Holzsatz - taugt der was?

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von chrishope, 28. Juni 2012.

  1. chrishope

    chrishope Aktives Mitglied

    40
    24. März 2012
    Hallo Forum,

    mein Holz ist nur mit großem Aufwand zu retten, daher suche ich einen neuen Satz. Bei eBay wird unter der Nummer 251073917533 ein solcher in Eiche angeboten. Kennt den jemand und hat ihn eventuell selbst verbaut? Oder gibt's eine Alternative dazu. Bin für alle Antworten dankbar.

    PS: Ich hoffe, hier darf man eBay ausschreiben, die Kollegen vom VDH haben das nicht so gerne.

    Sonnige Grüße
    Christoph
     
  2. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Holzsatz

    Ich würde keine Eiche verbauen. Original ist nur Nussbaum!
    Peter
     
  3. chrishope

    chrishope Aktives Mitglied

    40
    24. März 2012
    Also dann den hier?

    Danke Peter,

    guter Hinweis. Also dann doch lieber den hier: Holzsatz LHD 4-tlg. bei SLS

    Gibt's dazu Meinungen?

    Viele Grüße
    Christoph
     
  4. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Holzsatz

    Hallo Christophe,

    generell würde ich (bzw. mache ich so bei mir) immer so viel wie möglich Originalsubstanz erhalten. Oder mit anderen Worten: die Holzablageschale zw. den Sitzen und der Holzbogen um die Hardtop-Heckscheibe mögen wohl mal <<unansehnlich>> sein, sind aber seltenst wirklich schrott!
    Bei den Armaturenbrettteilen (Zierleisten und Lautsprechergitter) sieht das schon anders aus.:eek:
    Also vielleicht magst Du Dir deswegen nochmal überlegen, nicht gleich den ganzen Holzsatz zu kaufen, sondern vielleicht nur die Teile, die Du wirklich benötigst.
    Auch wenn dann anschließend "passend umfärben" der übrigen original gebliebenen Teile angesagt ist.
    Okay, das war nicht Deine Frage...

    Zum SLS-Holzsatz,
    ja, den habe ich bei Josef Greipel schon öfters verbaut gesehen - und der ist top!
    Ich stimme Peter in soweit voll zu, dass Eiche, Walnuß-Wurzelholz, Palisander und sonstwas NICHT original ist für die Pagode, :banane::banane:
    da gab's nur Nußbaum.
    Außerdem würde Eiche&Wurzel ja nicht mehr zu Deinem (mindestens) übrig gebliebenen Hardtop-Holz passen.:):bierkrug:
    ... Und wie das originale Holz aussah, das kannst Du Dir ja gut in Ornbau ansehen, da hängen ja die Werks-originalen Muster-Holzsätze für die Pagode.:klatsch:

    Achim
    (Original-Details-Sammler)
     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Christoph,

    bitte beachten, dass neue Holzsätze häufig Passungsprobleme mit sich bringen und in der Regel deutlich schlechter sitzen als das originale Holz. Deshalb am besten den originalen Holzsatz aufarbeiten.

    Du wärst nicht der Erste, der den neuen Holzsatz anschließend wieder raus reisst.

    Gruß

    Ulli
     
  6. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    13. Februar 2012
    Arbeite meinen Originalholzsatz auch grad auf.
    Hat denn wohl jemand mal ein gutes Photo vom Originalfarbton?
    Bin im Netz nicht wirklich fündig geworden oder weiß besser gesagt nicht wirklich was als Referenz taugt...
    Danke im Vorraus
     
  7. Goede

    Goede Aktives Mitglied

    464
    7. Dezember 2004
    Hi,

    das mit dem Farbton ist so ne Sache : 10 pagoden-Fahrer gefragt, 15 Antworten erhalten....und jeder hat Recht:eek:
    Die Farben des Furniers sind jeweils der Innenaussattung angepasst..von Werk aus.
    Es gibt nicht DIE korrekte Farbe für das Holz...wenn es noch das originale Funier ist, dann sollte es doch zu deiner Innenausstattung passen....

    Gruß
    Michael
     
  8. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Holzsatz

    Hallo,
    Gestern war Tag 21 nach Erwerb unseres Restaurations Projektes. Die Pagode ist Achsen Motor und Getriebe los. Die überschaubaren Schweissarbeiten sind zum größten Teil abgeschlossen. Der US Motor lief zwar noch rund aber alleine beim Durchdrehen der KW konnte ich leider eine nur geringe Verdichtung feststellen. Mit der Restlichen Demontage des Armaturenbrettes habe ich mich etwas angestellt, daher hat Achim (M127II) mir am Samstag sehr bei der Demontage des restlichen Armaturenbrettes geholfen. Nun stehe ich vor dem selben Holzproblem. Die Fensterschlüssel sind links und rechts leider verrottet. Die Lautsprecherabdeckung und die Mittelablage sind sich rettbar. Mit der Tonanbleichung von neu gekauften Fensterchlüsseln (z. B von SLS) und den vorhandenen Teilen ist das sicher ein Problem. Das Problem muss bei mir zwar nicht sofort gelöst werden.
    Probleme zu verschieben ist für mich eher unüblich.

    Sternengrüße
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen