Wasserlose Kühlflüssigkeit

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von WRe, 15. Dezember 2012.

  1. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    ich habe in einer Fernsehsendung (Die Gebrauchtwagen-Profis: Triumph TR6 4 Video an der DMAX-Videotheke ; 4.Teil) von einer wasserlosen Kühlflüssigkeit gehört. Beim googeln bin ich bei dieser Firma fündig geworden, ggf. gibt's auch noch andere: Evans Products
    Diese Kühlflüssigkeit wird unvedünnt benutzt und ist von -40 bis 180 Grad wirksam. Sie soll jegliche Korrosion, Überdruck, Überhitzung, etc. vermeiden und braucht nie gewechselt zu werden.
    Beschriebene Vorgehensweise: Die bestehende Kühlflüssigkeit wird entleert, eine wasseranziehende Flüssigkeit eingefüllt, um jegliches noch vorhandene Wasser zu binden (dieses "Bindemittel" kann nach Filterung wieder benutzt werden), das Ganze wird dann wieder entleert, um letztlich die wasserlose Kühlflüssigkeit einzufüllen.
    Hat jemand schon mal davon gehört oder kennt dieses Produkt?
    ...WRe
     
  2. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
  3. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Wasserlose Kühlflüssigkeit ist für einen Pagoden SL ungefähr genauso wichtig wie:

    Gas anstatt Luft im Autoreifen
    V-Power anstatt Super Plus im Tank
    Bleizusatz im Benzin
    eine Strumpfhose als Windschott
    Zweitaktöl zum Schmieren der ESP

    BMB
    Bernd
     
  4. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    "Denken nach rückwärts bringt niemanden vorwärts!"

    "Als der Pflug erfunden wurde, haben einige gesagt, das ist schlecht, dasselbe war der Fall beim Buch, beim Telefon, beim Auto, beim Fernsehen und bei fast jeder neuen Technologie. Das war immer so und wird immer so sein. Die nächste Generation hat die neue Technologie dann aber jedesmal fast schon als völlig selbstverständlich betrachtet."
    Bill Gates
     
  5. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    @Wre

    Du hast nichts verstanden und Dir auch nicht einmal die Mühe gemacht Dich mit dem tieferen Sinn meines Postings zu beschäftigen.

    BMB
    Bernd
     
  6. fabi

    fabi Aktives Mitglied

    913
    23. September 2010
    Hört sich interessant an! Kennt ihr Motorenbauer in unserem Umkreis die sowas benutzen ?
    Weil ich momentan keinerlei Wasser im kreislauf drin habe wäre das einfach zu realisieren für mich.
    Gab es kein Test in der Oldtimer Markt oder sowas ?

    Fabi
     
  7. 9h11e

    9h11e mag Mercedes und Porsche

    168
    29. Mai 2011
    Lass das lieber...

    Was hast du gegen Wasser? Lies mal die Zusammenfassung des Tests, wenn davon nur die Hälfte stimmt... Wenn das Zeug irgendeinen Vorteil hätte, würde es bestimmt schon lange im Motorenbau eingesetzt werden.
     
  8. Christopher

    Christopher Aktives Mitglied

    225
    1. August 2005
    zu heiß wird er dennoch

    Pagodenmotoren sind auf den Betrieb mit wasserhaltigen Kühlmitteln ausgelegt.
    Wenn euer Motor kocht, dann stimmt etwas nicht.

    Mit der wasserlosen Flüssigkeit wird der Motor wohl nicht mehr kochen.
    Zu heiß kann er aber sehr wohl noch werden (besonders weil die spezifische Wärmekapazität von dem Mittel niedriger ist als bei Wasser)

    Ich werde den Teufel tun das Zeug zu verwenden

    Grüße
    Jan
     
  9. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Kühlmittel

    Hallo,
    ich kann Jan nur beipflichten. Neben der spezifischen Wärmekapazität ist auch der Wärmeübergangswiderstand von Wasser erheblich besser als von dem Mittel. Um bei geringerer spez. Wärmkapazität die gleiche Abwärmeleistung zum Fahrzeugkühler zu transportieren muss entweder die Temperatur des Wärmeträgers erhöht oder / und die Umlaufmenge des Kühlmittels erhöht werden. Aus diesem Grund soll ja auch der Frostschutzanteil nicht mehr als 50% betragen. Sonst könnte man gleich 100% Frostschutzmittel einfüllen.
    Sternengrüße
    heinrichB
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen