Seltsames Teil im Motorraum

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Dirk H, 30. April 2012.

  1. Dirk H

    Dirk H Aktives Mitglied

    354
    23. März 2011
    Hallo zusammen,
    heute habe ich mit einem ganz lieben Mitgleid hier aus dem Treff mein Gasgestänge wieder leichtgängig gemacht. Aber wir sind dort auf ein seltsames Teil gestossen dessen Funktion uns absolut unverständlich ist. Wie soll ich es erklären, es handelt sich ja bei meinem Wagen um ein US Modell Bj. bzw Erstzulassung 1970.
    Ich will es mal so erklären, es liegt etwas unterhalb der Drosselklappe und des Saugrohres. Könnte es ein Unterdruckelement sein? Hat es etwas mit der Klimaanlage zu tuen ? Bitte bringt Licht ins dunkle.
    Ich habe ein Bild dabei gelegt. Es handelt sich um das Teil unterhalb der Feder.

    Ganz lieben Dank
    Dirk
     

    Anhänge:

  2. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Das ist ein Anschlagdämpfer. Wenn man das Gas zu schnell loslässt, dämpft er die Bewegung.

    Carsten
     
  3. Dirk H

    Dirk H Aktives Mitglied

    354
    23. März 2011
    Hallo Carsten,
    aber unter der Feder ist ja noch so eine Art Teller und von dort geht ein kleiner dünner Schlauch ab. Das Foto ging leider nicht besser, zu wenig Platz.

    LG
    Dirk
     
  4. u.winnacker

    u.winnacker Aktives Mitglied

    158
    7. August 2006
    Teller

    Hallo,

    für mich sieht das nach einer Unterdruckdose aus, wie sie für einen Tempomaten (CruiseControl) in den USA verwendet wird. Vielleicht wurde so etwas mal nachgerüstet, macht in den USA viel Sinn.

    Gruß,

    Ulli
     
  5. Dirk H

    Dirk H Aktives Mitglied

    354
    23. März 2011
    Ich denke das dieses Teil nur in US Fahrzeugen verbaut ist bzw wurde.
     
  6. u.winnacker

    u.winnacker Aktives Mitglied

    158
    7. August 2006
    aber nicht generell, "meine" Pagode hattte dieses Bauteil nicht und war auch eine USA-Auslieferung. Ich würde eher vermuten, daß heir auf Kundenwunsch nachträglich vor Ort ergänzt wurde
     
  7. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Hallo,
    irgend wie sieht es wirklich aus, wie der Anschlagdämpfer der normalerweise auf der Ansaugbrücke bei Schaltversionen sitzt. Was ist es denn für eine Version? Schalter oder Automatik? Wenn es ein Schaltversion ist, hat diese auch noch zusätzlich einen Anschlagdämpfer auf der Ansaugbrück?
    Ich habe eine '68 280er US-Automatik. Da ist die Ausführung nicht.
    Der schwarze Schauch über der Zugfeder ist doch der Unterdruckschlauch für die Zündzeitpunktverstellung, oder? Einen weiteren Schlauch kann man leider nicht erkennen. Wohin geht denn der "unsichtbare" Schlauch?
    Als Stellelement für die Gasverstellung eines Tempomaten glaube ich nicht, da die Druckdose nicht genug Stellweg machen kann, denke ich.
    Gruß Götz
     
  8. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Dirk,
    dieses seltsame Teil ist eine Leerlaufanhebung.
    Die Unterdruckdose stabilisiert die Leerlaufdrehzahl beim Einlegen der Fahrstufe.
    Bei dieser Ausführung gelten auch andere Regeln bei der Einstellung der Reguliergestänge !

    Gruß Klaus
     
  9. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    pneumatische statt elektromagnetische LLA

    Da schau an,
    eine pneumatische und nicht, wie sonst bekannt, eine elektromagnetische Leerlaufanhebung.
    @Klaus: Das wird sicherlich noch einige mehr hier interessieren. Wird die Dose mit Unter- oder Überdruck angesteuer? Wie wird gesteuert? Durch ein elektrisches Pneumatikventil, welches wiederum von den Fahrstufenschaltern vom Automaten angesteuert wird?
    Vielen Dank für deine Aufklärung schon im Voraus.
    Gruß Götz
     
  10. bernd achtermann

    bernd achtermann Aktives Mitglied

    47
    18. Januar 2009
    komisches Teil

    Moin,das Teil ist ein Anschlagdämpfer,wie auch in anderen Pagoden verbaut,hier aber in der besonderen Version.Der Schlauch versorgt die Dose mit Unterdruck,wenn du vom Gas gehst,baut sich langsam der Unterdruck ab und der Kolben fährt gemächlich aus.Ist auch bei vielen Vergasermotoren verbaut,Opel Senator und Konsorten.
    Im Auge behalten und weiterfahren.
    Gruss an alle Bernd
     
  11. Dirk H

    Dirk H Aktives Mitglied

    354
    23. März 2011
    oha

    Guten Morgen,

    und wie repariert man dieses Teil ? Denn gelegentlich bleibt mein Leerlauf bei 1400 Umdrehungen einfach hängen.

    Liebe Grüße
    Dirk
     
  12. Gerard67

    Gerard67 Aktives Mitglied

    83
    18. Januar 2011
    Pneumatische Leerlaufanhebung

    Hallo zusammen,

    Schön zu wissen dass es auch ein pneumatisches Leerlaufanhebung gibt.
    Ich hatte nämlich letztes Jahr Probleme beim Anfahren. Siehe: http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t9481-pagoden-spezialist-grossraum-offenburg.html

    Diese Probleme (stottern beim Anfahren) sind mittlerweile wieder weg, ohne dass etwas am Motor verstellt worden ist. Vermutlich lag es an dieser Druckdose. (Vor meinem Kauf, ist der Wagen über längere Zeit nicht viel bewegt worden; jetzt läuft er wieder regelmässig ohne Probleme).

    Das ein pneumatische LLA anstelle der LLA mit Magnet installiert ist, wurde auch erklären warum kein elektrischen Kabel am Magnet angeschlossen ist.

    @Dirk: Ist das auch so bei deinem Motor?

    Interessant zu wissen wäre ab wenn diese pneumatische LLA anstelle vom Magnet-Leerlaufanhebung montiert war.
    Zur Info, mein 280 SL (ex-USA) wurde im November 1970 mit Fahrgestell-Nr. 22180 gebaut.
     

    Anhänge:

  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    US Eigenschaft?

    Hallo Gerrard,

    das ist sicherlich wieder so eine spezielle USA Version. Dein 1970er ist ja auch ein "später Amerikaner".
    Schade daß bei Deinem angesprochenen Artikel niemand den Hinweis gab, daß es auch noch eine
    pneumatische LLA anstelle vom Magnet-Leerlaufanhebung gegeben hat.
     
  14. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    3. Version Leerlaufanhebung

    Hallo,
    was mir gerade an dem Bild der LLA von Gerard auffällt ist, dass der Magnet an einer ganz anderen Stelle sitzt, als sonst üblich. Nämlich am rechten Hebel des Reguliergestänges. Ist mir eben erst aufgefallen. Damit ist das neben der pneumatischen und der "normalen" Position (mittig auf der Ansaugbrücke) des Elektromagneten, die dritte Version der LLA.
    @ Dirk: Der Fehler kann natürlich mehrere Ursachen haben. Aber generell würde ich die Funktion der Dose prüfen (vorsichtig direkten Unterdruck auf die Dose), Ist der Verstellweg der Dose immer gleich? Und die Leitungen/Schläuche auf Dichtheit prüfen.
    Gruß Götz
     
  15. Dirk H

    Dirk H Aktives Mitglied

    354
    23. März 2011
    Hallo Götz,

    die Dose funktioniert. Wir haben es mit einer Pumpe probiert und es geht. Dieses Teil ist mir irgendwie unheimlich zumal ich noch eine elektrische Leerlaufanhebung habe.

    LG
    Dirk
     
  16. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Drehzahlanhebung

    Hallo Forum,

    ich kenne das nur so...diese Dose ist für die Abgase da...das hat etwas mit der Massenträgheit des Kraftstoffs in den Einspritzleitungen zu tun.
    Das ist so wie beim Gartenschlauch...wenn das Wasser am Hahn ...und nicht an der Düse abgedreht wird....es läuft ...und läuft...nach.

    Gruß Lars
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2012
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen