Befestigung der Türverkleidungen

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von pagodadirk, 18. März 2009.

  1. pagodadirk

    pagodadirk Aktives Mitglied

    196
    21. April 2008
    Hallo liebe Forenmitglieder,

    nun komme ich langsam zum Ende der Innerraumrestaurierung. Komplett zerlegt, überholt, instandgesetzt bzw. restauriert, fehlende Teile ersetzt usw, usw.
    Bald erstrahlt der Innenraum komplett mit Armarturenbrett und Instrumenten in neuem Glanz. Beim Zusammenbau ist mir aufgefallen, das die Türverkleidungen ungefähr mittig unterhalb der Armlehnen mit unglaublich großen Schrauben und noch größeren, unansehnlichen Unterlegscheiben an der Tür verschraubt waren.
    Ihr wißt doch bestimmt, welche Schraubengröße werksseitig montiert war und ob mit einer sch... aussehenden Unterlegscheibe oder eher mit verchromter Rosette zu arbeiten ist.

    Für eure Anregungen und Tipps schon einmal vielen Dank im Voraus. Fotos wären super.
    Dirk
     
  2. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Hi Dirk,

    die Schraube wird doch vollständig von der Armlehne verdeckt.

    Gruß
    Uli aus S
     
  3. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo,

    das ist eine Kreuzschlitz-Senkkopfschraube und ca. 25mm lang mit normalem Gewinde. Eine U-Scheibe kommt dort nicht drunter. Dreh doch einfach mal eine andere Schraube vorsichtig rein. Zwischen M4 und M6 sollte sie sein.

    Glaube das es bei MB die Teile Nr. N007 983 004 251 ist.

    Gruß Dieter


     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2009
  4. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Hallo Dirk,

    vielleicht helfen dir die Fotos schon mal weiter.
    Unter der Kreuzschlitzschraube ist eine dieser
    schönen konkaven Unterleg"hülsen" (wie heissen denn die Teile wirklich?),
    die das Tex-/Ledermaterial stützen und am Ausreissen hindern sollen
    und in der die Schraube bündig versenkt ist.
    Wenn du das ganz genaue Schraubemmaß brauchst,
    lass mich eben mal mit dem :hund: Gassi gehen,
    dann schraub ich das Ding raus und messe mal nach, o.k.?
    Grüße aus München, J:)E
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2009
  5. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Ich dachte das keine drunter ist.

    Diese Teile heißen Senkscheiben.

    Gruß Dieter
     
  6. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Tja Dieter,
    denke nie gedacht zu haben ...
    Aber diese Senkscheibe (danke:klatsch:) befindet sich ca. seit Juli 1967
    an dieser Stelle und da gehört sie auch hin:)
     
  7. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ist's nicht die gleiche wie bei der Bugverzierung ....?

    [​IMG]

    Die hat A. Schiek im Angebot


    Michael
     
  8. pagodadirk

    pagodadirk Aktives Mitglied

    196
    21. April 2008
    Befestigung der Türverkleidung

    Hallo liebes Forum,
    vielen Dank an Dieter, Joe, Uli,Michael und Dieter für die Beantwortung und natürlich die Bilder.
    Es gibt wohl nicht an unseren Pagoden, was nicht schon abgelichtet worden ist - einfach klasse.
    Diese Forum und vor allem seine Mitglieder sind superklasse - nicht bleibt unbeantwortet.

    Vielen Dank
    Sobald der Innenraum im neuen Glanze erstrahlt einige Bilder - versprochen!!!
    Dirk
     
  9. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Weitere Detailfrage dazu

    ... ich frage mich, in derselben Situation, wie ich die Türpappen zu Ende restauriere ? Ursprung waren die verfaulten Pappen.

    Jetzt habe ich neue, selbstgemachte, die richtig gut zu passen scheinen, aus wasserfestem Spezialsperrholz.

    Nun habe ich geguckt, wie ich die festmache. Vorn oben ist ja der "Schuhlöffel", da geht es drunter. Oben ist die Aluleiste, die muss ich noch neu dran- nieten. Was für Nieten ich da nehme, muss ich noch rausfinden, so einfach wird das mal nicht werden.

    Hinten dann das Schlossverkleidungsblech und der Zierstab mit den drei Schraublöchern.

    Unten keine Ahnung. Ich habe pro Seite noch 3 so biegsame Alu- Stäbchen über.

    Vorn und hinten an der Tür sind aber in den Originalpappen noch runde kleine Löcher, ca. 1 cm Durchmesser. In den Türen ist aber KEIN ! Gegenloch dazu.

    Kommt da was rein ?

    Wo und wie werden die geschraubt, die Pappen ?

    Klar sind mir die Senken hinter Verriegelung und Griff, und die Schrauben der Türgriffe. Unten habe ich nur so Zurrtaschen (eines der wenigen USA- Merkmale, zusammen mit der hinten unterm Nummernschild fehlenden Aluleiste), und deren 2 Schrauben / Muttern. Neue Gummis habe ich eingezogen (Senioren- Schlüpfergummi :) ).

    Aber Löcher für eine direkte Durchverschraubung finde ich nicht. Gibt es bei Mercedes so Halter, die man in die Pappe einklickst, und die auf der Gegenseite in die Tür einklicksen, sowas wie diese modernen Plastedübel ?

    Carsten
     
  10. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Vorn, hinten und unten nix Alu, zumindest beim 230er Messing verchromt.
    Es sind im Profil L- bis J-förmige Leisten

    Die untere hat Türlänge und einen leichten Knick, der der Türform folgt, die anderen ergeben sich unter Berücksichtigung von "Schuhlöffel" resp. Schloßverkleidung von selbst.

    Es werden zuerst die untere und die vordere angeschraubt, die schloßseitige, der Schuhlöffel und die Schloßverkleidung selbst werden bei bereits eingebrachter Pappe befestigt.

    Achtung: wenn die Grundpappe zu dick ist, muß das Leder unten fachmännisch ausgedünnt werden, sonst bekommst Du es nicht in die Leiste oder es verzerrt sich unschön, wenn es nicht schon bein Einsetzen einreißt...


    Guxdu Fotos, möge es helfen.
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2009
  11. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
    Nein, die Türpappen halten außer durch die Leisten außen nur durch die Schrauben in der Türgriffmulde und unter dem Griffhörnchen. Reicht auch gut so.

    Sebastian
     
  12. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Ich hab mal nebenbei einen Blick drauf geworfen. In der Tat, die Leisten haben Löcher für Montage in der Tür, die lange hat einen Knick / Biegung, alles schön. Die sind U- förmig, die Pappe kommt also da reingeschoben.


    Dann werde ich wohl die nachgebauten Pappen mal bei vollmontiertem Leistensatz austesten, wie alles andere an Löchern dann noch passt. Denn die Außenkanten sind ja dann quasistatisch, die Löcher für die Lehne kann ich dann noch anpassen.

    Tackert ihr das Leder / Tex wieder drauf (wo kriegt man so kurze Klammern ?), oder doch Pattex ? Ich dachte an Pattex....

    Carsten
     
  13. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Carsten,

    die Garnierleiste wird auf die Paneele genietet, hierfür nehme ich vernickelte Hohlnieten. Die Länge habe ich nicht dokumentiert, messe immer die Materialstärken genau aus und wähle dann die passenden Nieten.

    Tackern oder kleben ist Geschmackssache und kommt auf das Trägermaterial und das Bezugsmaterial an. Beim tackern auf die passende Länge der Klammern achten. Auch hierbei kommt es auf das Trägermaterial, Kaschierungsart + Stärke und die Materialstärke an. Also lieber mit kürzeren Klammern rantasten als den vorderen Bezug gleich lochen.
     
  14. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    496
    9. August 2005
    Welche Schraube gehoert dort hin?

    Da an meinen Türen diese Schrauben fehlen habe ich mich auf die Suche gemacht.
    Dieters Nummer stimmt - so steht es in der Teileliste, siehe Foto.
    Das Problem ist, dass Nr. 007983 004251 eine Blechschraube ist (4,8 x 15 mm) und nicht eine mit Normalgewinde. Allerdings sieht es so aus als ob in der Halteplatte an meiner Pagode früher mal eine M5 Schraube war, denn so eine passt dort genau rein. Eine entsprechende Linsensenkkopfschraube wäre DIN 966 (oder die obsoleten DIN 88, DIN 91 und DIN 7988 Schrauben).
    Kann mal jemand bitte so freundlich sein und die Schraube lösen und mir mitteilen welche von den beiden die richtige ist?
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 20. August 2012
  15. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    778
    8. November 2005
    Bei mir ist es eine Blechschraube.

    Grüße

    Sebastian
     
  16. Bückler

    Bückler Aktives Mitglied

    132
    29. März 2007
    Loecher fuer die Schrauben

    Hallo forum, gibt es ein bewaerten Trick um ein Loch in eine neue Verkleidung an der richtigen Stelle wie bei dem beigefuegten Bild von Joepagode zu Bohren?
    Ich habe zwar neue Verkleidungen montiert, habe mich aber noch nicht getraut Loecher fuer diese Blechschrauben zu machen.
     

    Anhänge:

  17. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Kommt auf den Platz an. Entweder die Schraube von hinten eindrehen oder (wenn von dort kein hinkommen ist) einer Schraube den Kopf abzwicken und evtl. etwas spitz feilen. Dann die Verkleidung montieren und im Bereich der Schraube mit der Hand andrücken. Nach Abbau hast Du genau an der richtigen Stelle einen Abdruck....

    Gruß

    Uli aus S
     
  18. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    496
    9. August 2005
    Vielen Dank Sebastian!
    Hat noch jemand eine Pagode bei der diese Schrauben nicht fehlen? ;)
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen