Mysteriöses Tickern zwischen Motor und Getriebe

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von thorstenkarl, 30. Mai 2012.

  1. thorstenkarl

    thorstenkarl Mitglied

    24
    5. Januar 2010
    So langsam bringt mich meine Pagode an den Rand des Wahnsinns.

    Seit ich den Wagen habe, also seit 2,5 Jahren, finde ich, dass sie irgendwie etwas rauh läuft und hatte das zunächst mit den Ventilen (eingestellt), dann mit den Einspritzdüsen (ausgetauscht), dann wieder mit den Ventilen (nochmal eingestellt) in Verbindung gebracht.
    Da irgendwie immer was zu optimieren ist, wurden jetzt noch die Riemen getauscht und die Zündung neu eingestellt - kurz, die Nebengeräusche werden immer weniger, aber das "Rauhe" bleibt.

    Das Geräusch erinnert an zu großes Ventilspiel, klingt ein bisschen nach Diesel-Tackern. Und eine eingehende Untersuchung heute mit einem Stethoskop auf der Bühne hat ergeben, dass es nicht aus dem Motor kommt, sondern von unten - irgendwo zwischen Motor und dem Automatikgetriebe.

    Das Geräusch wird stärker, wenn der Wagen warm ist und ist motordrehzahlabhängig - also nicht abhängig von der Getriebedrehzahl.

    Die Automatik schaltet wunderbar, das Geräusch wird weder stärker noch schwächer beim Anfahren, Runterbremsen oder wenn ich manuell die Gänge wechsle.

    Hat bitte irgendwer irgendeine Idee?

    *seufz* und Danke
     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Thorstenkarl,

    eine Geräuscheortung ist immer schwierig. So wie du es beschreibst, könnten das auch Klingelgeräusche sein. Wurde der Motor schon einmal überholt? Beim 230 SL ist das z. B. ein bekanntes Problem nach der Motorüberholung. Hatte ich auch, obwohl nach dem Planen noch alle Maße im Soll waren. Aber eine geringe Verdichtungsänderung hat hier offenbar schon ausgereicht. Wahrnehmbar waren lastabhängige Geräusche ganz ähnlich einem leichten Dieseltackern vor allem im kalten Zustand. Alle von dir beschriebenen Maßnahmen incl. Verteilertausch und zuletzt Umstellung auf 1-2-3 (Folge: Zündaussetzer ab 120 km/h...) haben nichts gebracht. Nach dem Verbauen einer dickeren Kopfdichtung (Sonderanfertigung) ist das Problem praktisch eleminiert. Aber wie gesagt, es ist ein 230er. Der 280er ist für derartige Probleme eigentlich nicht bekannt. Hast du schon einmal den Verteiler geprüft, ob es der passende ist? Es gab damals eine Flut von verschiedenen Verteilern.

    Gruß

    Ulli - dessen 230 SL nach dem Ausbau der 1-2-3 ignition deutlich besser läuft...
     
  3. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Thorsten,
    Du schreibst zwar, dass das drehzahlabhängige Geräusch nicht aus dem Motor kommt...
    Trotzdem...drehzahlabhängige Geräusche bei stehendem Fahrzeug und laufendem Motor können nur aus dem Motor kommen, egal was das Stethoskop sagt, bzw. was der, der daran horcht, versteht.

    Also mein Tipp:
    Prüfe einmal, bei kaltem Motor (mindestens übernacht gestanden), ob vielleicht eine der Kerzen nicht fest genug im Gewinde sitzt.
    Wenn ja, hast Du die Ursache für Dein tickerndes Geräusch gefunden.

    Wenn nein, würde ich trotzdem alle Kerzen rauschrauben, Gewinde prüfen und falls unaufällig die Kerzen sorgsam von Hand wieder reinschrauben und zwar so, dass sie sich wirklich unverkantet in dem Gewinde drehen lassen.

    Man glaubt gar nicht, was für schludrige Arbeit manche Menschen (auch Schrauberfreunde manchmal abliefern).

    Ich hatte einen solchen Fall, nicht fest angezogene Kerze, tickerndes Geräusch, zündungs/drehzahlabhängig und später Folgeschaden an genau diesem Zylinder.

    Ich drück Dir die Daumen

    BMB
    Bernd
     
  4. araldo

    araldo Aktives Mitglied

    333
    2. Oktober 2009
    Ticken im Motor

    Hallo Ulli, kannst du mir sagen wo du die dickere Kopfdichtung (Sonderanfertigung) her bekommen hast? Ich habe auch dieses ticken und das gefällt mir gar nicht. grüße
    Araldo
     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Araldo,

    habe ich damals zusammen mit Chris (Pagodenschrauber) über Klaus bestellt:

    [​IMG]

    Gruß

    Ulli
     
  6. Dirk H

    Dirk H Aktives Mitglied

    354
    23. März 2011
    Nette Frage

    Hallo Ihr.........

    darf ich mal fragen was genau eine dickere Kopfdichtung bewirkt ? Bei mir gibt es nämlich auch diese Geräusche.
    Liebe Grüße
    Dirk
     
  7. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Dirk,

    eine geringere Verdichtung.

    Die Verkleinerung des Hubraumes durch das Planschleifen des Kopfes kann so ausgeglichen werden.

    Grüße, Felix
     
  8. Dirk H

    Dirk H Aktives Mitglied

    354
    23. März 2011
    Lerne immer mehr dazu

    Ach so und das ist nicht schädlich ?

    LG
    Dirk
     
  9. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Ich bin natürlich kein Experte, aber so weit ich das überblicken kann, ist eine Verringerung der Verdichtung kein Problem (außer vielleicht eine gewisse Leistungsminderung), dagegen die Erhöhung schon !
    Bei höherer Verdichtung müsste zumindest auch eine höhere Oktanzahl getankt werden, um Klopfen zu vermeiden.

    Wenn ich es richtig verstanden habe, wurde im hier diskutierten Fall ja auch nur die Verminderung der Höhe durch das Planschleifen durch eine höhere Dichtung kompensiert, so dass letztlich keine Änderung auftritt.

    Grüße, Felix
     
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Dirk,
    hallo, Felix,

    wir reden hier über 10tel Millimeter.

    Für den 230 SL beträgt z. B. die Gesamthöhe des Zylinderkopfes ab Werk zwischen 84,8 und 85,0 mm. Zulässige Materialabnahme sind max. 0,8 mm. Mindestmaß demnach 84,0 mm.

    Früher gab es bei MB die ZK-Dichtungen in verschiedenen Stärken, um den Materialabtrag im Zuge des mit der Überholung verbundenen Planens auszugleichen. Heute gibt es wohl leider nur noch eine Standardstärke, weshalb sich die Verdichtung zwangsweise erhöht.

    Wenn ich richtig informiert bin, überlegt der SL-Club derzeit, ob er hier eine Nachfertigungsaktion startet. Aber vielleicht weiß da ja ein SL-Clubler etwas mehr drüber. Falls die Info richtig ist, dürften die Dichtungen wohl auch deutlich preiswerter werden als die Einzelstücke damals.

    Gruß

    Ulli
     
  11. stefan weinstock

    stefan weinstock Aktives Mitglied

    28
    15. Januar 2006
    tickern zwischen motor und getriebe

    hallo torstenkarl

    prüfe mal ob vieleicht dein wandlerblech zwischen motor und getriebe einen haar-riss hat .mach das kleine blech an der schwungscheibe oelwannenende zum gtriebe und prüfe dei festigkeit der sechs befestigungsschrauben zur wandlerkupplung.ich wünsche viel erfolg und verbleibe mit den besten pagodengrüsse

    stefan weinstock
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen