Kühlwassertemperatur zu hoch

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von GLR-Concept, 14. April 2013.

  1. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Hallo Zusammen!

    Der Frühling ist endlich da, die ersten Ausflüge mit dem geliebten Schätzchen stehen an.... Und schon die ersten Probleme...

    Trotz sehr zurückhaltender Fahrweise (nicht mehr als 3500 Umdrehungen) wird der Motor kontinuierlich immer wärmer, ohne dass ich einen plausieblen Grund dafür finden kann.

    Da die Temperatur bis kurz vor den roten Bereich steigt, habe ich zuerst das Thermostat (79 grad) ausgetauscht - leider ohne Erfolg.

    Der Kühler (US-Modell) wurde abgedrückt und überholt - da sollte der Fehler also auch nicht liegen.

    Der einzig feststellbare Defekt scheint der Wärmetauscher zu sein...
    Zulauf und Rücklauf werden heiß, Aber der Wärmetauscher ist Kalt.

    Jetzt meine Frage:
    kann ein zugesetzter Wärmetauscher der Grund für die hohen Temperaturen sein?
    Hemmt der Wärmetauscher die Zirkulation des Wassers oder verhindert er die Entlüftung des Systems.

    Ich hoffe einer von euch hat eine Idee wo der Fehler liegen könnte....
    Mir gehen langsam die Ideen aus....

    Vielen Dank im voraus
     
  2. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Fast noch etwas vergessen:

    Der Schlauch vom Thermostat zum Kühler und der Schlauch vom Kopf zum Wärmetauscher scheinen unter Druck zu stehen.

    Kopfdichtung ist neu.

    Das Gemisch scheint eher zu fett als zu mager zu sein.


    Vielleicht hilft das noch weiter ;-)
     
  3. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Motor zu heiß

    Hallo Mark,
    habe ich Dich richtig verstanden? Der Fahrzeugkühler wird trotz warmen Motors nicht heiß?
    Wurde der Motor richtig entlüftet. Wenn sich ein Luftposter vor dem Termostat befindet öffnet sich der Thermostat nicht.
    Wenn richtig entlüftet, der Keilriemen zur WAP gespannt ist würde ich die WAPU tauschen. Alternative mal zu Versuchszwecken ganz ohne Thermostat fahren.
    Sternengrüße
    heinrichB
     
  4. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Hallo Heinrich.

    Ich konnte den Wärmetauscher ohne Probleme anfassen...

    Wie genau soll das entlüften von Statten gehen?
    Ich habe alle Tips befolgt die ich finden konnte.

    Das Gehäuse der Wapu ist neu und der Keilriemen auch.
     
  5. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Ach ja... Und der Kühler ist schon heiß, aber der Wärmetauscher der Heizung nicht...
     
  6. buschgo

    buschgo Aktives Mitglied

    479
    11. November 2007
    Hallo Mark,
    auch wenn der Wärmetauscher der Heizung kalt bleibt, weil er vielleicht noch Luft drin hat, sollte der Motor nicht zu heiß werden. Besonders, wenn der Kühler heiß wird, funktioniert doch eigentlich die Kühlung.
    Der Wärmetauscher der Heizung muss separat über den Rücklaufschlauch (in Fahrtrichtung links am Wärmetauscher) entlüftet werden.
    Gruß Götz
    PS: Das Heizungsventil funktioniert auch (ist offen) und wird auch über den Bowdenzug angesteuert?
     
  7. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Hallo Götz.

    Das Heizungsventil habe ich manuell betätigt da der Zug nicht mehr mit dem Kugelkopf am Ventil verbunden ist.

    Die Temperatur des Wärmetauschers ist aber trotzdem nicht angestiegen.
     
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Marc,

    mache mal den Schlauch der zum Heizungswärmetauscher geht ab, oben
    wo er in die Stirnwand geht.
    Knete dann alle Wasserschläuche auf dem Weg bis zum Wärmetauscher durch bis oben am Schlauch Wasser raus kommt.
    Wenn das nicht hilft, schmeiss wie schon erwähnt den Thermostaten einmal ganz raus und probiere es ohne.
    Der Kreislauf funktioniert auch wenn der Heizungswärmetauscher dicht bzw. kurzgeschlossen ist.

    vG
    Detlef H.
     
  9. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Hallo Detlef.

    Den Zulauf zum Wärmetauscher hatte ich beim befüllen abgezogen.
    Dann habe ich die Schläuche gewalkt und das Wasser ist aus dem Schlauch geschwappt.
    Leider ohne Ergebnis.
    Oder macht es Sinn den Rücklauf abzuziehen bis das Wasser aus dem Wärmetauscher kommt?
     
  10. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Mark,

    Rücklaufleitung habe ich noch nie abziehen müssen.


    vG
    Detlef H.
     
  11. Jochen H.

    Jochen H. Aktives Mitglied

    122
    4. September 2012
    Hallo Marc!

    Hast Du die Wassertemperatur mal mit einem 2. Thermometer geprüft?

    Ich habe grad ein ausgebautes Thermometer in der Vahrenwalder Str. 82 liegen. Können wir gern mal vor Ort anschließen.

    Evt. ist es ja nur ein Anzeigefehler.

    Gruß,
    Jochen
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. April 2013
  12. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Kühlkreislauf

    Hallo Mark,
    Du hast eine Pin von mir.
    Sternengruß aus Niedersachsen
    heinrichB
     
  13. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    die Pin von Heinrich ist natürlich eine PN.

    vg
    Detlef H.
     
  14. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Hallo Jochen.

    das Termometer arbeitet wohl richtig.
    Ich habe das mit Temperaturaufklebern überprüft.
    Trotzdem vielen dank für das Angebot! :)

    Den Heizungskühler habe ich überbrückt und kann ihn als Ursache ausschliessen.
    Nach einer Testfahrt mit ca. 3500-4000 Umdrehungen hat sich herausgestellt dass die dass Gemisch wohl doch zu mager ist...
    Die Kerzen waren fast weiß :-(

    Leider ist mir nicht ganz klar wie das zustande kommt, da der Motor im Stand ziemlich fett eingestellt ist.

    Hat jemand eine Idee was das für Gründe haben könnte?
     
  15. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Die Gemischeinstellung bei Standgas hat nur wenig mit der Einstellung bei Last zu tun, guggstu hier: Einspritzung_2

    Wenn sonst alles stimmt (ZZP, Ventile etc.), hat vielleicht mal einer am Innenleben der ESP was verstellt?

    Grüße

    Sebastian
     
  16. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Hallo Sebastian.

    Ich denke auch die ESP kann ich mittlerweile ausschließen...

    Der Temperaturanstieg findet mittlerweile auch ohne Last statt.

    Ich habe eine neue Wasserpumpe, sowie einen Elektrolüfter verbaut.
    Der Lüfter setzt automatisch bei 80 grad Wassertemperatur ein.
    Das Thermostat habe ich auch vorerst rausgeschmissen...

    Wenn der Lüfter einsetzt sollte die Nadel der Temperaturanzeige ja wieder fallen, aber es ist noch nicht einmal ein zucken der Nadel zu erkennen.
    sie steigt immer Fröhlich weiter in Richtung roter Bereich.

    Ich habe sämtliche Wasserschläuche auf wasserdurchfluss überprüft.
    Wasser war überall vorhanden.

    Mir fällt jetzt auch nichts anderes mehr ein als den Kopf nochmal abzunehmen und die Zylinderkopfdichtung zu überprüfen :(
     
  17. Hans-Martin

    Hans-Martin Hans-Martin

    165
    26. August 2009
    Kühlflüssigkeit geprüft?

    Hallo Mark,

    hatte auch das Problem und dann WaPu, Lüfter etc. erneuert ohne Verbesserung. Die Lösung war schlussendlich simpel: hatte unverdünnte Kühlflüssigkeit von ATU bis -35 im Kreislauf. Seit ich diese mit 50% Wasser verdünnt habe ist die Temperatur wesentlich stabiler im normalen Bereich. Ist wohl die dadurch erheblich verbesserte Fließeigenschaft.

    Gruß
    Hans-Martin
     
  18. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    ...abgedrückt...das heißt doch nur, dass er dicht ist...

    ...gibt aber keinerlei Aufschluss über die tatsächlich vorhandenen funktionsfähigen Kühlkanäle/Lamellen, wenn hier ein "Fachmann" beim "Überholen" die defekten Lamellen zugequetscht hat, oder diese sonst wie zugesetzt sind (z.B. Rost + Kalk sind häufige Ablagerungen bei US-Modellen), sind schnell 50 % der Kühlleistung verloren.

    Also ich würde hier noch mal etwas genauer prüfen.

    BMB
    Bernd
     
  19. GLR-Concept

    GLR-Concept des Meisters STIFT :-o

    37
    20. Januar 2013
    Hallo Hans-Martin, hallo Bernd.

    Die Kühlflüssigkeit habe ich mittlerweile mehrfach gewechselt. Immer im Verhältnis 1:1.

    Der Kühler wurde auf durchgängigkeit geprüft und auch gelötet.
    Zwischen oberem und unteren kühlerschlauch ist auch ein deutlicher temperaturunterschied festzustellen.
    Daher gehe ich davon aus dass die Kühlfunktion gegeben ist.

    Komischerweise scheint aber der obere Wasserschlauch nachdem die Temperatur kurz vor dem roten Bereich war nicht mehr komplett mit Wasser gefüllt zu sein...
     
  20. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    27. September 2008
    Entschuldige wenn ich jetzt mal was Abwegiges frage, aber in meiner Erfahrung mit englischen Fahrzeugen habe ich gelernt:
    Wenn ein Instrument einen bedenklichen Wert anzeigt könnte das Instrument defekt sein. Klingt blöd, aber so ist das Leben.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen