doch ein bischen nach Pfusch aus,dann lieber gar nichts.
    Das Wetter wird besser,da mach ich doch mal das Verdeck auf!
    Sonnige Grüsse Bernd
     
  7. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Hallo,
    anbei 2 Bilder, vorher und nachher.
    zwischen dem Stutzen und dem Gummischlauch war eine "Substanz" ähnlich wie Kalk, oder ausgehärteter helle Dichtmasse. Wobei ich eher nicht an Kalk glaube, da der Motorraum keine "Tropfsteinhöhle" war. Dicht war vorher auch alles.
    Aber so würde ich die Schläuche nicht einfach montieren.
    Und wenn es kein Kalk war, was war es dann?
    Andererseite habe ich auch nicht direkt Lust, wieder hunderte Euro für ein WaPu-Gehäuse und ein Thermostatgehäuse zu investieren.
    Gruß Götz
     

    Anhänge:

  8. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Ach ja, noch was, was das alles so seltsam, aber nicht selten macht:
    Innen sind die Anbauteile einwandfrei! Also wirklich tiptop.
    Komischer Weise habe ich das schon öffters gesehen, dass hauptsächlich nur im Bereich in dem der Schlauch auf dem Alu lag, der Lochfrass gehaust hat.
    Gruß Götz
     
  9. hummel

    hummel Aktives Mitglied

    265
    11. August 2005
    Hallo Götz
    Nimm die rote Dichtmasse von Dirko .
    Vor Schlauchmontage schön drumschmieren wird auf jeden Fall dicht .
    Und wenns in der Geldbörse mal zu stark drückt kannst du Dir ja ein neues Gehäuse kaufen .
    Gruß Dirk:bierkrug:
     
  10. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Hallo Dirk,
    besten Dank. So werde ich es mal probieren.
    Gruß Götz
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen