Mein Getrag 265 5-Gang Umbau (viel Text)

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Franz W., 23. April 2012.

  1. drmot

    drmot Aktives Mitglied

    142
    8. Mai 2007
    Getrag 265 5 Gang Abmessungen Einbau

    Hallo,
    zu den Abmessungen der Getriebe:
    das original MB 4 Gang hat eine Gesamtlänge (von Vorderkante angeschraubter Kupplungsglocke bis Hinterkante Abtriebsflansch) von 392 mm.
    Das Getrag 265 weist mit Adapterplatte eine Gesamtlänge von 527 mm und das neue 6 Gang Getriebe für die Pagode weist einschl. Kupplungsglocke eine Gesamtlänge von 538 mm auf.
    Somit ist das Getrag 265 135 mm länger als das origianl MB SL 4 Gang.
    Meine Gelenkwelle hab ich um 150 mm kürzen lassen um auch das 145 mm längere 6 Gang Getriebe mit der gleichen Welle fahren zu können.

    Zu dem Getriebe Getrag 265 /6 (Schongang):
    Diese wurden von Getrag für verschiedenen Fahrzeuge mit Änderungen angeboten.
    Für die Pagode passen aber nur die für folgende BMW Typen gebauten Getriebe.
    Verbaut wurden die passenden Getriebe z.B. E12 ab 525 mit M30 Motor Bj ca 6/73, in E24 Typ 628 (184 PS) ab Bj. 07/79 bis E23 Typ 735i (218 PS) bis Bj. 08/83.
    Viele Komponenten bei dem 5 Gang Getriebe wurden von dem 4 Gang Getriebe übernommen.

    Zur Einbausituation in die Pagode:
    lediglich bei den fürhen 230 Typen sind mir bisher enge Einbausituationen bekannt. Der Raum über dem Getriebe ist ausreichend und stellt keine Probleme dar. Lediglich an der linken Getriebetunnelwand könnte der Abstand zur Karosse gering werden. Dazu gibt es aber schon einige Lösungsmöglichkeiten und Ursachen.

    Gruss
    Burkhard
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2012
  2. Papafoxtrott

    Papafoxtrott Aktives Mitglied

    606
    22. März 2010
    Gratuliere!!!

    Hallo Franz!
    Gratuliere! Das muss ich mir mal ansehen. Habe heut mein Schätzchen hergeschaukelt! Wollen wir uns mal treffen?

    Grüße aus Vöslau

    Ferdl
     
  3. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Getrag

    Hallo,

    @papafoxtrott: treffen gerne, werde Dir eine PN senden.

    @drmot, Burkhard:

    Was meinst Du mit frühen 230SL, bis zu welchem BJ ?
    Weißt Du konkret, welche Änderungen es im Tunnel gab und wo, wenn überhaupt ?
    Bei mir ist es links oben eng, das Getriebe schlagt aber nicht an. Wobei ich mit Distanzstücken die Getriebebrücke so eingestellt habe, daß die Getriebeausgangswelle auf gleicher Höhe sitzt, wie beim Originalgetriebe, damit die Hardischeibe/Kardanwelle nicht abgewinkelt sind.
    Habe vorher beim Getriebe den linken und rechten Zapfen für den BMW Schaltbock abgeschnitten. Wird ja nicht mehr benötigt.

    Hast Du Erfahrungswerte, wie der Tacho anzeigt bei der 3,75 er Hinterachse ?

    Grüße Franz
     
  4. dark star

    dark star Aktives Mitglied

    32
    3. März 2007
    drin!!!

    Hallo allerseits,

    nachdem ich vorgestern endlich die geschweißte Gelenkwelle abholen konnte, war
    heute endlich der große Tag des ersten Fahrtests mit meinem Getrag.

    Puls 160 und Rückwärtsgang eingelegt: der Wagen bewegt sich! Auch die ersten
    Gänge ohne Probleme, zunächst gings allerdings nur bis zur Tankstelle, dann
    nochmal nach Hause und die Bremsen nachentlüften.

    Jetzt aber auf die Stadtautobahn, die Gänge hochgeschaltet, knackig kurze
    Schaltwege, im 5. Gang bei Tempo 100 entspannte 2700 U/min, außer Wind-
    und Abrollgeräuschen praktisch nichts zu hören, läuft der Motor noch? Er läuft!

    Zuhause erstmal ein Bier verdient und seelig resumiert:
    Vielleicht ein kleines Sakrileg, dafür endlich das perfekte Auto! :autofahrer:

    Liebe Grüße

    Dirk
     
  5. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    super, die kleinen unvergesslichen Freuden des Lebens ... Gruß Heiner
     
  6. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Getrag 5 Gang

    Hallo,

    @ dark star: Na gratuliere, ist schon angenehm, nicht ?

    Ich bin zwar sonst auch Originalitätsfanatiker, aber in dem Fall habe ich darauf gepfiffen, so wie auch bei Gurt und Kopfstützen.
    Mir taugen außer der Drehzahlsenkung auch die kurzen Schaltwege und die exakte Führung des Schalthebels.

    Ich frage mich immer, was die Verantwortlichen bei Mercedes und auch die Käufer damals geritten hat, auf ein 5-Gang Getriebe zu verzichten. Kann ja gerade bei dem Auto kein Preisargument gewesen sein. Das zieht sich ja übrigens bis in die 90-er Jahre hinein, mit /8, W123, W201, W124, die auch eher selten ein 5-Gang Getriebe mitbekamen.
    Bei den USA Wagen verstehe ich es noch, bedingt durch die rigorose Geschwindigkeitsbeschränkung, hat man halt nur auf Beschleunigungswerte geschaut.
    Die angegebene Spitze von knapp 200 km/h ist für mich mit 4 Gängen nur ein theoretischer erreichbarer Wert. Mir tut schon ab 5000 u/min das Herz weh, wenn ich denn Motor brüllen höre. Ich kann mir gar nicht vorstellen, daß jemand den Motor bis über 6000 u/min ausgedreht hat, um auf v max. zu kommen. Dürfte aber vorgekommen sein, wie die vielen Motorschäden zeigten.
    Ich persönlich werde es auch mit 5 Gängen auf Autobahn und Schnellstraße bei 120-130 km/h belassen, vor allem wenn offen fahrend, und vielleicht mich ab und an mal an 160-170 km/h neugierigerweise herantasten.

    Grüße Franz
     
  7. 280er

    280er Aktives Mitglied

    407
    30. Oktober 2004
    getriebebrücke..

    ...mir fällt auf dem Bildern von Dark Star auf das zwecks der Getriebebrücke das Tunnelschliesblech weggelassen wird.Da die Schrauben wohl zur Schliessung der Löcher eingeschraubt sind gehe ich davon aus das es so bleibt.
    Hatte mal irgendwo gelesen das dieses Teil wesentlich zur Verwindungssteifigkeit der Pagodenkarosse beiträgt, was auch die massive Verschraubung und die Materialstärke des Teils zeigt.
    Ansonsten hätten die Entwickler damals auch die leichte Konstruktion der Limos übernehmen können.....

    gruss
    roman
     
  8. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Tunnelschliessblech

    Hallo,

    habe vor, das wieder zu montieren, zumindest den hinteren Teil. Die Getriebebrücke selbst tragt ja auch zur Versteifung bei, ist massiv. Momentan fahre ich ohne Tunnelschliessblech, fällt mir aber nichts negatives auf.

    Grüße Franz
     
  9. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Getriebe

    bei ebay gibt es ein 6-gang Getriebe,was ist das für ein Umbau ?
     

    Anhänge:

  10. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen