Einbau Burgmann Ring

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von cida70, 29. Dezember 2012.

  1. cida70

    cida70 Mitglied

    10
    6. März 2011
    Einbau Borgmann Ring

    Hallo Forengemeinde,

    nachdem ich jetzt zweimal vergeblich versucht habe den Borgmann Ring einzubauen und zwar so , dass er dicht ist, wende ich mich an euch.
    Gibt es sowas wie den ultimativen Trick?
    Beim Abschneiden des Ringes franzt das Ende, läßt sich das verhindern?

    cida
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2012
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Cida,

    Den Borgmann Ring einzusetzen ist wie du schon gemerkt hast
    nicht ganz einfach. Entscheidend ist neben dem richtigen Überstand
    das eindrücken in die Nut, je nach Tagesform drückst du fester oder nicht
    so fest was sich letztendlich beim Überstand bemerkbar macht.
    Für den exakten Überstand gibt es eine Schablone oberhalb dieser
    der Borgmannring geschnitten wird. Angaben dazu findest du im Werk-
    statthandbuch. Ich bin mir aber sicher, das unsere Profis wie z.B. Robert Nolte, Klaus Falke oder Lars Thurm ihre eigenen Erfahrungswerte hier nutzen.

    vG Detlef H.
     
  3. Pagodino

    Pagodino Aktives Mitglied

    536
    4. November 2004
    Anregung fuer Profis

    Nachdem wir nun alle wissen das der Borgmannring nicht einmal die Suboptimale loesung ist wuerde ich vorschlagen mal die koepfe zusammenzustecken und an eine Alternative zu denken?

    Bei den Englaendern hatten wir fuer MG-TR-AH geteilte Simmerringe die von hinten aufgeschraubt wurden, da orginal noch nict einmal ein Filzring sondern nur eine Ruckwurfnut vorhanden war.

    Sowas koennte man doch bestimmt ohne grossen Aufwand auch fuer die M127-30 machen. Be den Englaendern kostet so ein Kit normalerweise 50.- und dan hast du fuer immer ru, kannst nach einer Motorueberholung sogar MOBIL1 vollsynt fahren ohne das was sabbert....

    Nur mal so als Idee!

    Gruss Pagodino
     
  4. Vogeljunges

    Vogeljunges Aktives Mitglied

    453
    13. Februar 2012
    Ich verstehe die Grundproblematik einfach nicht...
    WARUM ist das Ding überhaupt undicht? Die Technik solch eines Dichtmediums funktioniert definitiv...

    Bei meinem Buick sieht der Ring genauso aus-ist aber immer dicht gewesen...vor und nach der Restauration...da ist noch nicht mal ein Pin in der Nut......

    ImageUploadedByTapatalk1356816677.746826.jpg
     
  5. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    naj, Borgmannring und dicht??????
    Selbst die Profis kämpfen häufig damit. Die Ausfallquote wenn
    die Kurbelwelle schon so ein bisschen eingelaufen ist,
    ist schon nicht gering. So eine Lösung wie Pagodino sie vorschlägt
    würde der Dichtigkeit schon gut tuen.

    vG
    Detlef H.
     
  6. cida70

    cida70 Mitglied

    10
    6. März 2011
    Schablone für Borgmann Ring

    Hallo d.Hahn,

    ich habe das Werkstatthandbuch Ausgabe 1970 als Nachdruck von 1991. Ist da auch diese Schablone drin?
    Aber abgesehen davon mit welchen Messer schneidet man den Ring oder mit welcher Schneidetechnik, sodass der Ring nicht ausfranzt, denn das scheint mir das größte Problem zu sein bei der Dichtigkeit.

    cida
     
  7. Step rock

    Step rock Aktives Mitglied

    129
    4. Juni 2006
    das beste ergebnis erreicht man mit ca. einen millimeter überstand.

    aber das wichtigste ist auf der kurbelwelle die rillen neu prägen
    auf der drehbank
    denn sonst wird das öl nicht wieder zurück in die ölwanne befördert

    nur den burgmann dichtring zu wechseln hat man nur 60-80 prozent erfolgsquote auf dichtheit

    Gesendet von meinem GT-I9001 mit Tapatalk 2
     
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Cida,

    ich kann leider im Moment kein Bild von der Schablone und dem Werkzeug
    finden. Vielleicht haben ja unsere Profis ein Bild zur Hand.

    vG
    Detlef H.
     
  9. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo,

    mich als Maschinenbau-/ oder Dreh- Laien würde interessieren, wie man die schräg verlaufenden, feinen Rillen mit welchem Aufwand wieder in die (auch in unserem Fall) etwas eingelaufene und damit glatt geschliffene Kurbelwelle eingeprägt bekommt. Dazu braucht man doch sicher einen irgendwie gearteten "Prägestempel", oder?

    Wer hat das schon mit welchem Erfolg gemacht?

    Beste Neujahrsgrüsse und -wünsche in die Runde

    Chris
     
  10. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
  11. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Nach der Bearbeitung war es am Borgmannring dicht

    Hallo die Herren,

    zwischen den beiden Zuständen liegen ca. 1000,-€ + MwSt. Materialwert.
    Nach der Bearbeitung war es am Borgmannring dicht.
    Das Bild 1056 zeigt meine KW nach ca. 50TKm in meinem M127II AT-Motor von 1992.
     

    Anhänge:

  12. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo,

    aha, so geht das... Super, danke, Detlef.

    Aber unsere Kurbelwellen haben da ein spezielles Rillenmuster, das das Öl zur Motorinnenseite hin ablaufen lässt. Kann das jeder begabte Dreher/Kurbelwellenschleifer herstellen?
    Norbert, her mit dem Bild, bin ganz gespannt. Welches Material hat 1000€ gekostet?

    Gruss Chris
     
  13. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Ah, da sind die Bilder, sieht super aus, danke.
     
  14. Step rock

    Step rock Aktives Mitglied

    129
    4. Juni 2006
    Hallo

    es ist eine rändel rolle
    aber nur in einer Richtung
    diese Rändel rolle gibt es in verschiedenen Abständen von Rille zu Rille , Schrägen / Winkel , und noch Links / rechts und verschiedenen Breiten Kosten unter 30€ +Halter
    mit dem richtigen Werkzeug Sache von 30 MIN.
    (1000€ ist für komplette KW Bearbeitung)


    Den Borgmann dicht band
    klopfe ich erst etwas zusammen (Leicht) dass es im Schacht satt passt,
    benetze ihn mi öl und drücke es auf den Stift in der Mitte
    und streiche ihn mit einem glatten holzstück in richtug von außen zur Mitte mit viel öl und leichtem drück,
    ( aber nicht zu lange streichen den sonst fängt der Dichtung an zu fusseln )

    setze ein 1mm - 1,2mm starkes Blech Stück
    (Das ich mir schon duchgebort habe und die ecken mit der feile gefeilt, so das der burgmanndichtband durch passt )
    Drücke es auf die Trennfläche
    nehme ein neues Kattermesser und schneide dem Blech entlang, fertig
    falls die eine oder andere Faser ab steht mit der schere weg schneiden

    und beim zusammenbauen keine dicht masse auf den borgmannband


    gutes neues 2013 Wünsche ich allen noch im forum
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 1. Januar 2013
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen