Unterscheidungsmerkmal M127/M130

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Pelle66, 13. August 2012.

  1. Pelle66

    Pelle66 Neues Mitglied

    4
    12. August 2012
    Hallo Mitglieder des Pagodentreffs!
    Als neues Mitglied und aus gegebenen Anlass hätte ich eine Frage an die Sachkundigen!
    Wer kann mir sagen, woran man die Motoren M127 (230 SL) bzw. M130 (280 SL) äußerlich unterscheiden kann? Ich meine nicht die eingeschlagenen Nummern, sondern sonstige, augefällige Unterscheidungsmerkmale!
    Weiterhin hätte ich gern eine Antwort auf die Frage, ob die ersten drei Ziffern einen Werks-Tauschaggregats (127/130) ebenfalls den jeweiligen Motortyp bezeichnen oder ob die Nummerfolge willkürlich ist.
    Ich danke schon jetzt, für die hilfreichen Antworten!
    Pelle66
     
  2. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Unterschiede M127 II ,M129, M130

    Hallo,
    außer der Motor Nr. nach meiner Ansicht am einfachsten an der Gußkennzeichnung des Kopfes. Hier ein früher M130.983 noch mit dem "dicken Fühlerblock". Leider habe ich kein anderes Bild greifbar.
    Sternengrüße
    heinrichB
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2012
  3. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Unterschiede M127 II, 129 130

    Hallo,
    nun habe ich doch noch zwei Bilder vom Zylinderkopf mit den neueren Konstruktionsstand (Temperaturfühler) gefunden.
    Sternengrüße
    heinrichB
     

    Anhänge:

  4. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    M130 besser als M127

    Hallo Pelle,

    Heinrich hat das schon ganz treffend beschrieben.:blumenstrauss:
    Neben den deutlichen Gussnummern auf Kopf und Block hat der 280er Motor eben auch noch je nach Ausführung 280/A, 280 SE/SL oder nur 280 zwischen der 5. und 6. Zündkerze stehen.

    Ein weiteres absolut sicheres Unterscheidungsmerkmal ist die Anzahl der Wasserdeckel auf der Ansaug-/Auspuffseite des Blocks, also in Fahrtrichtung rechts.
    Während 230 und 250er nur 2 große Wasserdeckel haben hat der M130 vier (2 große, 2 kleine).:hund:
    Die sind aber in eingebautem Zustand nur schwer und am besten von unten zu erspähen, da die Ansaug- und Auspuffkrümmer von oben die Sicht versprerren.:confused:

    Alles andere wie Visko-Kupplung, frühes-mittleres-spätes Saugrohr, Ventildeckel mit Schraub- oder Bajonettverschluss-Öldeckel kann man irgendwie tauschen, verfummeln, fälschen:mad::mad:, ggf. sogar die 3-Loch und 4-Loch-Wasserpumpen.
    Also sind die kein echtes Unterscheidungsmerkmal - ebenso wie die Einspritzpumpen nicht.

    Die Antwort zu der Frage ist doch wohl selbsterklärend.:hahn::hahn: Hier sprechen wir noch von Mercedessen der guten alten Schule, und da hat sowas System und Ordnung.
    SELBSTVERSTÄNDLICH hat ein M127er Austausch-Motor eine 127er Teilenummer und ein M130er eine 130er Nummer und nicht eine willkürliche Nummerierung.
    Wenn Du also einen M127II - 230SL Motor haben möchtest, dann solltest Du auf dem eingenieteten Werks-Tausch-Aggregat Typenschild oben links hinten auf dem Block unterhalb des 5./6. Zündkerzenloch tunlichst folgende Angaben finden:

    1. Zeile: "Original Mercedes-Benz Tausch-Aggregat"
    2. Zeile: "Teil-Nr. 127 010 41 00" oder 127 010 02 02 oder 127 010 16 02 (es gibt noch ein ganz paar wenige andere Nummern)
    Ein M130 fängt dann immer mit 130 010 xx yy an!
    3. Zeile "Aggregat-Nr. xyzabc",

    welches eine laufende nicht-Motortypen-zugeordnete Bearbeitungsnummer im MB-Motorenausbesserungswerk war/ist.

    Alle Klarheiten beseitigt??

    Achim
    (hat keine Ahnung von Motoren, kann Nockenwelle nicht vom Lenkrad unterscheiden:confused:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. August 2012
  5. Pelle66

    Pelle66 Neues Mitglied

    4
    12. August 2012
    Hallo heinrichB, hallo Achim,
    Vielen Dank für eure detaillierten Erklärungen, ihr habt mir wirklich sehr weitergeholfen!!!
    Pelle
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen