230SL, Limahalterung vom 280SL: Keilriemenlänge ?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Axel G., 14. Dezember 2012.

  1. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    613
    14. Juli 2004
    Hallo Zusammen,

    möchte meinen Limahalter wechseln.
    Es ist die 230-Version (zierliches Flacheisen) verbaut.
    Er ist (noch) nicht angerissen, jedoch sind die Bohrungen bereits unrund.
    Möchte auf die 280-Version (massiver Halter) tauschen.
    Habe bereits begonnen und festgestellt, dass der 230-Keilriemen (9,5x875)
    für den 280-Halter deutlich zu kurz ist.

    Frage: 230-Lima auf 280-Limahalter, welche Keilriemenlänge wird benötigt ?

    Wünsche euch einen schönen 3.Advent.
     
  2. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Keilriemenlänge Lima

    Hallo Axel,
    als ich bei meinem 280SL die Klimaanlage ausgebaut habe und dabei die Lima nach oben verlegt habe, baute ich auch den Gußträger ein.
    Ob der Riementrieb beim M130 die gleichen Abmessungen hat wie bei deinem M127, kann ich dir nicht sagen. Eingebaut habe ich den AVX 10x925 von Conti. Paßt prima. Limascheibe scheuert nicht am dicken Wasserschlauch! Darauf solltest Du achten.
    Mehr kann ich Dir leider nicht sagen.
    Evtl. kannst du einen Strick mal anlegen und dessen Länge messen.
    Gruß Götz
     
  3. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hab ich vor 3 Monaten gemacht. 925 passt gut.

    Gruss Chris
     
  4. Twista

    Twista Aktives Mitglied

    343
    8. September 2008
    Stehbolzen LiMa-Halter

    Moin Axel,
    die selbe Aktion habe ich auch noch vor - hast Du die Stehbolzen im Motorblock getauscht?
    Der dickere Gußhalter vom 280SL müsste längere benötigen.

    Soweit ich weiß, enden die Stehbolzen in einem Ölkanal/im Kurbelgehäuse (Durchgangsbohrungen) - sicher gut gegen Festrosten, aber Dir könnte etwas Öl entgegen kommen.

    Viel Erfolg beim Umbau uns lass uns bitte wissen, wenn noch Stolpersteine auftauchen.

    Danke und Grüße
    Andreas
     
  5. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    613
    14. Juli 2004
    Danke euch allen für die Info.

    Die zwei Stehbolzen habe ich bereits gewechselt.
    Da beim Vorderen das Gewinde im Motorblock und am Stehbolzen hinüber war, habe ich das Gewinde im Motorblock mit "Helicoil" instandgesetzt. Infos zu "Helicoil" siehe unter www.boelllhoff.de
    Das sind Gewindeeinsätze, die es für gängige Gewindegrößen gibt.
    Die M8 Stehbolzen schauen jetzt ca. 30mm aus dem Motorblock.
    Hiervon 20mm für den Gusshalter, und 10mm für Unterlegscheibe, Federring, und Mutter.
    Werde mal die Größe 10x925 ausprobieren.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen