Radläufe hinten und Radhaus

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von hannes, 10. Juli 2005.

  1. hannes

    hannes Aktives Mitglied

    38
    7. März 2004
    Hallo Leute,

    auch wenn darüber schon länger diskutiert wurde - frage ich sicherheitshalber nochmal nach:Ich habe neue Beplankungen hinten und neue Radhäuser hinten, die jetzt eingebaut werden sollen. Meine Fragen:

    1. Müssen hinten die Radhäuser mit der Beplankung außen (dem Kotflügel-Radlauf) verschweißt werden. Wo kommt die Dichtung hin, die in den ET-Katalogen abgebildet ist ?

    2. Ich denke, man könnte die beiden Teile auch verkleben, damit es keine neuen Rostnester gibt. Die heutigen Karosseriekleber sind bombenfest.

    3. Ich vermute, dass man das innere Radhaus erst dann fest einschweißen kann, wenn die Position des Kotflügels feststeht. Bei mir war es so, dass ich den Kotflügel hinten nicht mehr über den inneren Radluaf stülpen konnte, also musste ich das Radhaus wieder raustrennen. Hat da schon mal jemand Erfahrungen gemacht ?

    Danke für eure Antworten.

    Gruß Hannes
     
  2. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Heckbeplankung Ersetzen

    Hallo Hannes,

    zuerst muß Du das Innenradhaus mit dem Kotflügel lose justieren, dann anschl. das Innenradhaus heften- Kotflügel lose anpassen- und wenn alles paßt - am Radlauf Punktverschweissen. :klatsch:
    Eigentlich ist dies kein Problem- mit dem richtigen Werkzeug. :p
    Siehe Bild, Gruß friese :p
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 12. Juli 2005
  3. hannes

    hannes Aktives Mitglied

    38
    7. März 2004
    Radhaus und Radläufe

    Hallo Friese,

    vielen Dank für Deine nette Antwort und auch noch für das aufschlussreiche Bild.

    Gruß Hannes
     
  4. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Hannes.


    Ich habe lange überlegt, dann bin ich drauf gekommen:

    http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t14-laengstraeger-und-motorhaube.html

    Solltest Du für die Wiederherstellung einer gesunden Karosseriestruktur,
    immerhin an der ersten MB-Karosserie mit umfangreichen Sicherheitsstrukturen,
    insbesondere aber nach Deinen Erfahrungen vor über einem Jahr,
    nicht vielleicht doch besser mal einen Karosseriefachmann zu Rate ziehen???

    Nur mal meine Meinung. Was meinen die Anderen???


    Detlef (der Hesse) :schlafen:




     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2005
  5. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    ...wo bleiben denn die Postings Derjenigen, die ansonsten bspw. bei
    jedem US - Angebot den Warnfinger im Forum heben, vor unsachgemäss
    zusammengeschusterten und mit 'Spachtel' aufgehübschten Pagoden
    warnen und die Hinzuziehung von 'Experten' bspw. beim Kauf für unab-
    dingbar halten...

    und haben Diejenigen, die ansonsten jedes nicht minuziös beschriebene
    eBay-Teileangebot und seine Verkäufer, hier tagelang im Forum zerfleddern,
    nicht auch mal hierzu was zu sagen?

    Das was 'Hannes' da 'produziert' und in verschiedenen Threads seit 2004
    bis jetzt beschrieben hat, sieht am Ende vielleicht aus wie eine Pagode,
    aber ob's Eine ist?

    Und ob die Ermunterung hier im Forum, 'mit den richtigen Werkzeugen
    ist das hinzukriegen', nicht Wasser auf die Mühlen Derjenigen ist, die ohne-
    hin mit Argusaugen den Erfolg dieses Forums beobachten, weil ihnen selbst
    die Felle langsam davonschwimmen und in der Vergangenheit schon mal
    von der Gefahr der Verbreitung von technischem Halbwissen im Forum
    fabuliert hatten, ich waases ned.

    Vor dieser 'fertigen Pagode' vielleicht mal eines Tages als halbwissender
    Kaufinteressent zu stehen.... brrrrrr..... ist mir eine Horrorvorstellung.

    Ist Keiner da, der Hannes mal vor Ort aktiv unterstützen kann?

    Also gut, wo bleiben die Postings..???


    Detlef (der Hesse) :doh: :doh:
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juli 2005
  6. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Sorry,

    wenn ich schon so nett gebeten werde:

    Ich kann leider zu Karosseriearbeiten nichts beitragen, weil von Schweissarbeiten (Gott sei Dank!?) bisher völlig "unbelastet".

    Kann aber nur ebenfalls dazu raten, an der Karosserie keine Experimente zu versuchen. Da haben sich sogar schon manche Profis die Finger dran verbrannt (s. damaligen Thread von unserer Sitzwerkstatt-Frau Andrea). Nichts ist schlimmer und teurer, als eine nicht hundertprozentig verbaute und verarbeitete Karosserie (fängt schon vorne bei den kleinen Nasen an den Scheinwerfer-Innenseiten an). Wenn ich es wäre: Lass nur einen Karosserie-Fachmann ran, der die Pagode nachweislich kennt.

    Gruss Chris
     
  7. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Wäre doch schön wenn hier bald der Ratgeber" Wie kleb ich mir ne Pagode
    am Wochenende" nachzulesen wär.
    Wenns kein Scherz ist, dann stellen sich bei mir alle Nackenhaare hoch bei dem Gedanken.
    Wolfgang
     
  8. hannes

    hannes Aktives Mitglied

    38
    7. März 2004
    Es ist kein Scherz, Wolfgang.

    Demnächst mehr.

    Gruß Hannes
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen