Super oder SuperPlus

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von MartinF, 5. Mai 2012.

  1. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    ...

    Dann sollte der "Mercedes-Mechaniker" seine hauseigene Literatur konsultieren.

    Originalzitat MB-Classic
    "Für Oldtimer mit Benzinmotor verwenden Sie Bleifrei-Kraftstoff mit 98 Oktan (Superplus) ohne weitere Zusätze. Bei Motoren ohne gehärtete Ventilsitzringe wird empfohlen, das Ventilspiel in kürzeren Abständen (Intervalle halbieren: siehe Bedienungsanleitung) zu prüfen und ggfs. einzustellen."

    Quelle:
    Mercedes-Benz Classic Home - Häufig gestellte Fragen FAQ - Technik
     
  2. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Gérard,

    früher habe ich auch Bleiersatz getankt, weil die Aussage von Mercedes dazu nicht eindeutig war. Es fehlte wohl einfach die Erfahrung mit den damals neuen bleifreien Kraftstoffen. Inzwischen sagt Mercedes ganz klar, dass ein Bleiersatz nicht erforderlich ist! Seitdem lasse ich ihn weg und habe ein viel besseres Kerzenbild ohne „Blei" Ablagerungen.

    Gruß
    Jan
     
  3. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Bleiersatz ist meiner Meinung - und Erfahrung - nach nicht notwendig.

    Die Empfehlung von MB Classic das Ventilspiel in kürzeren Intervallen zu kontrollieren, datiert auch aus einer Zeit, als man noch nicht so genau wusste, wie sich "bleifrei" und nicht gehärtete Ventilsitze vertragen.

    Diese Empfehlung ist dann einfach von "Generation" zu "Generation" übernommen worden, schon aus Gründen der eigenen Sicherheit.

    Mittlerweile weiss man, dass sich beides recht gut verträgt und man auch auf die verkürzten Kontrollintervalle verzichten kann.

    BMB
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Mai 2012
  4. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Esso Super mit 96 Oktan?

    Hallo,
    ich möchte nicht noch mehr Öl ins Feuer gießen, denn diese Benzin- und Öldiskussionen sind eh schon nahe am inquisitorischen, aber eines möchte ich noch loswerden:
    Die Anforderungen an deutschen Ottokraftstoff sind in der DIN EN 228 geregelt. Dort spricht man aber von MINDESTANFORDERUNGEN für Super u.a., d.h. Super muss mindestens 95 Oktan haben.
    Was wäre denn, wenn es tatsächlcih die für unsere Schätzchen geforderten 96 Oktan hätte?
    Dann schaut doch mal auf die Web-Seite von Esso/Exxon: Esso - Kraftstoffe und Preise. Dort steht und ich zitiere:
    "Seit 1996 hat es an den deutschen Esso Tankstellen unter dem Oberbegriff Ottokraftstoffe drei Sorten bleifreien Benzins gegeben: Esso Normal (91 Oktan), Esso Super (95 Oktan) und Esso Super Plus (98 Oktan). Diese Oktanzahlen sind Mindestwerte nach DIN Norm, werden aber bei Esso typischerweise um eine Oktanzahl überschritten."
    Vielleicht sollte man diese Recherche auch bei den anderen Mineralölfirmen machen. Es gab auch schon immer Gerüchte, das auch an der Super-Zapfsäule Super Plus drin ist, so wie bei mancher E10-Säule, der Einfachheit halber.
    Aber was nutzt es, denn wie sagt schon Alfons Schuhbeck: "Wir Deutschen neigen eher dazu für 20€/Liter Motoröl in unsere Autos zu schütten, als mehr als 5€/Liter für ein ordentliches Olivenöl auszugeben" oder so ähnlich.
    Ich bin bereit zur Kreuzigung! :bierkrug:
    ...WRe
     
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Zuviel der Ehre, aber Spass beiseite.

    @WRe.
    Ich kann mich immer nur wundern, wie leichtfertig manche Leute doch immer wieder mit sogenannten Hinweisen zur Hand sind, besonders dann, wenn das Befolgen dieser Hinweise nicht das eigene Geld kostet.

    Ach ja, die Firma Esso/Exxon schreibt also sinngemäss in Ihren Werbebroschüren „... wir liefern bessere Qualität als mindestens gefordert...“
    Gut wir wissen alle, wie man Werbeaussagen heutzutage bewerten darf, besonders dann, wenn der Werbende für eventuelle Folgen seiner Aussagen nicht belangt werden kann.

    @WRe – wer immer Du auch bist, warum lässt Du es nicht einfach gut sein, anstatt mit Micky Maus Argumenten erneut Verunsicherung bei denjenigen hervorzurufen, die als Laien wirklich nur einen sachlich begründeten Rat gesucht haben.

    Und der sachliche Rat lautet:
    95 Oktan sind eben nur 95 Oktan, egal in welchem Jahr wir leben und egal was in den Werbebroschüren irgendwelcher Firmen geschrieben steht.

    Die Pagode benötigt 96 Oktan – mehr Sachlichkeit geht nicht.

    BMB
    Bernd
     
  6. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Im Endeffekt...

    ...kann jeder einfüllen, was er möchte - von mir aus auch auch Chateau Lafitte.

    Wenn jemand fragt, dann sollte man sich auf die Angaben der/des Hersteller(s) beziehen (deshalb auch die Quellenangabe). Dann kennt jeder die Vorgabe und kann nach eigenem Gusto entscheiden, ob er sich daran hält oder auch nicht.

    Falls hier aber jemand einen Rat gibt, der nicht abgedeckt ist, muss er sich im Falle eines Falles vorhalten lassen, eine falsche Information weitergegeben zu haben. Auch wenn ich nicht glaube dass Super zu Motorschäden führt (und 'glauben' heißt nicht 'wissen'), möchte ich mich bei einem Motorschaden nicht rechtfertigen müssen - zumal ich den Nachweis, dass dieser nicht auf den falschen Kraftstoff zurückzuführen ist, kaum führen könnte.

    Gruß

    Uli aus S
     
  7. 9h11e

    9h11e mag Mercedes und Porsche

    168
    29. Mai 2011
    Ich auch ....

    Jede zweite Tankfüllung ein kleines Schlückchen aus der Dosiertülle... Ich habe das Zeug allerdings bisher nur mit Super verdünnt. Nach der Lektüre dieses Freds werde ich wohl auf Superduper-Ultimate von Michael Schuhmacher umsatteln müssen. Dabei hat der 230er mit dem 95er Sprit doch so schön geschnurrt, auch bei Unterlast nicht geklingelt oder geklopft.
    Wir alten Knacker kennen diese Geräusche wenigstens noch, geborene 3-Wege-Kat-Yuppies mit angeborener elektronischer Zündzeitpunktanpassung würden das Geräusch glatt als Kaltlaufnageln eines Dieselmotors einordnen.
     
  8. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    Ohr und Gefühl

    Bei Autos, die mehr als 40 Jahre alt sind, sollte man sich nicht mehr alleine auf Herstellerangaben verlassen.
    In der Regel wurden die Motoren schon einmal überholt und möglicher weise die Verdichtung verändert.

    Mein 280 SL, Automatik, US-Auslieferung, Bj. 69 rasselt jedenfalls beim Beschleunigen, wenn ich kein Super Plus fahre.
    Ein bischen Gefühl und ein Ohr für den Motor gehört aber dazu, das zu merken.

    Grüße
    Jan
     
  9. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009

    ...meiner mit Super schon. Ich hatte anfangs auch den "Tipp" bekommen, dass Super völlig ausreichend sei. Mein Motor hat aber lauthals geklingelt und sich merklich nicht wohl gefühlt. Mit Super Plus ist alles in bester Ordnung. Bei meinem Motor ist der Unterschied zwischen den beiden Kraftstoffsorten deutlich zu erkennen. Bei einer Laufleistung von ca. 3000 km im Jahr bringt mich der Mehrpreis auch nicht zum Weinen....der Spritpreis insgesamt schon eher.:kotz:

    Schöne Grüße,
    Bernd
     
  10. Steven

    Steven Guest

    Beitrag entfernt
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Juni 2012
  11. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    chateau lafitte...


    chateau lafitte...:tanzen:

    fülle ich bei mir immer ein. Ist Auch SUPER!!! :hammer::hammer:

    Gruß Rolo :koenig:
     
  12. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Und Rolf, klingelt es dann, oder hat der genug Oktan? Aber ich glaube, du wurdest auch noch nicht so oft überholt, wodurch sich die Verdichtung erhöht, oder?

    Gruß
    Jan
     
  13. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Chateau Lafitte ???

    Also, liebe Freunde,
    weil es jetzt gar nicht mehr aufhören will mit dem "Chateau Lafitte" ....
    solltet Ihr wirklich das Edelgewächs aus dem Hause Rothschild meinen, dann schreibt man das bitteschön seit dem Jahr 1234 nur als "Chateau Lafite".
    Ich weiß, der Unterschied ist nur ein winziges "t", aber der Preisunterschied ist schlicht gigantisch - der Literpreis beim Plagiat "Lafitte" liegt tatsächlich nicht besonders weit vom Super Plus entfernt, beim "Lafite" de Rothschild sieht die Sache etwas anders aus.... ein Flascherl aus 2008 kostet so um die 1.200 Teuronen.....
    nix für ungut, das musste einfach sein, ansonsten tanke ich natürlich auch nur "Super Plus" und meide, wo es nur geht "Ultimate 102", "V-Power" und sonstige Konsorten - elende Preistreiberei an den Tanksäulen für überforderte Kunden!
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2012
  14. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    ich hau mir immer Lambrusco in den Tank, das knallt immer so schön... :tanzen:

    Die Vermutung kann ich verstehen, aber ganz daran glauben mag ich nicht. Ich tanke seit ih und jeh 98 Oktan, außer in Schweden, da gibt es nämlich orginoolen 96 Oktan Sprit. Die Benzinschläuche halten bei mir schon etliche Jahre dicht. Aber vermutlich gibt es da auch Qualitätsunterschiede.

    Dieses V-Power-Geschichten tanke ich nicht, das ist wie red-bull - stinkt mir einfach.

    95 Oktan habe ich auch schon ab uns zu tanken müssen - in Italien ist es teilweise recht schwierig an guten Stoff zu kommen. Gibt es für solche "Notfälle" eigentlich irgendwelche "Klopf-Festiger"? Mit dem 95er Sprit fahr ich schon eher mit schlechtem Gefühl - ein Klingeln oder dergleichen habe ich da allerdings nie bemerkt, auch nicht nicht auf den Paßsraßen. Dennoch bleibe ich bei dem Prinzip 98 Oktan zu tanken.

    Grüße
    Marius
     
  15. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Meide auch die elende 100 Oktan Brause

    Hallo die Herren,
    wo möglich tanke ich SuperPlus98. Das wird aber immer schwieriger, da einige „Finanzamt-Aussenstellen“ nur noch die 100Oktan Brause anbieten.
    Ich habe in meiner Umgebung z.B. zwei Aral Tankstellen bei die eine SuperPlus 98, und die zweite dieses 100 Oktan Zeugs verkauft.
    Shell bietet nach meiner Erfahrung überhaupt kein SuperPlus 98 an. Ich meide solche Anbieter konsequent.

    @ Joe – Schlafitt hin, Lafite her, ich bevorzuge Assmannshäuser Rotweine vom Höllenberg.
    ............Für werktags gern auch mal aus Ingelheim, sortenrein und aus meiner unmittelbaren Umgebung.
     
  16. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    Soso.....:confused:


    Selbstmedikation

    Auszug boehringer-ingelheim.de:

    Aktuelle Trends

    Unter der seit über 50 Jahren bekannten und bewährten Dachmarke Thomae werden führende Selbstmedikationsprodukte wie Thomapyrin®, Dulcolax®, Mucosolvan® und Mucoangin® sowie Silomat® erfolgreich vertrieben.
    Im Laxantienmarkt hat Boehringer Ingelheim mit seinen Marken Dulcolax® und Laxoberal® die deutliche Marktführerschaft (nach Umsatz) erreicht.
    Buscopan® und Buscopan® plus sind Marktführer im Segment der Produkte gegen Bauchkrämpfe und -beschwerden sowie Regelschmerzen.
    Das Venenpräparat Antistax® entwickelte sich im Markt der Venenpräparate mit starken Umsatzzuwachsraten zur führenden OTC-Marke innerhalb der Selbstmedikation)



    Alles verständlich, aber Regelschmerzen ???
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Mai 2012
  17. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    ProblemBÄR

    ………..was kann man von akademischen Biertrinkern nördlich unserer Weinbaugebiete schon erwarten? Denken an Chemie!
    Die hat aber nix (hüstel, hüstel) in unseren sortenreinen deutschen Weinen zu suchen!

    Die von mir genannten Mixweine aus Italien, Spanien und Frankreich haben auch noch ihre Liebhaber, vor allem in Biertrinkgegenden.:bierkrug:

    Michael, als durch permanente Fortbildung mit aktuellem ärztlichen Wissen bewanderter Arzt kennst du auch die Erkenntnisse (super deutsch!),
    daß auch Männerherren sich irgendwann in einer Art Klimakterium wiederfinden.
    Da ich weit jenseits der fünfzig bin, schließe ich absolut aus, irgend wann noch einmal mit Menstruation zu tun zu haben.
    Also Buscopan® und Buscopan® ist in so weit nix mehr für mich


    http://www.schau-mal-einer-an.com/Staedte/Ingelheim/Ingelheim_16400.jpg

    Hat allerdings insgesamt überhaupt nichts mit SuperPlus zu tun:eek:
     
  18. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Also ich finde deine Ausführungen Super plus die von Michael! (sch..... auf Interpunktion)

    Gruß
    Jan
     
  19. hallolo

    hallolo zurück in D

    712
    25. Mai 2008


    Rhoihesse is eefach schee!

    ... findet Michael
     
  20. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    613
    14. Juli 2004
    AVIA Tankstellen

    Neben ARAL bietet auch AVIA, hier im Süden gut vertreten, Super Plus 98 Okt. an.
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen